Blog

Hamburg, 01. Februar 2023

hornshagen_wasserlauf_nah

Welttag der Feuchtgebiete

Der 2. Februar ist der internationale Tag der Feuchtgebiete. Sümpfe, Auen, Feuchtwiesen und Moore sind wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Vor allem Moore sind darüber hinaus wichtige Ressourcen für den Klimaschutz. Denn sie speichern Kohlenstoff aus Pflanzenresten in ihren Torfkörpern und binden damit das Treibhausgas Kohlendioxid. Aber Moorböden können noch mehr:

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 30. Januar 2023

header_waldmoor_michael-tetzlaff

Moor-Renaturierung auf Gut Klepelshagen

Auf Gut Klepelshagen werden ehemals trockengelegte Feuchtgebiete wiedervernässt. Warum diesen Mooren und Feuchtlebensräumen eine besondere Bedeutung für Arten- und Klimaschutz zukommt, erklären unsere Kollegen aus dem Natur- und Artenschutz.

Weiter lesen

Hamburg, 13. Januar 2023

alpenschneehase_tarnung_imagebroker-stefan-huwiler

Feuchtwarme Winter, trockene Sommer – was bedeutet der Klimawandel für Wildtiere?

Früher malte der Winter Eisblumen an die Fenster und überzog zumindest die Berge mit einer geschlossenen Schneedecke. Viele Wildtiere, etwa Igel und Haselmaus, fielen verlässlich in den Winterschlaf, andere, wie Singschwan oder Schneehuhn, ließen sich zum Schutz vor Eiseskälte einschneien. Aber während noch in der Wintersaison 2015/16 auf der Zugspitze insgesamt 1025 Zentimeter Schnee fielen, waren es im Jahr 2022 bis heute gerade einmal 87 Zentimeter. Und auch die Temperaturen änderten sich: Der Winter 2021/ 22 war zu mild und das bereits im elften Jahr in Folge. Die Durchschnittstemperatur lag um 3,1 Grad Celsius über dem Normalwert der Zeit 1961 bis 1990.

Weiter lesen
Foto: Schulte, Andreas Kinser

Kooperationsprojekt Bunte Biomasse zieht positive Jahresbilanz

Das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022. Das Projekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes sowie der Deutschen Wildtier Stiftung konnte seit Projektstart 2019 mit mehr als 170 landwirtschaftlichen Betrieben den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenfelder zur Biomasseproduktion vereinbaren.

Weiter lesen

Hamburg, 23. Dezember 2022

headermotiv-neu-6-gespiegelt-vogelfutter

Top oder Flop: fertiges Vogelfutter im Vergleich

Wer sein Vogelfutter nicht selber zubereiten möchte, der kauft welches. In den Geschäften werden viele verschiedene Produkte zur Vogelfütterung im Garten oder auf dem Balkon angeboten. Zwei wiederverwertbare Modelle eignen sich am besten.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 21. Dezember 2022

Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)
Foto: Dietmar Schulz

Der Sibirischen Winterlibelle auf der Spur

Die Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Neben Vorkommen im Alpenvorland ist sie fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern verbreitet – auch auf der Friedländer Großen Wiese in unmittelbarer Nähe zum Gut Klepelshagen. Grund genug für die Deutsche Wildtier Stiftung, dieser kleinen Libellenart etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Weiter lesen

Berlin/Hamburg, 16. Dezember 2022

Kugellauch, Mohn- und Kornblumen am Wildbienenlehrpfad im Spreebogenpark - Foto: Tom Bluth

Hilfe für bedrohte Arten

Die Deutsche Wildtier Stiftung freut sich über eine dreijährige Verlängerung ihres Projektes „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ durch die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. In den vergangenen fünf Jahren engagierte sich die Deutsche Wildtier Stiftung im Wildbienenschutz in der Hauptstadt und wird dieses Engagement nun mit einer neuen Ausrichtung fortsetzen.

Weiter lesen

Hamburg, 14. Dezember 2022

Tags:

Ente im Winter - Foto: FLPA - Arco Images GmbH

Enten sind kaltblütig – zumindest an den Füßen

Warum frieren Enten im Winter auf Eis nicht fest? Hinter diesem Phänomen steckt der spezielle Blutkreislauf der Wasservögel, der dafür sorgt, dass in ihren Füßen kälteres Blut fließt als im Körper.

Weiter lesen

Berlin, 07. Dezember 2022

Herzlichen Glückwunsch an alle 31 Kinderwebseiten - Foto: Seitenstark.e.V.

Stark!

Eltern, Kinder, Pädagogen und Pädagoginnen kennen das Problem: Wo können Kinder sicher im Netz surfen und sich aufhalten? Welche Webseiten sind überhaupt kindgerecht gestaltet, enthalten keine Werbung, kosten auch kein Geld und bieten trotzdem jede Menge Mehrwert? Die Kinderwebseite der Deutschen Wildtier Stiftung wildtierfreund.de erfüllt alle Voraussetzungen für ein sicheres Surfen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter, bietet dazu viel Spaß beim Lernen und hat darum nun das neue Seitenstark-Gütesiegel erhalten.

Weiter lesen
Haselmaus (Muscardinus avellanarius), schläft Foto: © imageBROKER.com / Farina Graßmann

Was ist eigentlich Winterschlaf?

Wenn es draußen kalt ist und die Nahrung knapp wird, legen sich viele Wildtiere in ihre gut gepolsterten Nester, Höhlen oder Baue, fangen an zu schnarchen und schlafen entspannt einfach mal bis April durch. Klingt wie im Märchen – und ist auch eins. Denn mit einem normalen, erholsamen Schlaf hat der Winterschlaf der Wildtiere nichts zu tun. Er ist für sie eine effiziente Strategie, um eine lange Zeit ohne Nahrung und unter ungünstigen Witterungsbedingungen zu überleben.

Weiter lesen