Tschüss Trauerseeschwalbe!

Die seltenen Seeschwalben aus Klepelshagen haben sich wieder auf den Weg in wärmere Gebiete gemacht. Ihr Ziel für den Winter: Westafrika

Trauerseeschwalbe füttert Junges
Von März bis Juni war der Hinterwiesenweiher in Klepelshagen die Kinderstube unserer Trauerseeschwalben. Was war das für ein Leben auf dem See! Jetzt ist es wieder ruhig geworden auf den Flächen der Deutschen Wildtier Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern. Und alle hoffen auf ein baldiges Wiedersehen im nächsten Jahr!

"Insgesamt hatten wir ein gutes Trauerseeschwalbenjahr", erzählt Michael Tetzlaff von der Deutschen Wildtier Stiftung. "Die Seeschwalben haben unsere Nisthilfen auf dem Wasser sehr gut angenommen. Später wurden einzelne Vogelweibchen zwar etwas divenhaft und fanden die Abstände der einzelnen Brutboote zueinander zu klein." Da wurde schon viel auf die Nachbarn geschimpft! "Aber im nächsten Jahr ändern wir das und ziehen die schwimmenden Nisthilfen noch etwas weiter auseinander", so der Ornithologe. Denn das ist klar: Die Hoffnung, dass die seltenen Zugvögel auch im nächsten Frühjahr wieder in Klepelshagen landen, ist groß! Immerhin zählt die Brutkolonie der Trauerseeschwalben hier zur größten in Mecklenburg-Vorpommern! Und Michael Tetzlaff scheut keine Mühen, um es den "Diven" gemütlich zu machen. Hier sein Abschlussbericht für die Trauerseeschwalben-Sasion 2016.

Ankunft der Vögel und Brutverlauf

Die Trauerseeschwalben kamen auch in dieser Saison wie erwartet früher aus dem Winterquartier zurück als die Jahre zuvor. Auch die Besetzung der Kolonie ging in diesem Jahr schneller vonstatten als in den letzten Brutzeiten. Die ersten Vögel konnten am 24.04.2016 beobachtet werden. Diese kurzen Besuche dienten zur ersten Inspizierung der Nistplätze. Die Vögel hielten sich anfangs nur für kurze Zeit in der Kolonie auf. Erst ab dem 03.05.2016 wurden die Nisthilfen dann den ganzen Tag über besetzt und die Balzphase begann. In den Abendstunden verschwanden die Vögel dann immer noch, um woanders zu nächtigen. Erst mit der Eiablage blieben die Trauerseeschwalben dann auch nachts in der Kolonie. Wo die Vögel in der Anfangszeit schliefen kann nur vermutet werden.

Trauerseeschwalben Kueken auf Hinterwiesenweiher

52 Brutpaare - das absolute Maximum seit Bestehen der Kolonie!

Insgesamt wurden alle angebotenen Nistinseln angenommen und 52 Brutpaare registriert. Dieses Ergebnis stellt das absolute Maximum seit Bestehen der Kolonie dar. Der Klepelshagener Koloniestandort ist damit wieder einmal der größte in Mecklenburg- Vorpommern. Der Brutbestand ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen und erneut um 11 Paare gewachsen. Ein Ende des Bestandshochs ist aber damit noch nicht erreicht. Gewässer und Umfeld haben Potential für weitere Paare. Das diesjährige Ergebnis bestätigt die bisherige Schutzarbeit vor Ort und rechtfertigt die seeschwalbengerechte Gestaltung sowie die Bewirtschaftung der umliegenden Flächen.

Trauerseeschwalbe im Nest mit Küken und Ei

Das erste Ei konnte am 12.05.2016 registriert werden. Die weiteren Gelege folgten dann in nur wenigen Tagesabständen. Am 31.05.2016 konnte eine abschließende Zählung von insgesamt 132 Eiern durchgeführt werden. Auch dieses Ergebnis stellt das absolute Maximum der bisher registrierten Gelegegrößen dar. Da die Seeschwalben unterschiedlich mit der Brut begonnen haben, schlüpften die Jungvögel auch gestaffelt. Am 12.06.2016 konnten die ersten 19 geschlüpften Jungvögel auf den Nistinseln beobachtet werden. Jetzt folgten jeden Tag weitere Küken und am Ende schlüpften insgesamt 62 Jungvögel.
Nach der Farbberingung von zwei Jungvögeln im vergangenen Jahr konnten in der abgelaufenen Brutsaison 2016 insgesamt drei Jungvögel mit einem Farbring markiert werden. Der Fang von Altvögeln gestaltete sich in der Praxis als schwierig und wird auch nicht weiter verfolgt. Die Störung und der Stress innerhalb der Kolonie waren einfach zu groß. Das wissenschaftliche Beringungsprojekt wird nun ausschließlich auf Jungvögel ausgelegt. Ende Juni verließen die Vögel den Hinterwiesenweiher, der nun wieder ruhig und still daliegt.

Hinterwiesenweiher in Klepelshagen

Ziele 2017

Die Entzerrung der großen Kolonie wird nötig sein, um innerartliches Stressverhalten zu minimieren und den Bruterfolg weiter zu erhöhen. Die ersten erfolgreichen Ansiedlungsversuche von Krebsschere werden fortgeführt und das Artenspektrum durch die Kleine Teichrose erhöht. Das Schaffen von großen schwimmenden Pflanzenteppichen muss das absolute Ziel der nächsten beiden Jahre werden. Die 24-Stunden-Überwachung durch spezielle Kameras muss zum nächsten Jahr realisiert werden! Immerhin hatten wir in diesem Jahr Verluste wegen badender Hunde zu beklagen - das darf nicht wieder passieren!

Brutboote für die Trauerseeschwalben
Trauerseeschwalbe mit ausgebreiteten Flügeln

Trauerseeschwalbe

Die Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) ist eine Verwandte der Möwen. Sie brütet in flachen Seen oder Flussauen. Den Winter verbringen sie vor der Küste Westafrikas.

Zum Steckbrief
Trauerseeschwalbe

Trauerseeschwalbe – Brutinseln als letzte Rettung

Die Trauerseeschwalbe ist in Deutschland extrem bedroht. Wir unterhalten ihre größte künstliche Brutkolonie in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Projekt
Spenden für das Trauerseeschwalbenprojekt

Spenden für die Trauerseeschwalbe

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, dass wir jedes Jahr Brutboote für die Trauerseeschwalben ausbringen können. Mit 45 € sichern Sie ein Brutboot für ein Trauerseeschwalbenpaar.

Jetzt Spenden