Blog

Hamburg, 08. März 2021

Zitronenfalter  (Gonepteryx rhamni)
Copyright imageBROKER.com, Fotograf: Justus de Cuveland

Falter fliegen auf NNE-Flächen

Die Naturgebiete der Deutschen Wildtier Stiftung bieten vielen seltenen Arten ein Refugium. Wie sich diese Flächen entwickeln, erforschen wir durch Monitoring der dort lebenden Arten. Jetzt wurden auf der Stiftungsfläche Schwichtenberg seltene Schmetterlingsarten entdeckt.

Weiter lesen

Hamburg, 20. August 2020

kleiner-weinschwaermer_deilephila-porcellus_nachtfalter

Nachtfalter

Schönheiten der Schattenwelt! Die Deutsche Wildtier Stiftung startet ein Monitoring, um mehr über die Lebensweise der unscheinbaren Nachtschwärmer zu erfahren.

Weiter lesen

Hamburg, 06. März 2019

Aurora-Falter (Foto: piclease T. Laussmann)

Frühling! Die weißen Schmetterlinge fliegen

Zitronenfalter, Tagpfauenauge und Kleiner Fuchs fliegen schon früh im Jahr. Ihre Falter überwintern in frostsicheren Verstecken wie in Schuppenecken, Mauerritzen oder Holzhaufen und nicht - wie andere etwa – als Ei, Raupe oder Puppe in der Erde, unter Laubschichten oder an Pflanzen.
Vor allem weiße Schmetterlinge kann man im Frühling beobachten.

Weiter lesen

Hamburg, 26. September 2018

Raupen des C-Falters

Raupen von Schmetterlingen

Ein Blick in die Welt der Raupen lohnt sich: Denn so verschieden die unterschiedlichen Falter aussehen, so unterschiedlich sind auch ihre Raupen: Von grün über braun bis bunt gemustert, von vollkommen glatt bis behaart - alles ist dabei.

Weiter lesen

Hamburg, 08. Juni 2018

Filigran in rosa: Mittlerer Weinschwärmer

Mehr Futter für Falter!

Wie kann man den hochbedrohten Schmetterlingen in Deutschland helfen? Indem Gärtner und Landwirte für die richtigen Futterpflanzen sorgen. "Tagfalter schätzen - wie viele Bienen und andere Insekten auch - beispielsweise Blaukissen, Lavendel, Verbene, Phlox, Fetthenne oder Majoran", sagt Professor Reichholf, Schmetterlingsforscher. Wenn vom Frühjahr bis in den Herbst hinein immer irgendwo etwas blüht, das Nektar liefert, sind Tag- und Nachtfalter und auch ihre Raupen gut versorgt.

Weiter lesen

Hamburg, 29. September 2016

Totholz-im-Garten

Wie überwintern Nützlinge im Garten?

Was wäre ein Kleingarten ohne seine Gäste? Damit Schmetterling, Marienkäfer, Hummel und Ohrenkneifer auch im Winter gute Plätze zum „Einchecken“ finden, braucht es nur ein wenig Sorgfalt im Einrichten einiger Natur-Hotels. Welche Nützlinge überwintern wo? Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt es.

Weiter lesen