Spatz

Vom Allerweltsvogel auf die Rote Liste

Spatz in Großaufnahme

Population in Deutschland:

bis 5.100.000 Brutpaare

Aktueller Bestand:

Zunahme

Die Bestände nehmen zu.

Stabil

Die Bestände sind stabil.

Abnahme

Die Bestände nehmen ab.

Unbekannt

Keine Angabe zur Bestandsentwicklung möglich.

Einleitung

Der Haussperling (Passer domesticus) – besser bekannt als Spatz – gehört zu den vertrautesten Singvögeln. Er ist dem Menschen fast weltweit in Dörfer und Städte gefolgt. Dort lebt er gern in Gesellschaft seinesgleichen und brütet bevorzugt in Gebäudenischen. Sein typisches Tschilpen ist noch jedem geläufig, jedoch verstummt es immer mehr!

Fakten

lateinischer Name

Passer domesticus

Spatz: Alter

bis zu 3 Jahre

Spatz: Gewicht

20 - 30 gr

KRALLENDETAIL

Illustration Spatz

Tschilpen des Spatzes

Nahrung

  • Samen und Kerne

  • Insekten

  • Wirbellose

Feinde

Sperber Turmfalke Schleiereule Hauskatze

Größe

SpatzAussehen

Der Spatz ist ein kleiner, etwa finkengroßer Vogel mit einer gedrungenen Gestalt auf kurzen Beinen. Er hat ein braun-rötliches Gefieder mit schwarzen Längsstreifen auf dem Rücken. Männchen und Weibchen unterscheiden sich in ihrem Aussehen.

SpatzGefieder

Das Federkleid der Männchen ist kontrastreicher gemustert als das der Weibchen: Besonders markant sind der schwarze Kehlfleck und Brustlatz, der kastanienbraune Nacken und der aschgraue Scheitel. Die weiblichen Tiere sind dagegen matt-bräunlich gefärbt und eher unscheinbar. Sie haben einen grau-braunen Kopf und besitzen hinter dem Auge einen hellen Streifen.
Die Jungvögel sind den Weibchen ähnlich – ihr Gefieder ist etwas heller gefärbt.

SpatzGesang und Stimme

Obwohl er zu den Singvögeln gehört, ist der Haussperling kein großer Sangeskünstler. Sein typisches Tschilpen ist trotzdem für die meisten Menschen ein munteres und sympathisches Geräusch. Der Gesang des Männchens während der Balzzeit besteht aus monotonen, rhythmischen „Tschilp“-Lauten. Droht Gefahr aus der Luft warnt er mit einem getrillerten „drüüüü“. Befinden sich Feinde am Boden, ruft der Spatz energisch „terrettett“ oder „kew kew“.

SpatzLebensweise

Spatzen sind tagaktiv und sehr gesellige Tiere. Zur Nahrungsaufnahme finden sie sich in kleinen Trupps zusammen und auch die Nacht verbringen sie meist gemeinsam mit Artgenossen in Hecken oder Hausbegrünungen. Viele Verhaltensweisen sind auf das Leben in der Gruppe und einen gemeinsamen Tagesablauf ausgerichtet. Spatzen profitieren von der Nähe zum Menschen und sind daher wenig scheu.

Lebensraum

Spatz auf Tisch an Imbissbude

Ein anpassungsfähiger Lebenskünstler

Ursprünglich in Baumsavannen beheimatet, gehören Haussperlinge heute zu den typischen Siedlungsbewohnern und leben in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. Als sogenannte Kulturfolger haben sie sich mit ihrer Lebensweise perfekt an die des Menschen angepasst. Optimale Lebensräume für Spatzen sind Dörfer und Stadtränder mit Landwirtschaft, offene Tierhaltungen, Gärten und Parks. Aber auch im Zentrum von großen Städten kommen sie vor, wenn es genug Nahrung und Nistmöglichkeiten gibt. Spatzen sind standorttreu und bewegen sich meist in einem Radius von fünf Kilometern. Vor allem während der Brutzeit entfernen sie sich vom Nest oft nicht weiter als 100 Meter.

