Hamburg, 31. Mai 2022

Diskussion um den ASP-Zaun in Mecklenburg Vorpommern
Zaun zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest: Allianz aus Naturschutzorganisationen saß mit Minister Backhaus am Runden Tisch in Mecklenburg-Vorpommern.
Zaun zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest: Allianz aus Naturschutzorganisationen saß mit Minister Backhaus am Runden Tisch in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Rückkehr des Wolfes ist für viele Menschen ein Erfolg im Natur- und Artenschutz, andere sehen im Wolf einfach nur einen Schädling. In den wenigsten Fällen sind uns Wölfe jedoch gleichgültig. Die Ausstellung „Ausgestorben und zurückgekehrt – Der Wolf – Eine Erfolgsgeschichte mit Konfliktpotential“ soll das Spannungsfeld im Umgang mit Wölfen am Beispiel der Kulturlandschaft Lüneburger Heide veranschaulichen.
Canis lupus ist zurück - das bringt Konflikte mit sich. Professor Dr. Klaus Hackländer, Autor des Buches: „Er ist da – der Wolf kehrt zurück“ (ecowin-Verlag, Salzburg) ist überzeugt: "Wir müssen mit dem Wolf leben lernen."
Wer hat Angst vorm bösen Wolf? Dieses Spiel kennen noch viele aus ihrer Kinderzeit. Heute spielen die Kinder ganz andere Spiele. Ob das mit ein Grund dafür ist, dass vor allem jüngere Menschen auf die Frage „Freut ihr euch über die Rückkehr des Wolfes“ eher mit einem klaren JA als mit einem verzagten NEIN antworten?
Wie weit darf sich der Wolf ausbreiten, ohne das sich der Mensch gestört fühlt? Wann wird der Feldhamster lästig? Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung gibt Aufschluss.
Der Wolf ist wieder da und wird bleiben. Das bringt Konflikte mit sich und führt in manchen Regionen zu erbittertem Streit. Hilmar Freiherr v. Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung, rät zum Pragmatismus und blickt in die Zukunft.