Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar
Hilfe für die wichtigen Bestäuber

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz. In den drei größten Städten Deutschlands schaffen wir Lebensraum für Wildbienen. Außerdem informieren wir Bürger und Behörden, was sie ganz praktisch gegen den Artenrückgang tun können, und beraten Projektpartner bei der Anlage wildbienenfreudlicher Grünflächen und Biotope.
WILDBIENENPROJEKTE IN HAMBURG, MÜNCHEN UND BERLIN
Alles begann 2015 in Hamburg. Dort starteten wir mit zwei engagierten Partnern, dem Ohlsdorfer Friedhof sowie dem Airport Hamburg, und säten Blühwiesen ein, legten Nistsubstrate an und untersuchten die Wildbienen, um daraus weitere Pflegeschritte abzuleiten.
2018 kam Berlin hinzu. Dort arbeiten wir für den Wildbienenschutz eng mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz zusammen. Bisher konnten wir in allen Berliner Bezirken über 50 Wildblumenwiesen und andere Wildbienenflächen anlegen.
Auch in der bayerischen Landeshauptstadt ist die Deutsche Wildtier Stiftung seit 2018 aktiv. Dank der Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds und zusammen mit weiteren Partnern säen wir auch in München Blühwiesen ein und fördern Wildbienen durch vielfältige Maßnahmen.
Unterstützen Sie unsere Projekte und werden Sie selbst aktiv! Schon mit wenig Aufwand können Sie Blühflächen für Wildbienen im Garten oder auf dem Balkon anlegen. Auf www.wildbiene.org erfahren Sie, wie Sie Wildbienen schützen und fördern können. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu unseren Projekten in Hamburg, Berlin und München.
Neuigkeiten zum Projekt
WILDBIENENKARTE
Haben Sie bereits einen wildbienenfreundlichen Garten? Tragen Sie Ihre Fläche oder Nisthilfe mit Text und Foto auf unserer Karte ein. Jede Wildbiene auf der Karte markiert den Standort eines Unterstützers. Liegen mehrere Standorte nah bei einander, werden sie zusammen als Gruppe dargestellt. Eine Zahl gibt dann an, wie viele Flächen in der Gruppe liegen. Durch die Zoomfunktion mit dem Plus löst sich die Gruppe in Einzelflächen auf. Mit „Minus“ zoomen Sie wieder heraus.
So markieren Sie Ihre Wildbienenhilfe auf der Karte:
- Klicken Sie in der Wildbienenkarte auf den Button: Standort auf Karte setzen.
- Bewegen Sie die Karte im Hintergrund und markieren Sie mit Hilfe des Wildbienen-Symbols Ihren Standort. Mit dem Plus-Zeichen können Sie in die Karte reinzoomen.
- Drücken Sie auf „Standort speichern" und geben Sie Ihre Daten ein (Foto, Text, E-Mail-Adresse, etc.).
Wir schalten Ihren Beitrag so schnell wie möglich frei. Nach Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigungsemail von uns.
Zum Verschieben bewegen Sie die Karte im Hintergrund
Seit 3 Jahren dabei meinen Kleingarten Hummel, Bienen und Schmetterlingsfreundlich anzulegen. Dieses Jahr hatte ich viele verschiedene Hummelarten im Garten sowie Wildbienen. 2017 wird ein großer Teil des Rasens abgetragen und zur Wildblumenwiese. Und es wird ein neues großes Bienenhaus gebaut.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna.
Danke für Ihren Eintrag! Wir freuen uns über jeden Unterstützer. Ihren Eintrag prüfen wir und schalten ihn schnellstmöglich frei.