Blog

Besenheide Foto: Sophia Lansing

Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte

Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die die einzigartige Farbwelt erschafft.

Weiter lesen

Hamburg, 02. August 2023

headermotiv-2_marienkaefer-wildblumenwiese_julia-gniech

Wie geht's dem Glückskäfer?

Viele Gartengäste brauchen unsere Hilfe, denn für sie wird es immer schwieriger, natürliche Versteckmöglichkeiten und ausreichend Nahrung zu finden. Um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen, stellt Ihnen die Deutsche Wildtier Stiftung regelmäßig das „Gartentier des Monats“ vor. Im September ist es der Marienkäfer.

Weiter lesen

Hamburg, 01. August 2023

Nordische Moosjungfer (*Leucorrhinia rubicunda*) Foto: Andreas Hein

Fliegende Edelsteine im Aschhorner Moor

Sie schimmern blau oder glänzen golden im Sonnenlicht, manche Arten tragen schwarze, extravagante Netzmuster, andere zeigen sich ganz und gar in kräftigem Rot. Libellen sind Hochsommertiere – und spätestens jetzt im August sind auch die letzten von ihnen geschlüpft. Die Insekten brauchen Feuchtgebiete, und ihre Anwesenheit sagt viel über den Zustand dieser Lebensräume aus. Für uns Grund genug, ein Libellen-Monitoring auf unserer Fläche Aschhorner Moor durchzuführen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Gleich drei bedrohte Libellenarten haben wir gefunden.

Weiter lesen

Hamburg, 28. Juni 2023

header_senmvuk_bienenlehrpfad-0966_marc-vorwerk

Klimafittes Bienenfutter im Herzen Berlins

Im Rahmen des Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ besuchten die Berliner Umweltsenatorin Dr. Manja Schreiner und Stiftungsvorstand Prof. Dr. Klaus Hackländer Ende Juni das neu gestaltete klimasensible Steppenbeet auf unserer Modellfläche am Spreebogenpark.

Weiter lesen

Hamburg, 14. April 2023

headermotiv_oelkaefer_9420_michael-tetzlaff

Die Ölkäfer sind da

Wer in diesen Tagen im Garten arbeitet oder in der Sonne im Gras liegt, dem krabbeln sie vielleicht über den Weg: schwarz-glänzende Käfer mit einem kleinen quer-ovalen Kopf und langem Hinterleib – die Violetten oder Schwarzblauen Ölkäfer (Meloe violaceus oder Meloe proscarabaeus), auch Maiwürmer genannt. Aber Vorsicht: Für Gärtner, Faulenzer und vor allem Kinder gilt: nur gucken, nicht anfassen!

Weiter lesen

Hamburg, 16. März 2023

bombus-terrestris-2207-beelitz-fh-25

Endlich Frühlingsanfang! Hummeln sind die ersten Bestäuber des Jahres

Sobald der Frühling einzieht und die Sonne langsam die Erde erwärmt, krabbeln die neuen Hummelköniginnen aus ihren Überwinterungsquartieren. Bereits ab Temperaturen von zwei Grad über null können die pelzigen Wildbienen fliegen. Mit ihren winzigen Muskeln im Brustkorb erzeugen sie durch Zittern Wärme und erreichen so eine Körpertemperatur von bis zu 30 Grad. Hummeln gehören deshalb zu den ersten fliegenden Bestäubern des Jahres.

Weiter lesen

Hamburg, 26. Oktober 2022

Laterne mit Weihnachtsbeleuchtung, Kohlmarkt, Wien Foto: imageBROKER.com / Günter Grüner

Licht aus in der Winterzeit

Winterzeit: Die Uhren werden am Sonntag, den 30. Oktober um drei Uhr in der Nacht um eine Stunde zurückgestellt, was bedeutet: Morgens wird es früher hell und abends früher dunkel. Wer jetzt Energie sparen und auch seinen Geldbeutel schonen möchte, knipst trotz Dämmerung und Dunkelheit mit Bedacht die Außenbeleuchtung an. Das kommt nicht nur der Umwelt und dem Klima zugute – auch die Wildtiere profitieren.

Weiter lesen
headermotiv_c-falter_e-haseloff

Artenvielfalt erhalten, Lebensgrundlagen sichern

Die aktuelle Rote Liste der Weltnaturschutzunion liefert einen erschreckenden Befund: Das Artensterben hat sich erheblich beschleunigt. Noch können wir diese Naturkatastrophe, die auch unsere eigene Existenz gefährdet, aufhalten – wenn wir jetzt handeln. Leider hat der Artenschutz in Krisenzeiten einen schweren Stand: In Deutschland werden Verpflichtungen zugunsten der Nahrungsmittel- und Energieproduktion ausgesetzt. Die Deutsche Wildtier Stiftung zeigt mit ihren Projekten, dass das nicht so sein muss. Und Sie können uns dabei unterstützen.

Weiter lesen

Hamburg, 16. August 2022

istock-1300833119-basieb-klein

5-Punkte-Plan fürs Wassersparen im Garten und auf dem Balkon

Lassen Sie den Rasensprenger aus: Die Deutsche Wildtier Stiftung bittet, Trinkwasser beim Gießen sparsam einzusetzen und nach Alternativen zu suchen.

Weiter lesen

Hamburg, 19. Mai 2022

christian-schmidt-egger___andrena-haemorrhoa-w1-k-nast_wildbiene-rotschopfige-sandbiene-bluete-nahaufnahme

Weltbienentag am 20. Mai – Wildbienen brauchen Schutz von jedermann

Rund 75 Prozent der globalen Nahrungspflanzen sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig, in Deutschland beispielsweise Raps oder Obst- und Beerenkulturen. Dabei wird häufig vergessen, dass es neben der Honigbiene viele weitere Bienenarten gibt, die sogenannten Wildbienen – hierzulande rund 595 Arten.

Weiter lesen