Blog

Klepelshagen, 27. November 2023

Taigabirkenzeisig – Foto: Michael Tetzlaff

Wintergäste aus dem hohen Norden

Der alljährliche Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Besonders die großen Schwärme von Kranichen und Wildgänsen begeistern viele Naturfreunde. Wenn die Winter in Russland, dem Baltikum oder Skandinavien besonders hart werden oder es dort zu wenig Nahrung gibt, verschlägt es aber auch kleinere Wintergäste zu uns nach Klepelshagen – und die sind nicht weniger faszinierend.

Weiter lesen

Hamburg, 17. November 2023

Tags:

gefuellte-zapfen_johannes-schaefer

Kleiner Weihnachtsmarkt für Gartenvögel

Es ist wieder so weit: Deutschlandweit haben die Weihnachtsmärkte geöffnet. Aus den Buden locken die Düfte von Glühwein, Bratwurst, Zuckerwatte, gebrannten Mandeln oder kandierten Äpfeln. Wenn für uns Menschen der vorweihnachtliche Budenzauber beginnt, ist auch die Zeit gekommen, den Vögeln in unseren Gärten und auf den Balkonen etwas Leckeres anzubieten.

Weiter lesen

Klepelshagen/Hamburg, 27. Oktober 2023

Braunkehlchen - Foto: Michael Tetzlaff

Vögel melden heißt Vögel schützen

Das stiftungseigene Gut Klepelshagen liegt im Landkreis Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern und ist ein wichtiges Rast- und Durchzugsgebiet für Zugvögel sowie Brutgebiet für Kraniche, Trauerseeschwalben und Graugänse. Eine Auswertung aller Beobachtungen zum lokalen und jahreszeitlichen Vogelvorkommen im gesamten Altkreis Uecker-Randow und dem Naturschutzgebiet Galenbecker See aus dem Jahr 2022 zeigt: Die Artenvielfalt in diesem Gebiet ist groß und nimmt sogar leicht zu. Allerdings ist die Datenlage weiterhin dünn. Um Arten dauerhaft zu schützen, ist es aber unverzichtbar, dass ihre Vorkommen sowie die Lebens- und Rückzugsräume bekannt sind. Jede gemeldete Sichtung zählt.

Weiter lesen

Hamburg, 13. September 2023

Tags:

header-final_kraniche_9023_michael-tetzlaff

Die faszinierenden Fähigkeiten der Zugvögel

Es ist soweit: Die Zugvögel sind unterwegs. Zweimal im Jahr legen unzählige Vögel Tausende von Kilometern rund um den Erdball zurück.

Weiter lesen

Klepelshagen, 31. Mai 2023

Uferschwalbenkolonie – Foto: Michael Tetzlaff

Flöße & Abbruchkante

Heute findet sich in Deutschland kaum noch ein Fluss, der sich in seinem natürlichen Bett ausbreiten darf. Seit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert wurden Flüsse überall in Deutschland begradigt, vor allem um besser für Schiffe passierbar zu sein. Und auch Moore sind selten geworden. Rund 95 Prozent der Moore wurden hierzulande entwässert und in landwirtschaftliche Nutzfläche umgewandelt. Mit den naturnahen Feuchtgebieten an Flüssen und Mooren verschwand auch eine Vielzahl von Lebensräumen für Wildtiere, insbesondere für Vogelarten wie die Uferschwalbe, die Flusssee- oder die Trauerseeschwalbe. Diese sind nun auf alternative Lebensräume in unserer Kulturlandschaft angewiesen.

Weiter lesen

Hamburg, 23. Dezember 2022

headermotiv-neu-6-gespiegelt-vogelfutter

Top oder Flop: fertiges Vogelfutter im Vergleich

Wer sein Vogelfutter nicht selber zubereiten möchte, der kauft welches. In den Geschäften werden viele verschiedene Produkte zur Vogelfütterung im Garten oder auf dem Balkon angeboten. Zwei wiederverwertbare Modelle eignen sich am besten.

Weiter lesen

Hamburg, 14. Dezember 2022

Tags:

Ente im Winter - Foto: FLPA - Arco Images GmbH

Enten sind kaltblütig – zumindest an den Füßen

Warum frieren Enten im Winter auf Eis nicht fest? Hinter diesem Phänomen steckt der spezielle Blutkreislauf der Wasservögel, der dafür sorgt, dass in ihren Füßen kälteres Blut fließt als im Körper.

Weiter lesen

Hamburg, 30. November 2022

Waldrappe im Flug Foto: Conservation and Research

Klimawandel bringt Vogelzug durcheinander

Eine aktuelle Meldung des Waldrappteam Conservation and Research lässt Ornithologen aufhorchen: Der Großteil der Waldrappe aus den Kolonien des nördlichen Alpenvorlandes hat noch immer nicht die Berge Richtung Süden überquert. Nun sind die Zugvögel durch den nahenden Wintereinbruch akut gefährdet.

Weiter lesen

Hamburg, 28. September 2022

Eichelhäher (Garrulus glandarius), ausgewachsener Vogel mit Eichel im Schnabel, sitzt auf Ast in einem Eichenwald, Norfolk, England, Großbritannien, Europa - Bild-ID: 2157345
© imageBROKER.com / Mike Powles/FLPA

Auch Wildtiere helfen unserem Wald

Der Herbst ist die Zeit der Baumfrüchte – und in diesem Jahr gibt es besonders viele Eicheln und Bucheckern. 2022 ist ein sogenanntes Mastjahr. Der Begriff kommt aus der Landwirtschaft; denn lagen früher besonders viele Baumfrüchte in den Wäldern, trieben die Bauern ihre Schweine dorthin, damit sie sich an den fett- und proteinhaltigen Samen dick und rund futtern konnten – sie wurden gemästet.

Weiter lesen

Hamburg, 13. September 2022

Möwe sitzt vor einer Glassscheibe.

Der Herbst ist die Zeit des Vogelschlags

Vogelschlag ist jetzt im Herbst ein großes Thema. Spezielle Schutzfolien für Fenster können Vogelleben retten.
Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

Weiter lesen