Termine
Veranstaltungen
VORTRAG ÜBER DEN IGEL IN HAMBURG
Unser Tier des Jahres 2024 erhält noch einmal Aufmerksamkeit. Lea-Carina Hinrichs, Natur- und Artenschützerin der Deutschen Wildtier Stiftung, lädt zu einem Vortrag über den Igel ein.
Folgenden Fragen geht sie in ihrem Vortrag nach:
Wie steht es um den Igel angesichts veränderter Lebensraumbedingungen? Intensivierte Landwirtschaft, Zersiedelung und der Verlust der Lebensraumqualität machen dem kleinen Säugetier zu schaffen. Hinzu kommen milde Winter, Nahrungsmangel durch das Insektensterben und Gefahren wie den Straßenverkehr oder Mähroboter. Wie können wir durch gezielte Maßnahmen wie igelfreundliche Gärten, den Erhalt von Hecken und natürlichen Lebensräumen zu seinem Schutz beitragen?
Wann: Samstag, den 10.05.2025 um 15 Uhr
Wo: Kapelle 6, Nordring, Friedhof Ohlsdorf, Hamburg
Mehr Infos hier.
EXKURSION ZUM WELTBIENENTAG IM BOTANISCHEN GARTEN
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Gemeinsam mit Wildbienenexperten Frederik Rothe und Artenschützer Christian Lichtenau entdecken wir, welche Wildbienenarten und andere Insekten sich im Botanischen Garten in Berlin tummeln.
Gemeinsam gehen wir mit Kescher, Becherglas und Lupe auf die Suche – dieses Mal im Botanischen Garten Berlin.
Es wird Infos und Wissenswertes zu Wildbienen und ihren Lebensräumen geben und wir gehen auf die Suche nach den Nistplätzen der Tiere. Das Ganze ist eingebettet in einen gemütlichen Spaziergang durch die vielfältige Landschaft des Botanischen Gartens. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene.
Die Teilnahme ist kostenfrei, zzgl. Eintritt zum Botanischen Garten.
Anmeldung erforderlich bei Christian Lichtenau unter Info@Wildbiene.org.
Wann: Dienstag, den 20.05.2025, 15 – 17 Uhr
Wo: Treffpunkt: Steglitz-Zehlendorf, Königin-Luise-Str. 6-8, 14195 Berlin, am Eingang des Botanischen Gartens
Mehr Infos hier.
WILDBIENENFÜHRUNG IM GRUNEWALD
Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Aurelia Stiftung laden zum Spaziergang mit Wildbienenexperte Frederik Rothe und Artenschützer Christian Lichtenau auf dem Gelände des Ökowerk e. V. im Grunewald ein.
Gemeinsam gehen wir mit Kescher, Becherglas und Lupe auf die Suche – dieses Mal auf dem Gelände des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin e.V. im Grunewald. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Kinder und Erwachsene.
Anmeldung erforderlich bei Christian Lichtenau unter: Info@Wildbiene.org.
Wann: Samstag, den 31.05.2025, 15 – 17 Uhr
Wo: Der genaue Treffpunkt für unsere Exkursion auf dem Gelände des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin e.V. im Grunewald wird nach der Anmeldung via E-Mail bekanntgegeben.
Mehr Infos hier.
Naturfilmkino
Hier geht es zum aktuellen Kinoprogramm im Naturfilmkino in der Botschaft der Wildtiere.
ZUM KINOPROGRAMM
Wanderausstellungen
DIE RÜCKKEHR DES WOLFS – EINE ERFOLGSGESCHICHTE MIT KONFLIKTPOTENTIAL
Der Wolf galt in Deutschland seit 1904 als ausgerottet, verbreitet sich seit dem Jahr 2000 aber wieder. Vor allem Weidetierhalter haben dadurch verständliche Sorgen. Welche Folgen hat die Rückkehr des Wolfes für den Menschen, aber auch für andere Wildtiere? Wie kann das Zusammenleben mit dem Wolf in der Kulturlandschaft dauerhaft funktionieren? Dafür brauchen wir eine sachliche Debatte, wissenschaftliche Fakten und einen nüchternen Blick auf Wildtier und Mensch. Diese Wanderausstellung soll dazu beitragen.