Sozialverhalten

Spatzen leben in Kolonien

Gemeinsam sind sie stark

Spatzen sind sehr gesellige Tiere, die in kleinen Trupps zusammen leben und ihren Tagesablauf stark aufeinander abgestimmt haben. Alle Aktivitäten werden gemeinsam durchgeführt: der Gesang, die Futtersuche und Jungenaufzucht sowie das Baden. Selbst zum Schlafen sammelt sich der Trupp gemeinsam in einem Versteck. Das Leben in der Gruppe hat einen entscheidenden Vorteil: Es bietet Schutz, denn viele Augen erkennen Gefahren schneller als zwei. Auch die Jungvögel tun sich aus diesem Grund zusammen, wenn die Eltern mit der nächsten Brut beginnen. So können sie auch einzelne Verhaltensweisen voneinander lernen.

Fortpflanzung

Spatzen bei der Fortpflanzung

Brut und Jungenaufzucht

Spatzen nisten am liebsten in Nischen und Höhlen von Gebäuden und in naher Umgebung zu Artgenossen. Sie besetzen keine Reviere, sondern verteidigen nur ihren Brutplatz. Sie sind bei der geeigneten Nistplatzwahl aber nicht wählerisch: ein kleiner Hohlraum hinter einer Spalte genügt. Es gab sogar schon Brutplätze in Lüftungsschächten, Ampeln oder unter Storchennestern. Gebrütet wird zwischen März und August und meist gibt es zwei bis drei Bruten im Jahr. Das Weibchen legt drei bis sieben Eier, und nach 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken. Wenn es zum Verlust der Eltern kommt, füttern die Nachbarspatzen die Jungen oft weiter. Nach weiteren zwei Wochen etwa ist der Nachwuchs flügge. Nur weniger als 50 Prozent der Jungvögel überleben das erste Jahr.

SpatzBedrohungen

Noch gehört der Spatz zu den häufigsten Singvögeln. Es ist jedoch fast unbemerkt geblieben, dass die Bestände seit 1970 in ganz Deutschland und Mitteleuropa erheblich abnehmen – in Großstädten wie London, München und Hamburg um etwa die Hälfte! Der Spatz steht darum bundesweit auf der Vorwarnliste der Roten Liste bedrohter Tierarten. Als erste deutsche Großstadt hat Hamburg den Haussperling im Jahr 2018 auf die Stufe der gefährdeten Vogelarten gesetzt.

Kein Platz für den Spatz

Menschliche Infrastruktur

Dem Spatzen fehlen Nahrung und Nistmöglichkeiten – vor allem in der Stadt. Denn die modernen Entwicklungen im Siedlungsbereich machen ihm das Leben schwer. Neue und sanierte Gebäude mit glatten und gedämmten Fassaden bieten keine Nischen, die als Brutplatz dienen können. Wenn Gebäude, die eine Spatzenpopulation beherbergen, saniert werden, gibt es nicht immer Ausgleichsmaßnahmen in Form von Nistkästen.
Als weitere Ursache für seinen Bestandsrückgang gilt der Mangel an Insekten als notwendige Nahrung für die Jungen. Naturnahe, „verwilderte“ Grünflächen und einheimische Vegetation werden immer mehr verdrängt zugunsten von Neubauten und exotischen Pflanzen wie Thuja, Kirschlorbeer oder Rhododendron. Artenarmes Einheitsgrün und fremdländische Pflanzen sind für Spatzen jedoch nutzlos, denn dort können keine heimischen Insekten leben. Zusätzlich lässt der vermehrte Einsatz von Pestiziden und Laubbläsern/-saugern die Insektennahrung knapp werden.

Glatte Fassaden bieten dem Spatz keinen Lebensraum

Natürliche Feinde

Prädatoren

Katzen und Steinmarder zählen zu den größten Bodenfeinden, die besonders in der Brutzeit junge und unerfahrene Haussperlinge erbeuten. Erwachsene Spatzen sind vor allem von Sperbern und Turmfalken bedroht, die bevorzugt an beliebten Futterstellen jagen. Dabei sind die bunter gefärbten Männchen mit ihrem auffälligen Kehlfleck häufiger das Opfer der Greifvögel. Schleier-, Waldohreule und Rabenkrähe gehören zu den selteneren Feinden.

