Sprachraum Natur
Themen und Inhalte
- Kurzinformationen: Was muss ich in der Natur beachten?
- Kurzvortrag „Sprachraum Wald“ (Beamer und Laptop kann mitgebracht werden)
- Wie viel Sprache steckt in Naturerlebnissen?
- Alltagsbasierte Sprachbildung in der Natur: Körpererfahrung, Materialerfahrung,
- Sozialerfahrung und Naturwissen
- Offene und geleitete Naturerlebnisse und Sprachbildung/Sprachförderung
- Elemente aus der Wildnispädagogik: Mentoring und die Kunst des Fragens
- Sprechen und (wissenschaftliches) Denken
- Sprachliche Schwerpunkte:
- Von der Neugierde zum Sprechen: Versprachlichung von Entdeckungen Bewegungsfluss und Sprechen: Psychomotorik in der Natur und Sprache Bereicherung des Lexikons: Naturphänomene benennen und erfragen
- Körperliches Erleben von Begriffen: Mit allen Sinnen begreifen und sprachlich festigen Komplexe Naturzusammenhänge erfordern komplexes Sprachverstehen
Kontakt
- Naturpädagogik Gisela Stöckmann
- Gisela Stöckmann
- Helmstedter Straße 162
- 38102 Braunschweig
- Deutschland
- Telefon: +49 05317018684
- E-Mail: info@naturpaedagogik-bs.de
- Zum Anbieter
Kontakt
- Naturpädagogik Gisela Stöckmann
- Gisela Stöckmann
- Helmstedter Straße 162
- 38102 Braunschweig
- Deutschland
- Telefon: +49 05317018684
- E-Mail: info@naturpaedagogik-bs.de
- Zum Anbieter