"Windenergiegipfel": Viel Gegenwind für den Artenschutz

Die Deutsche Wildtier Stiftung sieht in den Vorschlägen des Bundesverbandes Windenergie keinen Beitrag für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie.
Deutsche Wildtier Stiftung: Keine Windkraft im Wald! (Foto: DeWiSt)

Viel Gegenwind für den Artenschutz

Bei dem heute in Berlin stattfindenden „Spitzengespräch zur Zukunft der Windenergie in Deutschland“ fordert der Bundesverband Windenergie (BWE) den Natur- und Artenschutz und die damit verbundene Gesetzgebung dem Ausbau der Windenergie unterzuordnen. Dies ist mit aller Deutlichkeit abzulehnen.

„Die große, politisch anerkannte Herausforderung, die Artenvielfalt auch in Deutschland zu erhalten, darf nicht dadurch erschwert werden, dass – Zitat des BWE – „im Zweifel für die Windenergie entschieden werden muss““, schreibt Prof. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung, in einem Brief an Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Ziel des BWE ist offensichtlich, die umfassenden Genehmigungsverfahren für den Bau von Windenergieanlagen auszuhebeln, um nun auch die letzten Refugien der Wildtiere wie große Waldgebiete für die Windenergie nutzbar zu machen. Auch das im Bundesnaturschutzgesetz definierte Tötungsverbot möchte der BWE aufweichen. „Es gibt kaum einen Industriezweig in Deutschland, der so stark in die Populationen von Greifvögeln und Fledermäusen eingreift wie die Windkraft. Wenn – wie vom BWE auch gefordert - beim Bau von Windenergieanlagen keine strikten Abstandsregeln zu den Brutplätzen mehr gelten sollen, riskieren wir Arten wie Rotmilan oder Mäusebussard in Deutschland auszurotten. Schon heute werden jährlich rund 12.000 Greifvögel durch Windenergieanlagen getötet. Bei der Abwägung zwischen Windenergie und Artenschutz muss es heißen: Im Zweifel für die Natur. Deshalb hat Windenergie in Wäldern auch nichts zu suchen“, sagt Prof. Vahrenholt.

Bedürfnisse von Schwarzstorch, Fledermäusen und Co bleiben auf der Strecke

Wälder dürfen keine Industrielandschaften werden!

„Mit dem Bau von Windenergieanlagen in Waldgebieten wird das komplexe Ökosystem mit all seinen wichtigen Funktionen als Lebensraum, Nahrungsquelle und Klimaregulator beeinträchtigt“, kritisiert der Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Bedürfnisse der Säugetiere und Vögel des Waldes wie Schwarzstorch, Wildkatze oder Fledermaus bleiben auf der Strecke, wenn wir Wälder zu Industrielandschaften machen. Denn nichts anderes ist es, wenn die bis zu 240 m hohen Windräder den Luftraum beherrschen und die Zufahrtstraßen den Wald zerschneiden!

Windenergieanlagen im Lebensraum Wald

Windenergie und Artenschutz

Der Ausbau der Windenergie ist zur Gefahr für Wildtiere geworden. Jährlich sterben bis zu 250.000 Fledermäuse und 12.000 Greifvögel an Windrädern!

Zum Projekt
Frontalansicht eines Rotmilans

Rotmilan

Der Rotmilan (Milvus milvus) ist ein großer Greifvogel, der elegant am Himmel segelt. In unserem Steckbrief erfahren Sie mehr über das faszinierende Tier!

Zum Steckbrief
tanzende-muecken-im-gegenlicht-150

Windenergie: Tödliche Gefahr auch für Insekten

Die Gefahren von Windenergieanlagen (WEA) für Fledermäuse und Greifvögel sind bekannt. Rund 250 000 Fledermäuse und tausende Greifvögel fallen jährlic…
Zum Artikel