Naturbildungskoffer

Janosch-Spatzenkiste, Rotmilan- und Wildbienenkoffer zum Ausleihen

schulkinder-mit-bildungskoffer-nah-2025

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich für die Naturbildung von Kindern ein. Dafür haben wir drei umfangreiche Erlebniskoffer entwickelt: Die Janosch Spatzenkiste, den Rotmilankoffer und den Wildbienenkoffer. Sie können deutschlandweit von Kitas und Schulen ausgeliehen werden.

Unsere Naturbildungskoffer

Janosch-Spatzenkiste

spatzenkiste-inhalt_2025-neu_christine-rueckmann

Ein Ziel der Deutschen Wildtier Stiftung ist es, der Naturentfremdung von Kindern langfristig entgegenzuwirken. Der Spatz eignet sich hervorragend für die Naturbildungsarbeit, denn einerseits ist er durch seine vorwitzige Art und sein Auftreten in Gruppen bekannt und beliebt. Andererseits gehen seine Bestände zurück und Schutzmaßnahmen sind erforderlich. Der beliebte Kinderbuchautor und Zeichner Janosch unterstützt die Deutsche Wildtier Stiftung. „Der Spatz ist mein Lieblingsvogel“, erklärt er. Deshalb zeichnete er exklusiv einen ganz besonderen Sperling für die Stiftung.
So kam es, dass unsere Naturerlebniskiste seit vielen Jahren die Janosch-Spatzenkiste ist.

janosch-spatz_quer

Der Spatz ist mein Lieblingsvogel

Janosch

Spielerisch lernen

Wir zeigen Kindern die Welt des Spatzen – nur was sie kennen und schätzen, werden sie auch schützen. Mit der Janosch-Spatzenkiste lernen Kinder die Vögel vor ihrer Haustür kennen. Neben Informationen zum Spatzen, Ideen für Unterrichtsaktionen, Spielen und Kopiervorlagen bietet unsere Spatzenkiste viele praktische Anregungen, wie jeder unseren gefiederten Nachbarn gemeinsam mit den Kindern helfen kann. Indem sich die Kinder spielend mit dem Spatzen und anderen Vogelarten beschäftigen, lernen sie ökologische Zusammenhänge kennen.

Ausleihen

Sie können die Janosch-Spatzenkiste telefonisch unter Telefon: 040 970 7869-0 oder per E-Mail: Spatz@DeutscheWildtierStiftung.de bestellen. Für die 6-wöchige Ausleihe werden Kosten für den Versand in Höhe von 50 Euro in Rechnung gestellt. Zusammen mit der Janosch-Spatzenkiste erhalten Sie einen Retourschein für den Rückversand mit der Deutschen Post.

Weitere Ausleihmöglichkeiten
Hamburg:
Im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg, können Lehrkräfte die Spatzenkisten kostenfrei bei Selbstabholung ausleihen.
Kontakt und Information unter: https://li.hamburg.de/medien-und-materialien/artikel-ausleihstation-als-649796.

projekteindruecke-der-berliner-spatzenretter_3_einsatz-spatzenkiste-berlin

Leihmaterial

Anregungen: Im Handbuch zur Janosch-Spatzenkiste und in der Naturbildungsmappe „Die Spatzen pfeifen’s von den Dächern“

Zum Anfassen: nachgebildetes Spatzennest, Federn, Knochen, nachgebildete Spatzeneier, Haussperlingsfigur, Spatzenpfeife

Zum Unterscheiden: Körner als Spatzennahrung

Zum Verstehen: Bestimmungsbücher und dazugehörige Vogelstimmen, Bücher zum Vorlesen, Vogelquartett

Zum Basteln: Vorlagen für einen lebensgroßen Papier-Spatz und einen Faltvogel

Weiterführende Materialien: Spatzen-Hand- oder Fingerpuppe zur Einführung des Themas für kleinere Kinder, Becherlupen, um Insekten oder die Nahrung der Spatzen näher ansehen zu können, Fernglas für Spatzenbeobachtungen, Kompasse für Draußen-Aktivitäten

PDFs zum Downloaden

  • cover_handbuch-zur-janosch-spatzenkiste_2024
    Handbuch zur Janosch-Spatzenkiste

    Das Handbuch enthält Vorschläge und Anleitungen zur Materialverwendung der Janosch-Spatzenkiste im Unterricht oder Kita-Alltag, Wissenswertes zum Haussperling, Erklärung von Spielen, Anregungen und Tipps, wie mit einer Kindergruppe der Spatz erforscht werden kann, Lieder und Texte etc.

    Autor: Deutsche Wildtier Stiftung

    Jahr:

    Herunterladen
  • cover_naturbildungsmappe_spatz_2024_v2_web
    Naturbildungsmappe „Die Spatzen pfeifen’s von den Dächern!“

    In unserer Naturbildungsmappe finden Pädagoginnen und Pädagogen weiterführende Inhalte, Kopiervorlagen und vorgefertigte Unterrichtsblätter, um Kindern im Vor- und Grundschulalter den Spatz näherzubringen.

