Blog

Hamburg, 06. Juni 2018

fullscreen-blumen

Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!

Berliner zeigen Herz für Wildbienen! Unter dem Motto „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“ startet die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ein Pilotprojekt zur Verbesserung der Insektenlebensräume in der Stadt.

Weiter lesen

Hamburg, 06. April 2018

Gründach der Deutschen Wildtier Stiftung im Botanischen Sondergarten Wandsbek

Neuer Lebensraum ein Stockwerk höher: Dachbegrünung für Insekten

Auf in grüne Dimensionen! Je mehr Gründächer wir errichten, desto mehr Artenvielfalt können wir genießen!

Weiter lesen

Hamburg, 22. März 2018

Die Hummeln fliegen los (Foto: C. Mueller, piclease)

Ab in den Frühling: Die Hummel-Königinnen fliegen los

Im Vergleich zu Bienen sind Hummeln wenig kälteempfindlich. Das hat es ihnen ermöglicht, weite Teile der Nordhalbkugel zu besiedeln und das sie auch in großen Höhenlagen fliegen.

Weiter lesen

Hamburg, 19. Februar 2018

Hier kommt eine Furchenbiene aus ihrem Nest im Erdboden (Foto: Schmid-Egger)

Die Wildbienen- und Wespenfauna von Hamburg

Die Deutsche Wildtier Stiftung erstellt derzeit die erste Rote Liste der Wildbienen und Wespen von Hamburg. Das 2016 gestartete Projekt wird von dem Wildbienenexperten Dr. Christian Schmid-Egger betreut und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektpartnern, vor allem vom Zoologischen Institut sowie dem Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg, durchgeführt.

Weiter lesen

Hamburg, 27. Dezember 2017

wildtiere-neujahr

Auch Wildtiere haben Neujahrswünsche

Guten Rutsch, Prosit Neujahr und viel Glück! Mögen sich Ihre Wünsche 2018 erfüllen. Die Deutsche Wildtier Stiftung verrät Ihnen, was sich fünf Wildtierarten „wünschen“. Sie stehen stellvertretend für viele heimische Wildtiere, denen es an artgerechtem Lebensraum fehlt. Mehr Platz für wilde Tiere ist ein überlebenswichtiges Anliegen.

Weiter lesen

Hamburg, 03. Januar 2017

rgwollfuessige-blattschneiderbiene

Inventur bei Biene Majas wilden Verwandten

Wo fühlen sich Wildbienen wohl? Das Gut Klepelshagen, ein ökologischer Agrar- und Modellbetrieb der Deutschen Wildtier Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern, ist zum Paradies für seltene Arten geworden. Aber auch auf dem weitläufigen Flughafengelände des Hamburg Airport - Helmut Schmidt fühlen sich bedrohte Wildbienen zu Hause.

Weiter lesen

Hamburg, 29. September 2016

Totholz-im-Garten

Wie überwintern Nützlinge im Garten?

Was wäre ein Kleingarten ohne seine Gäste? Damit Schmetterling, Marienkäfer, Hummel und Ohrenkneifer auch im Winter gute Plätze zum „Einchecken“ finden, braucht es nur ein wenig Sorgfalt im Einrichten einiger Natur-Hotels. Welche Nützlinge überwintern wo? Die Deutsche Wildtier Stiftung erklärt es.

Weiter lesen

Hamburg, 06. September 2016

Pflaumen

Wespenplage 2016 bleibt aus!

Schon gewusst? Wer Schokoladenkuchen auf den Tisch stellt, wird von Wespen kaum belästigt. Wespen mögen lieber reife Bananen, Weintrauben oder süße Pflaumen ...

Weiter lesen

Hamburg, 09. August 2016

Blumenwiese

Jetzt schon vorbereiten: Eine Blumenwiese für Insekten

„Der Herbst ist dafür eine gute Zeit – es darf nur keinen Frost geben“, so der Experte. Bis Ende Oktober können Sie in Ihrem Garten Bodenarbeiten erledigen, die aus einem Stück Erde zukünftig ein blühendes Paradies für Insekten in allen Formen und Farben machen!

Weiter lesen

Hamburg, 19. Juli 2016

Blattschneiderbiene auf Blatt

Neuer Ratgeber: Richtig Gärtnern für Wildbienen

Grüne Nischen schaffen, Totholz liegenlassen, sonnige Ecken suchen oder einen Sandhaufen anlegen: Es gibt viele Möglichkeiten für Wildbienen-Schutz im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Ein Vorteil: Sie kosten wenig bis gar nichts - und bringen den wichtigen Bestäubern richtig viel!

Weiter lesen