Hamburgs Tor zur Natur

ie Deutsche Wildtier Stiftung baut im Herzen von Hamburg eine Botschaft der Wildtiere. Eine multimediale Ausstellung bringt die Natur in die Stadt.

fullscreenheader_roots

Die Ausstellung entsteht in einem zukunftsweisenden nachhaltigen Bau in der HafenCity: Das „roots" wird Deutschlands höchstes Holzhaus.

Tierisch gute Ausstellung

Die Deutsche Wildtier Stiftung holt Fuchs, Adler und Hirsch an den Hamburger Hafen. 2024 werden wir eine multimediale Ausstellung zu Natur- und Artenschutz eröffnen – mitten in der HafenCity, in einem spektakulären neuen Gebäude. Das „roots“, das die Firma Garbe Immobilien-Projekte GmbH im Baakenhafen baut, wird das mit 65 Metern höchste Holzhaus Deutschlands. Die Deutsche Wildtier Stiftung ist Eigentümerin der unteren vier Stockwerke und wird dort mit ihrer Zentrale einziehen. Unterhalb der Stiftungsbüros entsteht im Erd- und Warftgeschoss auf 2200 Quadratmetern unsere Dauerausstellung – eine Botschaft der Wildtiere im Herzen Hamburgs und ein Besuchermagnet für die HafenCity.
Mit der Ausstellung möchten wir Hamburgern und Besuchern der Stadt die Schönheit, Vielfalt und ökologische Bedeutung heimischer Wildtiere vor Augen führen. Rund 48.000 Tierarten gibt es in Deutschland. Eine Auswahl wird künftig im Baakenhafen zu erleben sein.

Multimediasaal als Naturfilmkino und Begegnungsort

Zudem wird Deutschlands erstes Naturfilmkino ins roots einziehen. Kurzfilme und große Produktionen werden hier zu sehen sein. Auch das von der Deutschen Wildtier Stiftung initiierte Europäische Naturfilmfestival wird hier stattfinden – ein Wettbewerb, der dem Genre Tierfilm mehr Bedeutung verleihen soll. Als Ort der Begegnung wird der Multimediasaal darüber hinaus Raum für Vorträge, Diskussionsrunden und Kulturveranstaltungen bieten. Ein Highlight für Kinder: die Lernwerkstatt, in der vor allem Schulklassen experimentieren, gestalten und forschen und so die Natur auf spielerische Weise erfahren können. Auch ein Restaurant mit biologisch und nachhaltig produzierten Lebensmitteln ist im Neubau am Baakenhafen geplant.
All dies wird zu 100 Prozent aus dem Vermächtnis des Stifters finanziert. Es war der Wunsch von Haymo G. Rethwisch (1938–2014), durch ein Leuchtturmprojekt in Hamburg das Bewusstsein der Menschen für heimische Wildtiere zu stärken. Kein einziger Spenden-Euro wird dafür ausgegeben. Jede Spende an die Deutsche Wildtier Stiftung fließt ausschließlich in unsere Naturschutz- und Bildungsprojekte. Mit der Ausstellung und dem Naturfilmkino möchten wir dafür weitere Unterstützer gewinnen.
So bereichernd die Ausstellung im roots für die Naturbildung ist, so wegweisend ist das Gebäude selbst für die Zukunft des Bauens. Die Verwendung von Holz als Baumaterial schützt das Klima, denn damit bleibt Kohlenstoff langfristig gebunden und gelangt nicht als CO2 in die Atmosphäre. Zudem wird für das Projekt dank des hohen Anteils nachwachsender Rohstoffe weniger Energie verbraucht als für konventionelle Hochhäuser und so der CO2-Ausstoß verringert. Damit leistet die Garbe Immobilien-Projekte GmbH einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Der Aspekt der Nachhaltigkeit ist für die Deutsche Wildtier Stiftung ein zentrales Argument, sich bei dem Bauprojekt zu engagieren. Und für unsere Ausstellung bietet der natürliche Baustoff Holz den idealen Rahmen.

Bautagebuch

In unserer Fotogalerie sehen Sie, wie es mit dem Gebäude und der Ausstellung vorangeht.

Schullandheim Gehren.

Haus Wildtierland

Nur was man kennt und schätzt, wird man auch schützen können. „Haus Wildtierland“ ist das perfekte Ziel für Ferienlager und andere Aktivitäten in der Natur.

Zum Projekt
Kind hält Eicheln und Eichenblatt in den Händen

Lernwerkstatt Natur

Großstadt und Natur – viele Menschen empfinden das als Gegensatz. Schwieriges Terrain also für die Naturbildung? Ganz und gar nicht! Auch in den Metropolen gibt es Pflanzen und Tiere zu entdecken. Sie leben in Grünanlagen, Parks und Hinterhöfen.

Zum Projekt
Rotwild

Wanderausstellungen

Wir haben zu den Themen Rotmilan, Schreiadler, Rotwild und Windkraft im Lebensraum Wald jeweils Ausstellungen entwickelt, die gegen die Übernahme der Speditionskosten von uns ausgeliehen werden können.

Zum Projekt