    Autor: Deutsche Wildtier Stiftung

    Jahr:

    Herunterladen

Die Spatzenkiste hat uns sehr viel Spaß gemacht. Unsere Kita-Kinder haben viel gelernt und bewegen sich draußen sehr viel aufmerksamer, herzlichen Dank!

Kindergarten der ev.-luth. Friedenskirche, Hamburg Jenfeld

Rotmilankoffer

bildungskoffer-rotmilan-start

Der Rotmilan ist ein ganz besonderer Vogel. Sein Überleben aber ist daran gekoppelt, wie der Mensch die Landschaften nutzt. Der Bildungskoffer aus dem Schutzprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ bringt Menschen den faszinierenden Greifvogel und die Entwicklung der Landwirtschaft näher.

Einzigartig wie der Vogel selbst

Der Bildungskoffer zum Rotmilan ist der Einzige seiner Art und wurde von unserem Team in Zusammenarbeit mit den Ausstellungs-Experten vom design office erstellt.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat zusammen mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege e. V., dem Dachverband Deutscher Avifaunisten und Praxis-Partnern in sieben Bundesländern von 2013 bis 2020 das Verbundprojekt „Rotmilan – Land zum Leben“ durchgeführt. Ziel des Projekts war, die Lebensbedingungen des Greifvogels in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.

Der Koffer bringt uns die Welt des faszinierenden Greifvogels näher. Er eignet sich sowohl für den Schulunterricht als auch für Bildungsangebote außerhalb der Schule, z.B. im Rahmen von Projektwochen. Seine Inhalte sind sehr vielseitig und so aufgebaut, dass sie flexibel kombiniert werden können. Viele unterschiedliche Materialien, echte Federn, ein Rotmilan-Schädel und Knochen des Greifvogels sowie weitere spannende Details zum Anfassen und “Begreifen“ sorgen für Begeisterung. Wir empfehlen den Rotmilankoffer für Menschen ab elf Jahren.

Ausleihen

Der Rotmilankoffer kann für sechs Wochen ausgeliehen werden. Es werden die Kosten für den Versand in Höhe von 50 Euro in Rechnung gestellt. Zusammen mit dem Rotmilankoffer erhalten Sie einen Retourenschein für den Rückversand mit der Deutschen Post. Wenn Sie den Rotmilankoffer ausleihen möchten, schreiben Sie eine E-Mail an: C.Rueckmann@DeutscheWildtierStiftung.de.

Der Rotmilankoffer

Leihmaterial

Interaktive Video-Moderation durch „Bauer Bernd Kamphenkel“

Faszination Rotmilan (Rotmilan-Silhouette in Lebensgröße zum Selbstbauen, echte Federn und Knochen, Spiel „Durchs Jahr mit dem Rotmilan“)

Moderne Landwirtschaft und Konsumverhalten (umfangreiche Bilder- und Faktensammlung, 3D-Modelle Nahrungsmittel, Vergleich Landwirtschaft früher und heute, „Unsichtbare Beute für den Rotmilan“)

Biodiversität und Naturschutz (Artenvielfalt zum Ausrollen: Lebensraum Feldflur früher und heute, Bauer Kamphenkel zum Konflikt zwischen Landwirtschaft und Erhalt der Artenvielfalt)

Handbuch mit Hintergrundwissen, Ideen zur Projektumsetzung und Diskussionsanregungen

Warum ist der Rotmilan Deutschlands heimlicher Wappenvogel? Was macht diesen Greifvogel so besonders? Wie lebt er, welche Gefahren muss er überwinden und wie können wir ihn schützen? All diese Fragen werden spielerisch beantwortet.
Hochwertige Lebensmittel in Hülle und Fülle sind für uns und unsere Kinder eine Selbstverständlichkeit. Bis vor wenigen Jahrzehnten war das ganz anders. Wie hat sich die Landwirtschaft in den letzten 100 Jahren entwickelt und was hat das mit unseren modernen Lebensgewohnheiten und dem Rotmilan zu tun?
Dem Koffer liegt ein USB-Stick bei. Mit kleinen Filmen führt der Moderator „Bauer Bernd Kamphenkel“ unterhaltsam durch die Inhalte des Koffers. Dabei regt er zum Diskutieren und Nachdenken an. Mit dabei: Das Handbuch zum Rotmilankoffer, das Hintergrundwissen sowie Vorschläge zum Gebrauch der Materialien liefert. Die Inhalte können flexibel nach dem Baukastenprinzip eingesetzt werden. Vorkenntnisse zu dem Thema sind daher nicht nötig.

PDF zum Herunterladen

  • cover_handbuch-zum-rotmilankoffer-2020
    Handbuch Rotmilankoffer

    Enthält Hintergrundwissen sowie Vorschläge zum Gebrauch der Materialien.

    Autor: Deutsche Wildtier Stiftung

    Jahr:

    Herunterladen

Bauer Bernd Kamphenkel führt unterhaltsam durch die Inhalte des Koffers

Feedback von Pädagogen

Der Rotmilankoffer ist ein gelungenes Konzept! Für den Unterricht ist er sehr gut einsetzbar, da alle Materialien sowie Zusatzinformationen vorliegen.

