StadtNatur
Kindern aus der Stadt Naturerfahrungen ermöglichen

Natur und Stadt scheinen ein Gegensatz zu sein. In Städten ist jedoch mehr Natur als man gemeinhin denkt: Parks, Stadtwälder, Gehölze, Wiesen, Gärten und Brachen – aber auch entlang von Bordsteinen oder auf Baumscheiben bahnt sich Natur ihren Weg. Die Bundeshauptstadt Berlin gilt mit ihren mehr als 20.000 Tier- und Pflanzenarten sogar als artenreichster Raum in Deutschland.
Die Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt seit 2015 das Berliner Patenförsterprojekt „Schule im Wald®“, um Kindern in der Großstadt die Möglichkeit zur Naturerfahrung zu eröffnen. Viele Berliner Kinder sind ausschließlich in ihrem Kiez unterwegs und haben nur selten einen Fuß in den Wald gesetzt. Hier schaffen wir Abhilfe.
Gemeinsam mit dem Projektträger Deutsche Schreberjugend, Landesverband Berlin e. V., dem Berliner Senat und weiteren Institutionen wurde das Projekt in den vergangenen Jahren weiter ausgebaut. Dabei profitieren Kinder aus unterschiedlichen Berliner Bezirken, darunter viele Kinder mit Migrationshintergrund, von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur. Für Grundschulklassen, die sich die Teilnahme am Projekt „Schule im Wald®“ nicht leisten können, übernehmen wir die Kosten.
In den Corona-Jahren 2020 und 2021 übernahmen wir die Kosten für zwölf Klassen von sechs Berliner Grundschulen und drei Kindergärten – insgesamt 63 ereignisreiche Waldtage.
Bereits in der ersten Jahreshälfte 2022 fanden für die Kinder von sieben pädagogischen Einrichtungen in Berlin 21 kostenlose Naturerlebnisstage im Wald statt. Die sogenannten Waldtage von „Schule im Wald®“.
Logo Schule im Wald
Projektaufbau
Das Patenförsterprojekt „Schule im Wald®“ existiert bereits seit vielen Jahren. 2012 übernahm die Deutsche Schreberjugend, Landesverband Berlin e. V. die Trägerschaft.
In regelmäßigen Abständen, möglichst aber mindestens sechs Mal pro Schuljahr, findet ein Waldtag unter der Leitung von zwei Natur-, Erlebnis- oder Umweltpädagogen statt. Dabei werden mit den Kindern verschiedene Naturthemen erarbeitet. Die Natur wird durch kreative, spielerische und praktische Aktionen tatsächlich mit allen Sinnen erlebt und erfahren. Die Kinder untersuchen verschiedene Baumarten, ordnen deren Blätter und Früchte zu, fühlen Regenwürmer auf der nackten Hand und nehmen den Waldboden nach einem Regenschauer mit der Nase wahr. Insekten unter der Rinde von Totholz werden genauestens beobachtet, Flechten und Pilze mit der Lupe betrachtet oder der Gang eines Fuchses nachgeahmt. Kein Waldtag gleicht dem anderen – die Natur inspiriert. Im Jahresverlauf lernen die Kinder „ihren“ Wald immer besser kennen, lieben und schließlich nachhaltig schätzen.
An ihrem allerersten Waldtag erhalten die Kinder ein Waldtagebuch, um ihre persönlichen Entdeckungen und Erlebnisse festzuhalten. Die Lehrkraft hat so auch die Möglichkeit, die Waldtage im Unterricht zu vertiefen.
Nach sechs bis acht Waldtagen im Schuljahr läutet das Knistern des Lagerfeuers in der Försterei Grünau meist den Abschluss des Projektes für die Klasse ein. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Forscherbeutel u. a. mit Becherlupe, Bleistift und Bestimmungskarten. Von nun an können sie auch eigenständig gut ausgerüstet mit ihren Eltern auf Entdeckungstour in die Natur gehen. So wurden bereits über 1.700 Kinder von uns mit diesen Hilfsmitteln für ihre Naturerlebnisse ausgestattet.
Bildungskoffer zum Ausleihen
BILDUNGSKOFFER FÜR WALD- UND WIESENTAGE
Seit 2018 stehen zudem drei Bildungskoffer mit Materialien und Anleitungen für Wald- und Wiesentage zur Verfügung. Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin können diese Koffer kostenlos ausleihen und mit deren Unterstützung eigenständig mit ihrer Kindergruppe den Wald erleben. Die Forscherkoffer haben dieses Inventar:

Inventarliste und Infos zum Bildungskoffer
-
Download der Inventarliste und Infos zur Ausleihe des Bildungskoffers (PDF-Datei)
Download
-
Forscherbuch
Ergänzend zum Forscherkoffer ist im Projekt „Schule im Wald®“ durch unsere Förderung das Forscherbuch entstanden. Es bietet für Wald- und Wiesentage mit Kindern über 80 Spiel- und Aktionsideen. Der kostenlose Download ist hier möglich:
Autor: Deutsche Wildtier Stiftung
Jahr: 2021
Herunterladen
Publikation bestellen
Hier können Sie das Forscherbuch für 7,00 € bei uns bestellen:
FORSCHERBUCH, eine Publikation der Deutschen Wildtier Stiftung