Blog

Hamburg, 29. September 2020

Ausgeräumte Landschaften sind der Tod für viele Wildtiere (Foto: DeWiSt).

Feldhamster: Sachsen-Anhalt erlaubt Gifteinsatz

In Sachsen-Anhalt ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht, dennoch erlaubt das Bundesland den Einsatz von Nagergift. Die Deutsche Wildtier Stiftung kritisiert scharf: die zuständige Ministerin in Sachsen-Anhalt nimmt Verantwortung für den gefährdeten Ackerbewohner nicht ernst.

Weiter lesen

Hamburg, 14. Juli 2020

Rebhuhn (Foto: imagebroker.com David Tipling)

Ein kleines Rebhuhn hofft auf die große Politik

Das Rebhuhn braucht Hilfe seitens der EU. Denn die intensive Landwirtschaft lässt kaum Raum für Insekten, die die Juli-Küken dringend zum Überleben brauchen. In der Schweiz gilt der Charaktervogel von einst bereits als ausgestorben.

Weiter lesen

Hamburg, 10. Juli 2020

Jetzt steht es schwarz auf weiß: Der Feldhamster ist weltweit vom Aussterben bedroht (Foto: MFG)

Feldhamster in 30 Jahren ausgestorben?

Die Weltnaturschutzunion hat es bestätigt: Der Feldhamster - einst ein zahlreicher Bewohner der Äcker und Felder - ist weltweit vom Aussterben bedroht. Diese aktuelle Einstufung der IUCN lässt keine Ausflüchte mehr zu!

Weiter lesen

Hamburg, 14. Mai 2020

Aus Wildpflanzen wird Biogas (Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Bunte Biomasse

Neue Erkenntnisse des Kooperationsprojekts Bunte Biomasse zeigen: Wildpflanzen, die zur Biogasproduktion angebaut werden, vertragen Hitze und Trockenheit meist besser als ihr noch unerreichbarer, "großer Konkurrent" - der Mais.

Weiter lesen

Hamburg, 21. Januar 2020

Feldhamster-Acker in Niedersachsen (Foto: DeWiSt)

„UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geht an „Feldhamsterland“

Die Auszeichnung hilft, die Probleme des Feldhamsters noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.

Weiter lesen

Hamburg, 24. Juli 2019

junghamster-wachenbuchen_dsc08225-klein

Der Feldhamster – ein Sorgenkind des Artenschutzes

Der farbenfrohe Nager hat seit Mitte des letzten Jahrhunderts bundesweit eine bedauerliche Karriere hingelegt. Wurde er in manchen Regionen noch bis in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts als Ernteschädling verfolgt, so ist er heute eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Deutschlands. Vom Plagegeist zum Sorgenkind des Artenschutzes – und das innerhalb weniger Jahrzehnte.

Weiter lesen

Hamburg, 27. Juni 2019

wildblumenwiese

Blühflächen statt Mais

Auftaktveranstaltung des Kooperationsprojekts „Bunte Biomasse“ von Veolia Stiftung, Deutschem Jagdverband und Deutscher Wildtier Stiftung.

Weiter lesen

Hamburg, 13. Mai 2019

Rebhuhn-Kette (Foto: Universität Göttingen)

Ministerin besucht Rebhuhn-Projekt PARTRIDGE

Landwirte aus Niedersachsen stellen Flächen für den Schutz von Arten der Agrarlandschaft bereit, Zielart ist das Rebhuhn. Die Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung, Birgit Honé, setzt sich für finanzielle Unterstützung aus EU-Fördergeldern ein.

Weiter lesen

Hamburg, 27. März 2019

Wiese - Copyright © nautilusfilm / polyband Medien GmbH

Grünland

Grünland, Wiese, Weide – was ist was?

Weiter lesen

Hamburg, 28. November 2018

Feldhamster in seinem Bau (Foto: Wachenbuchen)

Rettung für den Feldhamster

Während es heimischen Tierarten wie Reh oder Fuchs gut geht und Seeadler oder Kranich sogar einen Aufwärtstrend zeigen, geht es dem Feldhamster schon lange mehr als schlecht. Der typische Bewohner von Ackerlandschaften, der vor wenigen Jahrzehnten noch als Ernteschädling galt und rigoros verfolgt wurde, steht kurz vor dem Aussterben.

Weiter lesen