Wildtier-Webinar zum Schreiadler
Kennen Sie Deutschlands kleinsten Adler? Der Schreiadler hat nur 160 Zentimeter Flügelspannweite. Er ist ein echter Vielflieger: Auf dem Zug in seine Überwinterungsgebiete und zurück macht er jedes Jahr mehrere Tausend Kilometer Strecke. Auf die Jagd geht er aber lieber zu Fuß. Als Lebensraum bevorzugt der Schreiadler ruhige Waldgebiete mit angrenzendem Grünland – die findet er in Deutschland aber nur noch selten. Deshalb ist er in den meisten Bundesländern ausgestorben. Im Wildtier-Webinar berichtet die Leiterin unseres Schreiadler-Teams Christiane Röttger, wie wir mit unseren Partnern im Nationalen Artenhilfsprogramm Schreiadler daran arbeiten, den stark gefährdeten Greifvogel zu retten. Mit dabei: die Koordinatoren der ehrenamtlichen Schreiadlerhorst-Betreuer in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Andreas Hofmann und Hinrich Matthes.
Themen im Fokus
Zur Playlist
Wildtier-Webinar zu Fledermäusen
Wildtier-Webinar zum Alpenschneehase
Wildtier-Webinar zur Gämse
Wildtier-Webinar zur Wiesenweihe
Wildtier Webinar zu Wildbienen
Wildtier-Webinar zum Braunbrustigel
Wildtier-Webinar zum Flächenmanagement
Wildtier-Webinar zum Rothirsch
Wildtier-Webinar zum Feldhamster
Wildtier-Webinar zum Gartenschläfer
Projekte im Porträt: Waldumbau in Fintel
Projekte im Porträt: Fledermäuse – Jäger der Nacht
Projekte im Porträt: Zurück zur Wildnis – das Nationale Naturerbe
Projekte im Porträt: Waldumbau Alte Fahrt
Pfadfinder pflanzen 6000 Bäume auf einer Fläche der Deutschen Wildtier Stiftung
Projekte im Porträt: Mehr Wildnis im Aschhorner Moor
Projekte im Porträt: Wildbienen in Berlin
Trauerseeschwalbe – Schutz einer besonderen Vogelart
10 Fragen an die Bilch-Expertin Julia-Marie Battermann zum Gartenschläfer
Nachgefragt: Forschungspreisträger im Gespräch — Dr. Eva Roßmanith
Nachgefragt: Forschungspreisträger im Gespräch — Dr. Carina Siutz
Strukturreiche Blühflächen für den Rebhuhn-Schutz
Blühende Haltestellen für Wildbienen
Welt der Wildbienen
Naturschutz konkret: Rote Listen
Naturschutz konkret: Jagd
Naturschutz konkret: Landwirtschaft
Naturschutz konkret: Wildnis
Naturschutz konkret: Wölfe
DJ Dominik Eulberg: „Rettet das Rebhuhn!“
Jans Tierleben
Zur Playlist
Jans Tierleben:
Braunkehlchen
Jans Tierleben: Folge 22 – Teichralle
Jans Tierleben: Folge 21 – Feldlerche
Jans Tierleben: Folge 20 – Weißstörche
Jans Tierleben: Folge 19 – Quallen
Jans Tierleben: Folge 18 – Gämse
Jans Tierleben: Folge 17 – Kraniche
Jans Tierleben: Folge 16 - Igel
Jans Tierleben: Folge 15 - Ringelnattern
Jans Tierleben: Folge 14 - Hummeln
Jans Tierleben: Folge 13 - Auerhühner
Jans Tierleben: Folge 12 - Erdkröten
Jans Tierleben: Folge 11 - Haussperling
Jans Tieleben: Folge 10 - Fischotter
Jans Tierleben: Folge 9 - Großtiere
Jans Tierleben: Folge 8 – Nachtfalter
Jans Tierleben: Folge 7 – Kreuzotter
Jans Tierleben: Folge 6 - Glühwürmchen
Jans Tierleben - Folge 5: Nasen
Jans Tierleben: Folge 4 – Wintermücken
Jans Tierleben: Folge 3 – Biber
Jans Tierleben: Folge 2 – Der Maulwurf Tier des Jahres 2020
Jans Tierleben: Folge 1 – Vögel am Futterhäuschen
Wildtier Forum Berlin
Zur Playlist
Wildtier Forum Berlin 2023: Interview mit Prof. Dr. Klaus Hackländer
Wildtier Forum Berlin 2023: Interview mit Prof. Dr. Christine Schmitt
Wildtier Forum Berlin 2023: Interview mit Dirk Schmabeck
Wildtier Forum Berlin 2023: Interview mit Thomas Graner
Wildtier Forum Berlin 2021 - Einführung von Ivo Bozic
Der Lebensraum von Wildtieren und die Straße – ein Widerspruch? Dr. Adél Gyimóthy
Wildtiere im Stadtgebiet am Beispiel Berlins – Derk Ehlert beim Wildtier Forum Berlin 2021
Große Pflanzenfresser - Landschaftsgestalter für den Naturschutz? Jan Haft
Brauchen wir mehr Wildtiermanagement? – Prof. Dr. Dr. Sven Herzog beim Wildtier Forum Berlin 2021
Die zwiespältige Haltung der Deutschen zur Rückkehr von Wildtieren – Dr. Thomas Petersen
Biber – Biberschäden, Biberschutz – Gerhard Schwab beim Wildtier Forum Berlin 2021
How People in different countries accept wildlife – Prof. Dr. Nuria Selva
Können wilde Großtiere in dicht besiedelten Industrieländern überleben? Prof. Dr. Ilse Storch
Wildtier Forum Berlin 2021 – Schlusswort von Prof. Dr. Klaus Hackländer
Unsere Empfehlungen
Zur Playlist
Das waren die European Wildlife Film Awards 2025
25 Jahre Gut Klepelshagen – Ein Vierteljahrhundert Natur- und Artenschutz
Wir für Wildtiere
Feldhamsterland – Rettung für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster
Wie willkommen sind Wildtiere? Ergebnisse der Umfrage
Rettet den Spatz
Einblick in die Welt der Wildbienen
Sperber bei der Paarung
Die Wiese – Ein Paradies nebenan (Trailer)
Schullandheim Gehren: Haus Wildtierland
Führung durchs Fledermausquartier
Streuobstwiese auf dem Gut Klepelshagen
Gämse – der Konflikt in Bayern
„Serengeti“ in Mecklenburg-Vorpommern – Wildkamera Aufnahmen
Feldhasen brauchen eine strukturreiche Agrarlandschaft
10 Fragen an den Forschungspreisträger 2021 Dr. Simon Ripperger
Tanzende Rohrdommel in Klepelshagen
Hirsch geht baden – Wildkamera Aufnahmen
Fauna, Flora und Finanzen - Expertenforum 2019
Naturerfahrung für Kinder in der Stadt
Energie aus Wildpflanzen – Andreas Kinser beim Expertenforum 2018
Deutschland ist zu grün – Prof. Werner Kunz beim Expertenforum 2017
Grünlandbericht – Andreas Krug beim Expertenforum 2017
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie noch viele weitere Videos der Deutschen Wildtier Stiftung, darunter spektakuläre Wildkameraaufnahmen, Hintergründe und Fakten zu Naturschutzthemen und Dokumentationen unserer Veranstaltungen.