Referendarin Michelle H., Girkenroth

Vielen lieben Dank für diese Möglichkeit, den Rotmilan den Menschen nahe zu bringen! Wir empfehlen den Rotmilankoffer weiter! Unser Rotmilantag war ein voller Erfolg.

Melanie K., Waldkindergruppe Espenau

Die Materialien im Koffer waren sehr hilfreich und beeindruckend für die Kinder!

Naturparkführerin Gaby H., Mühlacker

Wildbienenkoffer

bildungskoffer-wildbienen-start

Mit dem Wildbienen-Bildungskoffer bieten wir seit 2022 ein umfassendes Angebot, das Kindern im Grundschulalter die faszinierende Welt der Wildbienen näher bringt. Der Bildungskoffer wurde im Rahmen des Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ entwickelt und durch die Unterstützung der Berliner Sparkasse sowie der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt realisiert.

Spielerisch lernen

Ein Ziel der Deutschen Wildtier Stiftung ist es, Wissen über Wildbienen und ihre Bedeutung für uns und unsere Umwelt zu vermitteln. Der Bildungskoffer enthält vielfältige Materialien wie Modelle, Spiele und Bastelanleitungen. Themen wie Artenvielfalt, Lebensweise und Artenschutz werden durch interaktive Aktivitäten und kindgerechte Informationen vermittelt. Die Handpuppe „Chelli“ begleitet die Kinder spielerisch durch den Projekttag.

Verleih in Berlin und Hamburg

Die Materialien sind in einem Rollkoffer untergebracht, der in drei Ebenen organisiert ist, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten. Der USB-Stick enthält neben digitalen Kopien der Lehrmaterialien auch Checklisten und Vorlagen. Die Koffer können ab sofort kostenfrei von Bildungseinrichtungen in den Projektregionen Hamburg und Berlin ausgeliehen werden.

Berlin: Anfragen zur Verfügbarkeit und weiteren Konditionen wie Ausleihdauer oder Versand können Sie über https://www.wildbiene.org/materialien#wildbienen-bildungskoffer oder direkt bei Anja Proske A.Proske@DeutscheWildtierStiftung.de stellen.

Hamburg: Im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg, können Lehrkräfte den Wildbienenkoffer kostenfrei bei Selbstabholung ausleihen.
Kontakt und Information unter: https://li.hamburg.de/medien-und-materialien/artikel-ausleihstation-als-649796.

Leihmaterial

Der Bildungskoffer ist so konzipiert, dass er flexibel für Projekttage oder Unterrichtseinheiten eingesetzt werden kann. Die Materialien sind kindgerecht aufbereitet und umfassen:

Zum Inspirieren: Karteikarten dienen als Handbuch und enhalten Hintergrundinformationen und Vorschläge für Aktivitäten zu zehn zentralen Themen: Vielfalt, Körperbau, Nahrung, Nistweise, Bestäubung, solitäre und soziale Wildbienen, Nestbau der Roten Mauerbiene, Gefährdungsursachen und Artenschutz.

Zum Anfassen: Modelle eines Hummelnests, eines Sandbienennests und ein  Niströhren-Puzzle sollen das Nistverhalten und die Entwicklung von Wildbienen veranschaulichen.

Zum Spielen: Speziell entwickelte Spiele wie ein Memospiel zur Artenvielfalt, ein Niströhren-Staffellauf und ein Pollensammler-Spiel, bei dem die Kinder aktiv werden und die Arbeit von Wildbienenweibchen nachempfinden können.

Zum kreativ Werden: Bastelanleitungen, Ausmalbilder und Kopiervorlagen wie das „Feldbuch“, in dem die Kinder ihre Beobachtungen und Erlebnisse dokumentieren können, befinden sich neben anderen Materialien auf einem beigelegten USB-Stick.

Zum Lernen und Erkunden: Zehn illustrierte Infotafeln und Auftragskarten zu den wichtigsten Wildbienen-Themen sowie ein Naturerlebnis-Set mit Becherlupen, Facettenaugen und Fernglas, um die Umgebung genauer zu untersuchen. Bücher wie „Die anderen Bienen“ von Paul Westrich und ein „Naturführer für Kinder“ über Insekten, Schnecken und Spinnen ergänzen das Angebot.

Ansprechpersonen

Naturbildung

Christine Rückmann

Christine Rückmann

Wildbienen und andere Insekten

Anja Proske

Anja Proske

Über unser Projekt

Kinder werden Spatzenretter

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich mit ihrem Projekt „Rettet den Spatz!“ für den Schutz des Haussperlings ein. Mit der Janosch-Spatzenkiste werden der Spatz und seine Gefährdung zu einem Thema in der Naturbildungsarbeit mit Kindern.

Zum Projekt
Frontalansicht eines Rotmilans

Rotmilan

Der Rotmilan (Milvus milvus) ist ein großer Greifvogel, der elegant am Himmel segelt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über das faszinierende Tier!

Zum Steckbrief
Wildbiene auf einer Blume

Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz.

Zum Projekt