Blog

Hamburg, 26. April 2023

uebergabe_edmond-blanc-preis_klaus-hacklaender_sandra-hacklaender

Edmond-Blanc-Preis des CIC für Gut Klepelshagen

Auf der 69. Generalversammlung des Internationalen Rates zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) in Paris wurde das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung mit dem Edmond-Blanc-Preis ausgezeichnet. Er wird alle zwei Jahre an herausragende Projekte für die Erhaltung und das nachhaltige Management von Wildtieren vergeben. Es bewerben sich Initiativen aus der ganzen Welt.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 30. Januar 2023

header_waldmoor_michael-tetzlaff

Moor-Renaturierung auf Gut Klepelshagen

Auf Gut Klepelshagen werden ehemals trockengelegte Feuchtgebiete wiedervernässt. Warum diesen Mooren und Feuchtlebensräumen eine besondere Bedeutung für Arten- und Klimaschutz zukommt, erklären unsere Kollegen aus dem Natur- und Artenschutz.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 21. Dezember 2022

Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca)
Foto: Dietmar Schulz

Der Sibirischen Winterlibelle auf der Spur

Die Sibirische Winterlibelle (Sympecma paedisca) ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Neben Vorkommen im Alpenvorland ist sie fast ausschließlich in Mecklenburg-Vorpommern verbreitet – auch auf der Friedländer Großen Wiese in unmittelbarer Nähe zum Gut Klepelshagen. Grund genug für die Deutsche Wildtier Stiftung, dieser kleinen Libellenart etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 28. November 2022

Seidenschwanz Foto: Michael Tetzlaff

Gefiederte Wintergäste

Jedes Jahr aufs Neue gibt es in Klepelshagen gefiederten Besuch aus dem hohen Norden. Auf den Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung kann man in der kalten Jahreszeit viele interessante Vogelarten beobachten, die sonst nicht in diesen Breitengraden zu sehen sind. Denn von der abwechslungsreichen Landschaft rund um Klepelshagen profitieren nicht nur die hiesigen Brutvögel, sie zieht auch Gäste aus dem hohen Norden an, die hier in ganz unterschiedlichen Lebensräumen ein reichhaltiges Nahrungsangebot finden.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 02. November 2022

Heimischer Edelkrebs Foto: imageBroker h. Reinhard

Weitere 300 Edelkrebse in Klepelshagen ausgewildert

Zwei Sommer hatten sie Zeit heranzuwachsen, jetzt beginnt für 300 junge Edelkrebse das Leben in Freiheit. Gut genährt wurden sie in Gewässern auf Gut Klepelshagen ausgesetzt. Das Edelkrebs-Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung soll helfen, das Überleben der bedrohten Art zu sichern.

Weiter lesen

Klepelshagen, 27. September 2022

galenbecker-see-von-oben_michael-tetzlaff

Vogelzug am Galenbecker See

Mit dem beginnenden Herbst wird auch der Galenbecker See wieder zum Dreh- und Angelpunkt des internationalen Vogelzugs.

Weiter lesen

Klepelshagen, 29. Juli 2022

Trauerseeschwalbe füttert fast flügge Jungvögel - Foto: Michael Tetzlaff

Brutsaison fast abgeschlossen

Ende Juli ist die Brutsaison bei den meisten Vogelarten zu Ende und auch in Klepelshagen ist das Brutgeschehen vielerorts abgeschlossen. Hier ein kurzer Bericht:

Weiter lesen

Klepelshagen, 08. Juli 2022

knorriger-obstbaum-streuobstwiese_m-tetzlaff

Mehr Artenvielfalt auf der Streuobstwiese

Früher hatten Streuobstwiesen für Landwirte und Dorfbewohner gleich mehrere Funktionen. Doch durch die intensive Landwirtschaft, den Ausbau von Siedlungen und durch die Verfügbarkeit von Obst in Supermärkten verschwanden sie im Lauf des 20. Jahrhunderts. Heutzutage wird diese alte Kulturform in Mecklenburg- Vorpommern kaum noch gepflegt – und so gehören Streuobstwiesen inzwischen zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen Mitteleuropas. Die gute Nachricht: Auf Gut Klepelshagen sind die alten Obstbäume zum Teil erhalten geblieben und viele Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Streuobstwiese. 

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 05. Juli 2022

headermotiv_gut-klepelshagen_botschaft_ab

Ein Vierteljahrhundert Natur- und Artenschutz

In einem feierlichen Festakt würdigten am 1. Juli prominente Gäste ein Vierteljahrhundert Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung zugunsten heimischer Wildtiere.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 10. Juni 2022

header_trauerseeschwalben-und-lachmoewen-im-flug_michael-tetzlaff

Koloniestatistik von Trauerseeschwalben und Lachmöwen

In diesem Jahr ist die Konkurrenz an geeigneten Nistplätzen für die Trauerseeschwalben besonders groß. Lachmöwen haben unsere künstlichen, schwimmenden Nisthilfen entdeckt und belegt, bevor die eigentlichen Besitzer überhaupt am Hinterwiesenweiher angekommen sind. Das bringt einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, wie unser Monitoring gezeigt hat, es gibt uns aber auch Hinweise, was im kommenden Jahr zu tun ist.

Weiter lesen