Blog

Foto: Schulte, Andreas Kinser

Kooperationsprojekt Bunte Biomasse zieht positive Jahresbilanz

Das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse blickt zurück auf ein erfolgreiches Jahr 2022. Das Projekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes sowie der Deutschen Wildtier Stiftung konnte seit Projektstart 2019 mit mehr als 170 landwirtschaftlichen Betrieben den Anbau mehrjähriger, ertragreicher Wildpflanzenfelder zur Biomasseproduktion vereinbaren.

Weiter lesen

Hamburg/ Osnabrück, 29. Juni 2022

Verzweigter Feldweg im Grünen mit Windrädern im Frühling, Retzstadt, Würzburg, Franken, Bayern, Deutschland, Europa - Bild-ID: 8163565
© imageBROKER.com / Raimund Linke

Klima- und Artenschutz müssen gleichrangig sein

Mehr Tempo bei der Energiewende darf nicht auch das Artensterben beschleunigen Analyse im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung offenbart fachliche und rechtliche Mängel der geplanten Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes .

Weiter lesen

Hamburg, 28. Januar 2022

Windenergie und Artenschutz auf Kollisionskurs - Copyright (c) 2017 Pier Martini/Shutterstock

Habecks Klimastrategie bedroht heimische Wildtiere

Die Deutsche Wildtier Stiftung ist grundsätzlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Aber sie hat auch einen Auftrag – nämlich ihre Stimme für die Wildtiere zu erheben.

Weiter lesen
bluehender-wildpflanzenbestand-c.kemnade

Mehrjährige Wildpflanzenkulturen für die Biomasseproduktion – Chancen und Herausforderungen

Die Verhandlungen rund um die Zukunft der Agrarpolitik laufen auf Hochtouren. Es benötigt innovative Anbausysteme, um den hohen Ansprüchen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gerecht zu werden. Mehrjährige, artenreiche Wildpflanzenmischungen bieten die Möglichkeit, Biomasse und Biodiversität auf einer Fläche zu „produzieren“. In einer Onlinetagung wird über die Chancen und Herausforderungen diskutiert. Melden Sie sich direkt an!

Weiter lesen

Hamburg, 17. Dezember 2020

keine-windkraft-im-wald

Keine Windräder im Thüringer Wald

Im Thüringer Landtag haben sich die Fraktionen parteiübergreifend auf ein Verbot von Windkraftanlagen im Wald geeinigt. Dies ist eine gute Nachricht im Sinne des Naturschutzes.

Weiter lesen
Aus Wildpflanzen wird Biogas (Foto: Deutsche Wildtier Stiftung)

Bunte Biomasse

Neue Erkenntnisse des Kooperationsprojekts Bunte Biomasse zeigen: Wildpflanzen, die zur Biogasproduktion angebaut werden, vertragen Hitze und Trockenheit meist besser als ihr noch unerreichbarer, "großer Konkurrent" - der Mais.

Weiter lesen