Termine und Veranstaltungsort
04.03.2025 - 14.07.2025
Burger Waldmuseum, Waldstraße 141, 25712 Burg
15.07.2025 - 15.10.2025
Wildpark Leipzig, Teichstraße 20, 04277 Leipzig
16.10.2025 - 19.12.2025
Wissensort Wolfenbüttel, Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel
ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN
Die Rotmilan-Wanderausstellung bietet atemberaubende Einblicke in das Leben des Rotmilans und verbindet auf äußerst kreative Weise Bildung mit Faszination: Fliegen Sie mit dem beeindruckenden Greifvogel über die Felder, in denen sich die Beutetiere verstecken, und erfahren Sie, was die Landwirtschaft mit dem Rotmilan zu tun hat!
Termine und Veranstaltungsort
26.02.2025 - 30.06.2025
Biosphärenzentrum Rhön „Haus der Schwarzen Berge“
Naturpark und Biosphärenreservat Bayerische Rhön e.V., Rhönstr. 97, 97772 Wildflecken – Oberbach
01.07.2025 - 30.09.2025
Zoologischer Garten Magdeburg, Zooallee 1, 39124 Magdeburg
14.10.2025 - 12.12.2025
Naturpark - Verein Dübener Heide e. V., Neuhofstraße 3a, 04849 Bad Düben
WILDBIENEN – HOCH BEDROHT UND UNVERZICHTBAR
Die Ausstellung zeigt beispielhaft am Berliner Wildbienen-Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, wie öffentliche Grünflächen bestäuberfreundlich aufgewertet werden und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insektenarten entstehen können. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensweise der Wildbienen in Deutschland.
Termine und Veranstaltungsort
22.01.2025 - 06.10.2025
Tierpark Bochum gGmbH, Klinikstraße 49, 44791 Bochum
19.04.2025 - 31.08.2025
Natur - & Bienenschule Waldwiese, Rosenallee 1, 17217 Marihn/ OT Penzlin
FELDHAMSTERLAND – LETZTER STROHHALM FÜR DEN FELDHAMSTER
Die Ausstellung gibt eine Einführung rund um das Thema Feldhamster. Sie werden in die turbulente Geschichte des Feldhamsters entführt – vom verfolgten Ernteschädling zum Sorgenkind des Artenschutzes. Die Veränderungen in der Art und Weise unserer Landbewirtschaftung werden präsentiert und die damit einhergehenden Effekte auf den Feldhamster.
Termine und Veranstaltungsort
01.04.2025 - 30.06.2025
Erlebniszoo Hannover, Adenauerallee 1, 30175 Hannover
01.07.2025 - 30.09.2025
Tourismus und Stadtmarketing Schotten GmbH
Vulkaneum, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten
ROTWILD IN DEUTSCHLAND
Die Ausstellung informiert über die Biologie und Lebensweise des Rothirschs und macht auf die aktuelle Situation dieser Großtierart in Deutschland aufmerksam. Weiterhin werden die Geschichte der Jagd und Ergebnisse aus der aktuellen Rotwildforschung vorgestellt.
Termine und Veranstaltungsort
FOTOAUSSTELLUNG: SCHREIADLER IM FOKUS
Schreiadler im Fokus ist eine aus hochwertigen Fotoleinwänden bestehende Fotoausstellung. Jedes Bild ist mit einer kurzen Info versehen, die dem Besucher hilft, den Inhalt des Bildes zu erfassen. Diese Ausstellung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil umfasst ein Einführungschart und zwanzig Bilder, der zweite Teil besteht aus einem Einführungschart und neun Bildern.
Anmeldung zur Besichtigung der Ausstellung:
Backstein Geist und Garten e. V.
Kirchsteig 9
18469 Starkow
Telefon: 038324 65692
E-Mail: bgg-starkow@gmx.de
Mehr Informationen zu den Wanderausstellungen
Ausführliche Informationen für Sie als Aussteller finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin für Terminanfragen und weitere Informationen zu den Wanderausstellungen ist Frau Birgit Chroust.
E-Mail: B.Chroust@DeutscheWildtierStiftung.de