Hamburg, 08. Juli 2019
Artenreiche Blühwiese im SOS-Kinderdorf Worpswede eröffnet
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des SOS-Kinderdorfes Worpswede wurde eine neuangelegte Blühwiese am 4. Juli 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen des SOS-Kinderdorfes Worpswede wurde eine neuangelegte Blühwiese am 4. Juli 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Im Rahmen des Pilotprojekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ eröffnet heute die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr, und Klimaschutz gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und den Bezirken Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf und Friedrichshain-Kreuzberg eine von bereits zehn neuen Flächen zur Förderung der Insektenvielfalt in der Stadt.
Mit duftenden Bienenweiden im Garten und auf dem Balkon schaffen Sie wertvolle Lebensräume für Wildbienen, Schmetterlinge und Co.
Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen, um der breiten Öffentlichkeit die Leistungen von allen Bienen vor Augen zu führen. Wir erklären fünf wichtige Unterschiede zwischen der Honigbiene - die gezüchtet wird und als soziale Art in einem Bienenvolk lebt - und den Wildbienen, von denen es rund 600 verschiedene Arten in Deutschland gibt.
Was machen Wildbienen, Honigbienen und Wespen im Winter? Im Spätherbst geht die Saison der Insekten zu Ende. Trotzdem haben die Hautflügler ganz spezielle Strategien wie sie die kalte Jahreszeit überstehen.
Die Deutsche Wildtier Stiftung startet mit starken Partnern das Projekt "München floriert" zum Wildbienenschutz.
Wer Wildbienen beobachten möchte und Natur mitten in der Stadt genießen möchte, der findet auf dem größten Friedhof der Welt, dem Friedhof Ohlsdorf, das richtige Plätzchen dafür: Hier weiht die Deutsche Wildtier Stiftung ihren neuen Wildbienen-Boulevard ein - ein Projekt mit der Unterstützung des Ohlsdorfer Friedhofs.
Berliner zeigen Herz für Wildbienen! Unter dem Motto „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ startet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Insektenlebensräume in der Stadt.
Auf in grüne Dimensionen! Je mehr Gründächer wir errichten, desto mehr Artenvielfalt können wir genießen!
Im Vergleich zu Bienen sind Hummeln wenig kälteempfindlich. Das hat es ihnen ermöglicht, weite Teile der Nordhalbkugel zu besiedeln und das sie auch in großen Höhenlagen fliegen.