Hamburg, 17. April 2018

Amsel, Drossel, Fink und Star: Welcher Nistkasten passt zu welchem Vogel?
Die Deutsche Wildtier Stiftung rät: Finger weg von Plastik-Häuschen! Holz, Holzbeton oder Terrakotta ist das Material der Wahl ...
Die Deutsche Wildtier Stiftung rät: Finger weg von Plastik-Häuschen! Holz, Holzbeton oder Terrakotta ist das Material der Wahl ...
Wer frisst, muss auch trinken. Darum ans Futterhaus für Vögel auch immer eine Schale Wasser stellen.
Im Winter landen die Vögel aus dem Hohen Norden Europas bei uns und "plündern" die letzen Beerensträucher - so zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern rund um das Gut Klepelshagen der Deutschen Wildtier Stiftung.
Futterglocken sind schnell und einfach gemacht. Schon in 30 Minuten können Sie Ihre Futterstelle für Vögel am Balkon oder im Garten aufhängen.
Rund 50 Milliarden Vögel legen zweimal im Jahr tausende Kilometer zurück um in den Süden zu fliegen.
"Hallo du Vogel, was frisst du?" Körnerfresser, Weichfresser und Allesfresser lassen sich eindeutig erkennen - probieren Sie es beim nächsten Blick in den Garten, im Park oder am Futterhaus mal aus.
Vogelfütterung ist kein Artenschutz. Trotzdem freuen sich unsere Gartenvögel über eine freundliche Einladung ans Futterhäuschen. Und wir erfreuen uns an den gefiederten munteren Gästen! Wie Sie richtig füttern, erklärt der 5-Punkte-Check der Deutschen Wildtier Stiftung.
Auch wenn Deutschlands Meteorologen für die kommenden Monaten Schneeregen und Minusgrade voraussagen - die große Futtertüte für Wildtiere können sie unbesorgt im Schrank stehen lassen.