Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar

Hilfe für die wichtigen Bestäuber

Wildbienen Projekt Berlin

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz. In den drei größten Städten Deutschlands schaffen wir Lebensraum für Wildbienen. Außerdem informieren wir Bürger und Behörden, was sie ganz praktisch gegen den Artenrückgang tun können, und beraten Projektpartner bei der Anlage wildbienenfreudlicher Grünflächen und Biotope.

WILDBIENENPROJEKTE IN HAMBURG, MÜNCHEN UND BERLIN

Alles begann 2015 in Hamburg. Dort starteten wir mit zwei engagierten Partnern, dem Ohlsdorfer Friedhof sowie dem Airport Hamburg, und säten Blühwiesen ein, legten Nistsubstrate an und untersuchten die Wildbienen, um daraus weitere Pflegeschritte abzuleiten.

2018 kam Berlin hinzu. Dort arbeiten wir für den Wildbienenschutz eng mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammen. Bisher konnten wir in allen Berliner Bezirken über 50 Wildblumenwiesen und andere Wildbienenflächen anlegen.

Auch in der bayerischen Landeshauptstadt ist die Deutsche Wildtier Stiftung seit 2018 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds und zusammen mit weiteren Partnern säen wir auch in München Blühwiesen ein und fördern Wildbienen durch vielfältige Maßnahmen.

Unterstützen Sie unsere Projekte und werden Sie selbst aktiv! Schon mit wenig Aufwand können Sie Blühflächen für Wildbienen im Garten oder auf dem Balkon anlegen. Auf www.wildbiene.org erfahren Sie, wie Sie Wildbienen schützen und fördern können. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu unseren Projekten in Hamburg, Berlin und München.

Neuigkeiten zum Projekt

Kugellauch, Mohn- und Kornblumen am Wildbienenlehrpfad im Spreebogenpark - Foto: Tom Bluth
Hilfe für bedrohte Arten

Die Deutsche Wildtier Stiftung freut sich über eine dreijährige Verlängerung ihres Projektes „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ durch die …

Zum Artikel vom 16.12.22
Anja Proske (Deutsche Wildtier Stiftung) bei Kartierungsarbeiten auf einer der Campus-Versuchsflächen in Berlin-Dahlem.  Foto: Privat
Kein Platz für Rasen

Ein kurz geschorener Rasen hält Insekten fern, Wiesengräser und Blumen ziehen sie an. Bis zu vierzig Mal mehr Wildbienen, Käfer und an…

Zum Artikel vom 13.09.22
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) Foto: Tom Bluth / Deutsche Wildtier Stiftung
Keine Angst vor grauen Stängeln

Der November ist da und unsere Gärten, Parks und Blühstreifen an Feldrändern verlieren allmählich an Farbe. Verblühte Sträucher, Stauden und Pflanzenstängel mögen uns Menschen oftmals trist erscheinen, doch für Wildtiere sind sie enorm nützlich.

Zum Artikel vom 10.11.21
weidenkaetzchen-nahrung-wildbienen
Wildbienen im eigenen Garten fördern und schützen

Die Deutsche Wildtier Stiftung weist in ihren Wildbienenprojekten stets auf die ökologische Bedeutung naturnah gestalteter Gärten hin. Diese sind ein...

Zum Artikel vom 24.02.21

WILDBIENENKARTE

Haben Sie bereits einen wildbienenfreundlichen Garten? Tragen Sie Ihre Fläche oder Nisthilfe mit Text und Foto auf unserer Karte ein. Jede Wildbiene auf der Karte markiert den Standort eines Unterstützers. Liegen mehrere Standorte nah bei einander, werden sie zusammen als Gruppe dargestellt. Eine Zahl gibt dann an, wie viele Flächen in der Gruppe liegen. Durch die Zoomfunktion mit dem Plus löst sich die Gruppe in Einzelflächen auf. Mit „Minus“ zoomen Sie wieder heraus.

So markieren Sie Ihre Wildbienenhilfe auf der Karte:

  1. Klicken Sie in der Wildbienenkarte auf den Button: Standort auf Karte setzen.
  2. Bewegen Sie die Karte im Hintergrund und markieren Sie mit Hilfe des Wildbienen-Symbols Ihren Standort. Mit dem Plus-Zeichen können Sie in die Karte reinzoomen.
  3. Drücken Sie auf „Standort speichern" und geben Sie Ihre Daten ein (Foto, Text, E-Mail-Adresse, etc.).

Wir schalten Ihren Beitrag so schnell wie möglich frei. Nach Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigungsemail von uns.

Ihre Aktivität für die Wildbienen eintragen:
Standort festlegen

Zum Verschieben bewegen Sie die Karte im Hintergrund

Informationen eintragen.
Überschrift (Max. 45 Zeichen)*
!
Kurzbeschreibung (Max. 350 Zeichen)*
!
Aktion*
!
!
!
!
Foto (JPG, MAX. 3 MB)
Bild auswählen
!
Persönliche Daten (werden nicht veröffentlicht)*
!
!
!
Standortdetails (genaue Adresse wird nicht veröffentlicht)
!
!
!
!
!
!
!

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Hummeln und Wildbienen starten durch.

Seit 3 Jahren dabei meinen Kleingarten Hummel, Bienen und Schmetterlingsfreundlich anzulegen. Dieses Jahr hatte ich viele verschiedene Hummelarten im Garten sowie Wildbienen. 2017 wird ein großer Teil des Rasens abgetragen und zur Wildblumenwiese. Und es wird ein neues großes Bienenhaus gebaut.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna.

Nisthilfe
Blühfläche
Infoangebot
Forschung
Standort eingetragen

Danke für Ihren Eintrag! Wir freuen uns über jeden Unterstützer. Ihren Eintrag prüfen wir und schalten ihn schnellstmöglich frei.

Unsere Partner

  • 1-logo-senatsverwaltung-umwelt-verkehr-klimaschutz-berlin
  • 2-logo-bayerischer-naturschutzfond-neu2
  • 3-gluecksspirale-sw1

Unsere Förderer

Nahaufname einer Wildbiene

Wildbienen

Wildbienen (Apidae) sind wichtige Bestäuber und leisten einen enormen ökologischen und ökonomischen Beitrag für Mensch und Natur. In unserem Wildbienen Steckbrief finden Sie alles über diese wichtigen Insekten.

Zum Steckbrief
weidenkaetzchen-nahrung-wildbienen

Wildbienen im eigenen Garten fördern und schützen

Die Deutsche Wildtier Stiftung weist in ihren Wildbienenprojekten stets auf die ökologische Bedeutung naturnah gestalteter Gärten hin. Diese sind ein...

Zum Artikel
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unser Engagement für die bedrohten Wildbienen. Foto: imago/blickwinkel

Spenden

Alle Spendengelder werden in voller Höhe ohne Abzug von Verwaltungskosten und Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Artenschutzprojekte verwendet.

Jetzt Spenden