Blog

Klepelshagen/Hamburg, 02. November 2022

Heimischer Edelkrebs Foto: imageBroker h. Reinhard

Weitere 300 Edelkrebse in Klepelshagen ausgewildert

Zwei Sommer hatten sie Zeit heranzuwachsen, jetzt beginnt für 300 junge Edelkrebse das Leben in Freiheit. Gut genährt wurden sie in Gewässern auf Gut Klepelshagen ausgesetzt. Das Edelkrebs-Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung soll helfen, das Überleben der bedrohten Art zu sichern.

Weiter lesen

Klepelshagen, 27. September 2022

galenbecker-see-von-oben_michael-tetzlaff

Vogelzug am Galenbecker See

Mit dem beginnenden Herbst wird auch der Galenbecker See wieder zum Dreh- und Angelpunkt des internationalen Vogelzugs.

Weiter lesen

Klepelshagen, 29. Juli 2022

Trauerseeschwalbe füttert fast flügge Jungvögel - Foto: Michael Tetzlaff

Brutsaison fast abgeschlossen

Ende Juli ist die Brutsaison bei den meisten Vogelarten zu Ende und auch in Klepelshagen ist das Brutgeschehen vielerorts abgeschlossen. Hier ein kurzer Bericht:

Weiter lesen

Klepelshagen, 08. Juli 2022

knorriger-obstbaum-streuobstwiese_m-tetzlaff

Mehr Artenvielfalt auf der Streuobstwiese

Früher hatten Streuobstwiesen für Landwirte und Dorfbewohner gleich mehrere Funktionen. Doch durch die intensive Landwirtschaft, den Ausbau von Siedlungen und durch die Verfügbarkeit von Obst in Supermärkten verschwanden sie im Lauf des 20. Jahrhunderts. Heutzutage wird diese alte Kulturform in Mecklenburg- Vorpommern kaum noch gepflegt – und so gehören Streuobstwiesen inzwischen zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen Mitteleuropas. Die gute Nachricht: Auf Gut Klepelshagen sind die alten Obstbäume zum Teil erhalten geblieben und viele Tier- und Pflanzenarten profitieren von der Streuobstwiese. 

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 05. Juli 2022

headermotiv_gut-klepelshagen_botschaft_ab

Ein Vierteljahrhundert Natur- und Artenschutz

In einem feierlichen Festakt würdigten am 1. Juli prominente Gäste ein Vierteljahrhundert Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung zugunsten heimischer Wildtiere.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 10. Juni 2022

header_trauerseeschwalben-und-lachmoewen-im-flug_michael-tetzlaff

Koloniestatistik von Trauerseeschwalben und Lachmöwen

In diesem Jahr ist die Konkurrenz an geeigneten Nistplätzen für die Trauerseeschwalben besonders groß. Lachmöwen haben unsere künstlichen, schwimmenden Nisthilfen entdeckt und belegt, bevor die eigentlichen Besitzer überhaupt am Hinterwiesenweiher angekommen sind. Das bringt einige Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr, wie unser Monitoring gezeigt hat, es gibt uns aber auch Hinweise, was im kommenden Jahr zu tun ist.

Weiter lesen

Klepelshagen, 03. Mai 2022

Kranichpaar bei der Balz.  Foto: Michael Tetzlaff

Dem Vogel des Glücks auf der Spur

Seit 2010 wird der Kranichbestand in Klepelshagen jedes Jahr erfasst und dokumentiert. Die Art ist hier in den Brohmer Bergen regelmäßig und fast flächendeckend als Brutvogel anzutreffen. Seit 2015 verzeichnen wir einen kontinuierlichen Anstieg im Brutbestand – und 2021 einen Rekord von 21 Brutpaaren.

Weiter lesen

Klepelshagen, 06. April 2022

Künstlicher Horst auf 8 m hohem Stamm errichtet Foto: Michael Tetzlaff

Neue Brutstätte für Fischadler

Die ersten Fischadler sind aus ihren Winterquartieren nach Klepelshagen zurückgekehrt. Um den Adlern zu helfen, haben wir in der kalten Jahreszeit eine weitere Nistmöglichkeit geschaffen, die ihren Anforderungen entspricht. Tatkräftige Helfer stellten den Holzmast an einer geeigneten Stelle in Gewässernähe auf. Das Nest ist gemacht – nun hoffen wir, dass dort bald ein drittes Paar einzieht.

Weiter lesen

Hamburg, 22. März 2022

martina-begander__mg_7402_wtl-trauerseeschwalben-landschaft-2

Saubere Gewässer sind Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten

Am 22. März ist Weltwassertag. Ein Tag, der uns daran erinnert, sorgsam mit einer der wichtigsten Ressource der Erde umzugehen. Denn sie ist gefährdet: Durch die Erderwärmung versiegen viele Quellen und Bäche.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 01. März 2022

Foto: Michael Tezlaff

Renaturierung der Moore im Klepelshagener Forst

Die Stabilisierung des Wasserhaushaltes im Forst ist elementar, um den Wald als wertvollen Lebensraum zu schützen. Eine weitere Maßnahme zur Renaturierung des Goldbaches ist eine spezielle Stauvorrichtung für den Grenzbruch.

Weiter lesen