Blog

Hamburg, 08. Oktober 2018

gams-download

Wähler in Bayern stimmen für Gams und Co. EMNID-Umfrage belegt: Mehrheit ist gegen die wildtierfeindliche Landespolitik

Wähler in Bayern stimmen für Gams & Co.!
EMNID-Umfrage belegt: Mehrheit ist gegen die wildtierfeindliche Landespolitik

Weiter lesen

Hamburg, 17. September 2018

Mangelnder Tierschutz im Staatsbetrieb Sachsenforst

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat in ihrer „Bad Driburger Erklärung“ Rahmenbedingungen und jagdpraktische Empfehlungen für eine wirkungsvolle Rotwildreduktion unter Berücksichtigung des Tierschutzes formuliert. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, dass Rotwildreduktion niemals Dauerzustand sein darf, sondern als ein zeitlich und räumlich begrenztes Projekt verstanden werden muss. Beim Staatsbetrieb Sachsenforst scheint das anders gehandhabt zu werden.

Weiter lesen

Hamburg, 13. Juli 2018

Referenten des 9. Rotwildsymposiums (v.r.n.l: Josef Zandl, Dr. Friedrich Völk, Reinhild Gräber, Hubert Kapp, Michael Hock, Hilmar Frhr. v. Münchhausen, Burkhard Stöcker, Peter Lohner, Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, PhD Sebastian Vetter, Dr. Andreas Kinser, nicht im Bild: Dr. Petrak Michael, Bernd Bahr, Gundolf Bartmann, Clemens Frhr. von Oer, 
Dr. Wölfing Benno).

Bad Driburger Erklärung

Die Bad Driburger Erklärung in Folge des 9. Rotwildsymposiums der Deutschen Wildtier Stiftung 2018 gibt Empfehlung zur Reduktion von Rotwildbeständen unter Einhaltung des Tierschutzes an die Hand.

Weiter lesen

Hamburg, 26. Juni 2018

Der Rothirsch in der Überzahl

Die Reduktion überhöhter Rotwildpopulationen ist eine viel anspruchsvollere Aufgabe als die „normale“ Jagd, bei der Wild nachhaltig genutzt wird. Vor allem Tierschutzaspekte müssen konsequent berücksichtigt werden.

Weiter lesen

Hamburg, 30. Januar 2018

Gamswild - Spielball einer verfehlten Forstpolitik in Bayern

Alpen-Gaudi setzt zunehmend Bergwild unter Stress

Am Geigelstein im Chiemgau werden Wanderer dagegen gebeten, ein Wild-Schongebiet nicht zu betreten. Das ist gut. Aber gleichzeitig hat die Forstpolitik im Gebiet die Jagd ganzjährig erlaubt: Vor störenden Wanderern ist die Gams sicher - vor Schüssen nicht.

Weiter lesen

Hamburg, 03. November 2017

Immer stärker bedroht der Tourismus die Alpengams. Foto: Hans-Joachim Fünfstück

Gaudi statt Gämse, Beton statt Birkhühner

Die Gipfelregion des Riedberger Horns gehört zur Schutzzone C des Alpenplans, in der jegliche Verkehrserschließungen und schon gar der Bau eines Skiliftes bislang verboten sind. Der Freistaat möchte nun das betroffene Gebiet aus dieser strengen Schutzzone herausnehmen.

Weiter lesen

Hamburg, 23. November 2016

Gams-im-Schnee

Spektakel in den Bergen - die Gamsbrunft beginnt

Blädert der Bock laut im Gebirge, weiß die Geiß sogleich: ER ist im Liebesrausch. Voll gepumpt mit Testosteron liefern sich die Böcke in den Bergen jetzt einen Wettstreit: Wer legt die beste Performance vor den Damen hin?

Weiter lesen

Hamburg, 30. Juni 2016

Rothirsch im Wald

8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung

Welche Rolle spielt Rotwild in der Natur? Diese Frage ist nur eine von vielen, die auf dem 8. Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung diskutiert werden. Denn für die einen ist der Hirsch im Wald ein Schädling, den es zu bekämpfen gilt. Für die anderen ist Rotwild Teil des Ökosystems; ein Natur-Gestalter, ohne den andere Arten nicht existieren würden.

Weiter lesen

Hamburg, 19. April 2016

Gams auf einem Berg

Auf schmalem Grat!

Die Gams ist ein Bayer! Müsste sich die Wildart für ein Bundesland entscheiden, wäre es wohl der Freistaat. Denn vor allem in Bayern findet Gamswild den Lebensraum, in dem es sich am liebsten aufhält: Felsige Regionen für den Sommer und Wälder für den Winter.

Weiter lesen