Blog

Klepelshagen, 25. Juli 2017

steckbriefe_helfen_spenden_trauerseeschwalbe_teaser_m

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Wie schön - die Küken sind flügge!

Für uns hat der Sommer gefühlt noch nicht mal richtig angefangen - die Klepelshagener Trauerseeschwalben-Kolonie allerdings bereitet sich schon in ein paar Wochen auf die Rückreise ins Winterquartier vor ...

Weiter lesen

Klepelshagen, 06. Juli 2017

Blässhuhn Remontenwiese

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Ein Umzug steht an

Stürme und Fressfeinde setzten den bedrohten Schützlingen von Ornithologe Michael Tetzlaff in der Brutsaison 2017 stark zu. Jetzt hat sich der Klepelshagener nach einem geschützteren Plätzchen für die Seeschwalben umgesehen ... Hier der aktuelle Tagebuch-Eintrag.

Weiter lesen

Klepelshagen, 26. Juni 2017

Hinterwiesenweiher in Klepelshagen mit Tarnzelt von Michael Tetzlaff

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Wehmut auf dem Hinterwiesenweiher

Natur ist nicht immer nur friedlich und schön: Ein Greifvogel-Angriff auf die Trauerseeschwalben-Brutkolonie auf dem Hinterwiesenweiher endete für 24 der seltenen Küken tödlich. Ornithologe Michael Tetzlaff berichtet.

Weiter lesen

Klepelshagen, 13. Juni 2017

Trauerseeschwalben-Küken werden mit Fisch gefüttert

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Im Kükenkindergarten Klepelshagen ist was los!

So voll war es im Kükenkindergarten Klepelshagen noch nie: 51 frisch geschlüpfte Mini-Trauerseeschwalben haben Hunger und fordern lautstark ihre Küken-Kost ein.

Weiter lesen

Klepelshagen, 06. Juni 2017

Hinweisschild Baden verboten am Hinterwiesenweiher

Trauerseeschwalben-Tagebuch: "Halten Sie bitte Ihre Hunde fern!"

Durch badende Hunde haben bereits vier Brutpaare der Trauerseeschwalben ihre Gelege gleich am Anfang der Brutsaison verlassen. Ein wahrhaft trauriger Rückschlag für die Kolonie!

Weiter lesen

Klepelshagen, 30. Mai 2017

seltene Krebsschere vom Hinterwiesenweiher

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Landungen geglückt; alle Boote belegt

Jedes Jahr gibt es neue Ideen, um das Artenschutzprojekt der Trauerseeschwalben zu fördern. So wurde etwa die seltene Wasserpflanze, die Krebsschere, etabliert. Sie diente den Trauerseeschwalben schon immer als Nestbau - ein Umstand, der genutzt wird, um ein Wachstum der Brutkolonie auf dem Hinterwiesenweiher zu erreichen.

Weiter lesen

Klepelshagen, 10. Mai 2017

Kuenstliche Nisthilfen für die Trauerseeschwalben aus Klepelshagen

Trauerseeschwalben-Tagebuch: Frühjahr 2017 - Trauerseeschwalbe im Aufwind!

Noch liegen die künstlichen Nisthilfen etwas ramponiert im Gras, aber nicht mehr lange, dann sind sie ausgebessert und erwarten die ersten fliegenden See-Gäste der Saison ...

Weiter lesen

Hamburg, 29. Juli 2016

Trauerseeschwalbe füttert Junges

Tschüss Trauerseeschwalbe!

Guten Flug nach Afrika! Die Trauerseeschwalben vom Hinterwiesenweiher sind auf dem Rückzug ins Winterquartier.

Weiter lesen

Klepelshagen, 31. Mai 2016

Der Hinterwiesenweiher hat das Unwetter gut überstanden.

Erstes Unwetter überstanden

Unsere Brutkolonie hat das erste Unwetter gut überstanden, alle Brutpaare und ihre Gelege sind noch da.

Weiter lesen

Klepelshagen, 27. Mai 2016

Buntes Treiben der Trauerseeschwalben auf dem Hinerwiesenweiher

Die Eier sind da

Mittlerweile sind wir im Bestand bei der beachtlichen Zahl 53(!) angekommen, von denen mittlerweile 44 Paare brüten. 9 Paare werden in den nächsten Stunden Eier legen.

Weiter lesen