Katze mit Spatz im Maul

SpatzWas wir tun

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich mit ihrer Kampagne „Rettet den Spatz!“ für den Schutz des Haussperlings ein. So werden der Spatz und seine Gefährdung zu einem Thema in der Naturbildungsarbeit mit Kindern. Kita- und Grundschulkinder werden mithilfe einer Vogelerlebniskiste für das Thema sensibilisiert und in die Umsetzung von konkreten Schutzmaßnahmen mit eingebunden. Auch Garten- und Hausbesitzer können viel für den Spatzen tun – die Deutsche Wildtier Stiftung gibt Tipps zu praktischen Maßnahmen.

Lernen mit dem Spatzen

Naturbildung

Wir zeigen Kindern die Welt des Spatzen, denn nur was sie kennen und schätzen gelernt haben, werden sie auch schützen.
Der Spatz eignet sich hervorragend für die Naturbildungsarbeit. Einerseits ist er durch seine freche Art und sein Auftreten in Gruppen bekannt und beliebt. Andererseits gehen seine Bestände zurück und Schutzmaßnahmen sind erforderlich. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat daher die Janosch-Spatzenkiste entwickelt, eine Vogelerlebniskiste für Kinder im Kita- und Grundschulalter.
Diese umfangreiche Materialsammlung kann von Bildungseinrichtungen ausgeliehen werden, um Kindern die interessante Welt der Vögel näherzubringen. Die Janosch-Spatzenkiste bietet viele praktische Anregungen, wie man unseren gefiederten Nachbarn gemeinsam mit den Kindern helfen kann: durch das Aufhängen von Nistkästen, eine richtige Vogelfütterung oder die spatzenfreundliche Gestaltung des Schulhofs oder Kita-Gartens mit heimischen Pflanzen kann aktiver Artenschutz betrieben werden.

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat einen artgerechten Nistkasten entwickelt, das sogenannte Spatzenreihenhaus. Im Rahmen von „Spatzenretter-Aktionen“ werden die Spatzenreihenhäuser in Hamburg und Berlin an die Grundschulen vergeben. In Kombination mit der Janosch-Spatzenkiste kann das Thema „Heimische Vogelwelt“ somit ganzheitlich und nachhaltig vermittelt werden.

Lebensräume schaffen

Lebensraum schaffen

Gerade Haus- und Gartenbesitzer können mit einfachen Maßnahmen Lebensräume für Spatzen schaffen:

Spatzenfreundlich gärtnern

Dichte Hecken aus einheimischen Sträuchern, blühende Wildkräuter und Nutzpflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern machen einen Garten auch spatzenfreundlich: Hier kann er sich verstecken und findet das ganze Jahr über Insekten, Sämereien und Früchte als Nahrung. Mit wilden Ecken bietet man Schmetterlingen, Käfern, Bienen sowie anderen Wildtieren einen guten Lebensraum. Auf den Einsatz von chemischen Schädlingsbekämpfungsmitteln muss verzichtet werden. Zudem schaffen beispielsweise Kletterpflanzen an Häuserfassaden zusätzliche Aufenthaltsmöglichkeiten, in denen sich die Trupps sammeln und schlafen können.

Brutplätze schaffen

Spatzen sind Höhlenbrüter und bauen ihre Nester am liebsten in Nischen an Gebäuden und unter Hausdächern. Als Koloniebrüter nisten die Vögel bevorzugt in Gesellschaft von Artgenossen. Um dem Haussperling Brutmöglichkeiten anzubieten, sollten vor dem Anbringen von Nistkästen zuerst natürliche Strukturen erhalten werden. Wenn eine Haussanierung ansteht, denken Sie an den Spatzen und lassen Sie ihm einige Nischen, zum Beispiel hinter Regentraufen, zum Nisten übrig. Oft können bereits mit geringem Aufwand verloren gegangene Nischen wiederhergestellt werden, beispielsweise schaffen Kletterpflanzen an Häuserfassaden zusätzliche Brutmöglichkeiten. An Gebäuden ohne geeignete Vorsprünge und Mauerspalten sind Nistkästen jedoch sehr sinnvoll.

