Hamburg, 01. September 2020

Wildbienen überwintern im Englischen Garten
Auf "Wildbienenpirsch" in den Englischen Garten: Die Deutsche Wildtier Stiftung untersuchte, wie viele Wildbienenarten im Lieblingspark der Münchner leben.
Auf "Wildbienenpirsch" in den Englischen Garten: Die Deutsche Wildtier Stiftung untersuchte, wie viele Wildbienenarten im Lieblingspark der Münchner leben.
Im Hotel Wildbiene herrscht gerade Betriebsamkeit: Viele Einzelzimmer werden jetzt auf einen Schlag frei. Rund zwölf Monate lang haben die jungen Wildbienen in winzigen Brutzellen dicht an dicht im Wildbienen-Hotel gelegen. Jetzt sind sie flügge und verlassen ihr Grand Hotel.
Honigbienen kennt jedes Kind. Wenn jemand „Biene“ sagt, meint er normalerweise die Honigbiene damit. Dass es jedoch 585 weitere Bienenarten in Deutschland gibt, wissen viele Menschen nicht. Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen der Honigbiene und den Wildbienen?
"München floriert" ist ein Projekt der Deutschen Wildtier Stiftung gemeinsam mit Partnern im Wildbienenschutz. Aktuell wurde direkt neben dem Haupteingang der Zoologischen Staatssammlung München eine 600 m² Wildblumenwiese für Wildbienen angelegt.
Wildbienenprojekt „Mehr Bienen für Berlin - Berlin blüht auf!“ erhält die Auszeichnung der UN- Dekade Biologische Vielfalt. Die Hauptstadt ist ein Hotspot der Biodiversität.
Die Bienen starten in den Frühling. Jetzt ist die Zeit für sie gekommen, Pollen und Nektar zu sammeln und den Nachwuchs zu versorgen. Jeder kann den Wildbienen im Garten oder auf dem Balkon helfen – ganz einfach mit einem selbstgebauten Insektenhotel.
Wildbienen, Schmetterlinge und viele andere Bestäuber benötigen heimische Blühpflanzen. Wer nach dem Blühkalender arbeitet, bietet das ganze Jahr über ein Insektenbuffet an.
Ziel des Rotary Clubs Ahrensburg und der Deutschen Wildtier Stiftung ist, andere Clubs, Organisationen oder auch Privatpersonen zu finden, die eine geeignete Fläche und eine zweckgebundene Spende zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit unserem Know-How entstehen daraus Lebensräume für Schmetterlinge, Wildbienen und Co.
Mit dem Herbsteinbruch haben sich nun die letzten Wildbienenarten in den Winterschlaf begeben. Für unser Berliner Wildbienen-Projektteam ist das eine gute Zeit, um Bilanz zu ziehen. Welche Entwicklungen, welche Erfolge und welche Herausforderungen gab es im Jahr 2019 und was werden unsere Ziele für das kommende Jahr sein? Wie geht es weiter?
Bei Hitze ab unter die Erde: Wer jetzt im kühlen Bau lebt, kann die heißen Tage gut ertragen