Blog

Hamburg, 22. Juni 2023

Kiesbank entlang der Fintau Foto: Lea-Carina Mendel

Fischotterschutz entlang der Fintau

Der Lebensraum Fluss bietet vielen Wildtieren Unterschlupf und Nahrung – eigentlich. Denn ob Fische, Amphibien, Insekten oder Säugetiere wie der Fischotter wirklich hier leben können, hängt von vielen Faktoren ab: Ein strukturreiches Flussbett, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und eine gute Wasserqualität fördern die Artenvielfalt. An unseren Stiftungsflächen in Fintel nahe der Lüneburger Heide haben wir den kleinen Fluss Fintau wieder in einen wertvollen Gewässerlebensraum verwandelt.

Weiter lesen

Hamburg, 19. Mai 2023

manfred-sattler___fischotter_hunawihr_dsc04107

Zum Fischotterabschuss in Bayern

Fischotter, die sich an Teichfischen bedienen, dürfen in Bayern ab 1. Mai ganzjährig getötet werden. So regelt es die neue „Wolfs-Verordnung und Fischotter-Regelung“, die vom bayerischen Ministerrat unter Markus Söder (CSU) beschlossen wurde. Damit sollen die Teichwirte vor wirtschaftlichem Schaden bewahrt werden. Auflagen gibt es zwar: Entnommen werden darf nur dann, wenn Alternativen wie beispielsweise eine Teicheinzäunung nicht möglich sind. Auch soll der Erhaltungszustand einer Population sich nicht verschlechtern. So steht es auf dem Papier. Dennoch: Arten- und Naturschützer sehen die neue Otter-Verordnung mit großer Sorge.

Weiter lesen

Klepelshagen, 27. April 2023

Fischotter Foto: R. Ziemens

Fischottermonitoring

Eurasische Fischotter (Lutra lutra) sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswerte Tiere. Die kleinen Räuber jagen fast ausschließlich im Wasser, sind elegante Schwimmer und exzellente Taucher. Ihr extrem dichtes Fell mit bis zu 80.000 Haaren pro Quadratzentimeter schützt sie dabei vor Nässe und Kälte. Doch dieser Pelz wurde ihnen jahrzehntelang zum Verhängnis, da sie seinetwegen exzessiv bejagt und nahezu ausgerottet wurden. In den 1960er-Jahren wurde der Fischotter daher unter strengen Schutz gestellt und dank zahlreicher Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand gebietsweise wieder erholt. Von ihrer früheren Häufigkeit sind die Fischotter jedoch immer noch weit entfernt.

Weiter lesen

Hamburg, 25. Januar 2022

Einstieg zum Laufsteg für die Fischotter Foto: © SCHORISCH Magis GmbH

Ein Laufsteg für Hamburgs Fischotter

Fischotter leben auch mitten in Städten – beispielweise in Hamburg. Ihre Angewohnheit, oft nicht unter Brücken hindurch zu schwimmen, sondern sie zu Fuß zu queren, endet oft tödlich. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat daher gemeinsam mit der Aktion Fischotterschutz e. V. an einer vierspurigen Brücke im dicht besiedelten Stadtteil Wandsbek eine Brückenunterführung für die Wassermarder errichtet.

Weiter lesen

Hamburg/Fintel, 23. November 2021

Fischotter in seinem Lebensraum Wasser Foto: Naturfoto Hofmann

Für eine lebendige Fintau

Der Lebensraum Wasser bietet vielen Bewohnern Unterschlupf und Nahrung. Ob Fischotter, Fische, Amphibien und Insekten hier leben können, hängt von vielen Faktoren ab: ein strukturreiches Flussbett, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und gute Wasserqualität. Der kleine Fluss Fintau soll durch gezielte Schutzmaßnahmen zu einem wertvollen Gewässerlebensraum werden.

Weiter lesen