Artgerecht zufüttern

Wo offene Kleintierhaltungen fehlen, kann man Spatzen mit einer ganzjährigen Körnerfütterung unterstützen. Dabei sollte die Futterstelle immer sauber gehalten werden, Futtersilos eignen sich besonders gut für Körnerfutter. Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zum 5-Punkte-Check bei der Vogelfütterung.

Sandbäder und Vogeltränken anbieten

Von wegen „Dreckspatz“: Spatzen brauchen Sand- und Wasserbäder, um ihr Gefieder parasitenfrei zu halten. Als Wasserstelle kann man beispielsweise einen maximal vier Zentimeter tiefen Blumentopfuntersetzer verwenden. Das Wasser muss regelmäßig ausgetauscht werden, sonst können Krankheitserreger übertragen werden. Um ein Sandbad anzubieten, kann man ebenfalls eine Schale mit Sand befüllen oder einfach Sandflächen auf dem Boden frei lassen.
Sowohl Vogeltränken als auch Sandstellen sollten frei stehen und genügend Abstand zum nächsten Gebüsch haben. Ansonsten sind die Vögel dort leichte Beute für Fressfeinde.

Projekte

Wir helfen dem Spatz genug Nahrung und Nistmöglichkeiten zu finden und unterstützen unseren gefiederten Nachbarn mit einer Reihe von Projekten, über die Sie im Folgenden mehr erfahren.

Spatz sitzt auf Holzbalken

Die Janosch-Spatzenkiste

Mit der Janosch-Spatzenkiste können Kinder im Kita- und Grundschulalter die Welt des Spatzen und anderer heimischer Vögel spielend begreifen.

Zum Projekt
Spatz

Spatz – Wohnungsnot in der Stadt

Früher war der Haussperling – auch Spatz genannt – ein häufiger Nachbar des Menschen. Doch die moderne Bauweise macht ihm das Leben schwer. Es fehle…

Zum Projekt

Blogbeiträge

Möwe sitzt vor einer Glassscheibe.

Der Herbst ist die Zeit des Vogelschlags

Der Trend zu mehr Glasfassaden ist für Vögel lebensgefährlich. Amsel, Spatz oder Rotkehlchen, aber auch Zugvögel wie Schwalben, nehmen die dur…

Zum Artikel
Fotos Bettina Vajen

Kunstprojekt für den Berliner Spatzen

Der Trend zu mehr Glasfassaden in den Städten mag den Menschen gefallen, für Vögel bedeutet er eine Gefahr. Die Tiere nehmen die durchsichtigen Fl…

Zum Artikel
Foto: Drakuliren/shutterstock

Spatzen auf Wohnungssuche

Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen anzubringen, denn Spatzen brüten schon ab März. Unser Tipp: Wenn Sie einen Nistkasten kaufen...

Zum Artikel

SpatzHelfen

Auch Sie können dem Spatz helfen, indem Sie zum Beispiel eine Nisthilfe in Ihrem Garten aufhängen oder eines unserer Naturbildungsprojekte unterstützen.

Spatz mit Nistmaterial.

Spatzennisthilfe bestellen

Mit der von unseren Naturschutzexperten nach neuesten Erkenntnissen entwickelten und empfohlenen Nisthilfe geben Sie dem kleinen Singvogel ein neues Zuhause.

Zum Shop
Wildpflanzen im Garten für den Spatz.

Spatzenfreundlich gärtnern

Mit einem Platz für ein Staubbad und einer wilden Ecke in Ihrem Garten machen Sie nicht nur dem Spatz sondern auch anderen heimischen Vögeln eine Freude.

Herunterladen
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Naturbildungsprojekte.

Spenden

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Projekte zur Rettung des Spatzen wie zum Beispiel kostenlosen Verleih der Janosch-Spatzenkiste.

Jetzt spenden