Blog

Hamburg, 06. September 2023

Tags:

feuchte-senken_1019

Dauerhafte Spuren hinterlassen

Auch 2022 wurde die Deutsche Wildtier Stiftung wieder mit Nachlässen bedacht. Diese Testamentsspenden sind eine wichtige Säule unserer Arbeit. Wir erwerben damit weitere Flächen, auf denen wir Artenschutz praktisch umsetzen und Wildtieren Rückzugsmöglichkeiten bieten. Warum bedenken uns Menschen in ihrem letzten Willen? Wir haben nachgefragt bei Rita Klimke, Schwester unserer Spenderin Petra Wenzel, die leider im Juli 2022 verstorben ist.

Weiter lesen
Hinterwiesenweiher – Foto: Michael Tetzlaff

Ein „Hervorragendes Beispiel“ für den Schutz von Feuchtgebieten

Im Rahmen der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ist das Projekt „Gut Klepelshagen – Artenreiche Feuchtgebiete in der intensiven Agrarlandschaft“ der Deutschen Wildtier Stiftung als „Hervorragendes Beispiel“ geehrt worden. Seit 2021 rufen die Vereinten Nationen dazu auf, sich für die Rückgewinnung lebenswichtiger Ökosysteme einzusetzen. Zehn Jahre lang können sich Vereine, Verbände, Stiftungen, Organisationen oder Bürgerinitiativen an einem bundesweiten Wettbewerb beteiligen. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) zeichnen die besten Projekte in Deutschland aus.

Weiter lesen

Hamburg, 23. August 2023

Richtfest roots Foto: Julia Klein

Richtfest fürs „roots“

Von der Wurzel bis zur Krone aufgerichtet: Die Garbe Immobilien-Projekte GmbH lud Ende August zum Richtfest des Holzhochhauses „roots“ in die Hamburger HafenCity. Die Deutsche Wildtier Stiftung war natürlich dabei. Mit der Fertigstellung des Rohbaus ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung unserer Botschaft der Wildtiere in den unteren Stockwerken erreicht. Das vom Hamburger Architekturbüro Störmer Murphy and Partners entworfene roots wird mit seinen 65 Metern das höchste Holzhaus Deutschlands. Im ersten Quartal 2024 soll der Bau fertig sein.

Weiter lesen

Hamburg / Köthen, 21. August 2023

headermotiv_auf-dem-feld_jenifer-calvi

Projektstart „Ackern für den Feldhamster“

Feldhamster leben vor allem auf fruchtbaren, tiefgründigen Ackerböden. Diese Lebensbedingungen finden sie in den Bördelandschaften Sachsen-Anhalts. Aber auch hier ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht. Im Köthener Ackerland nordwestlich von Leipzig erhält der Feldhamster nun frische Unterstützung.

Weiter lesen
Besenheide Foto: Sophia Lansing

Ein Traum in Lila: Heide in voller Blüte

Die Heide blüht – und wer das prachtvolle Naturschauspiel erleben möchte, der sollte sich bis etwa Anfang September auf den Weg in die Heide machen. Denn wenn sie blüht, sind ganze Landschaften mit einem violett-rosa Farbton bemalt. Gut zu wissen: Der bis zu tausend Jahre alte Wacholderbaum gibt mit seinen Beeren zwar dem Gin sein Aroma, der Heidelandschaft aber nur seinen Namen. Es ist die krautige Besenheide, die zu Füßen der Wacholderbäume wächst und die die einzigartige Farbwelt erschafft.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 03. August 2023

Aufnahme einer Wildtierkamera Copyright: Deutsche Wildtier Stiftung

Dem Rothirsch mit Fotofallen auf der Spur

50 Wildtierkameras erfassen ab sofort die Bewegungen der Rothirsche auf Gut Klepelshagen. Damit unterstützt unser Betrieb das bundesweite Projekt „Schalenwildmonitoring in den deutschen Nationalparken“. Gut Klepelshagen ist das einzige Gebiet im Monitoring, das nicht in einem Nationalpark liegt. Wir zeigen dort, wie Rothirsch und Mensch dank modernem Wildtiermanagement auch in der dicht besiedelten deutschen Kulturlandschaft gut zusammenleben können.

Weiter lesen

Hamburg, 02. August 2023

headermotiv-2_marienkaefer-wildblumenwiese_julia-gniech

Wie geht's dem Glückskäfer?

Viele Gartengäste brauchen unsere Hilfe, denn für sie wird es immer schwieriger, natürliche Versteckmöglichkeiten und ausreichend Nahrung zu finden. Um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen, stellt Ihnen die Deutsche Wildtier Stiftung regelmäßig das „Gartentier des Monats“ vor. Im September ist es der Marienkäfer.

Weiter lesen

Hamburg, 01. August 2023

Nordische Moosjungfer (*Leucorrhinia rubicunda*) Foto: Andreas Hein

Fliegende Edelsteine im Aschhorner Moor

Sie schimmern blau oder glänzen golden im Sonnenlicht, manche Arten tragen schwarze, extravagante Netzmuster, andere zeigen sich ganz und gar in kräftigem Rot. Libellen sind Hochsommertiere – und spätestens jetzt im August sind auch die letzten von ihnen geschlüpft. Die Insekten brauchen Feuchtgebiete, und ihre Anwesenheit sagt viel über den Zustand dieser Lebensräume aus. Für uns Grund genug, ein Libellen-Monitoring auf unserer Fläche Aschhorner Moor durchzuführen. Die Ergebnisse sind erfreulich: Gleich drei bedrohte Libellenarten haben wir gefunden.

Weiter lesen

Hamburg / Magdeburg, 13. Juli 2023

headermotiv_gartenschlaefer_img_4283_sven-buechner-bearbeitet

Gartenschläfer im Harz entdeckt

In einer Sommernacht, kurz nach zwölf Uhr, tappte ein Gartenschläfer in einem unbelebten Waldstück nahe Wernigerode im Harz in eine Fotofalle. Die Kamera, die mithilfe eines Bewegungsmelders Aufnahmen von Wildtieren macht, hatten wir im Rahmen unseres Forschungsvorhabens „Gartenschläfer – die Suche in Sachsen-Anhalt“ aufgehängt. Mit dem Projekt wollen unsere Artenschützer herausfinden, ob es außerhalb des Nationalparks Harz in den Wäldern nahe der Städte Oberharz am Brocken und Wernigerode sowie in den umliegenden Dörfern noch Gartenschläfer gibt. Als Tier des Jahres 2023 steht der Gartenschläfer, der zur Familie der Bilche gehört, für die Deutsche Wildtier Stiftung in diesem Jahr besonders im Fokus.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 07. Juli 2023

header_fledermausgarten-gehren-eroeffnung_fr5_230623_021frankrakow

Eröffnung des Fledermausgartens Gehren

Gehren hat eine neue Natur-Attraktion: den Fledermausgarten Gehren. Kinder wie Erwachsene sind willkommen, auf dem Gelände der Deutschen Wildtier Stiftung in die Welt der seltenen und bedrohten Fledermäuse einzutauchen. Am 23. Juni 2023 wurde der Fledermausgarten mit zahlreichen Gästen, darunter Fledermausexperten aus ganz Deutschland, eingeweiht.

Weiter lesen