Meisterschaft Naturpädagogik
Themen und Inhalte
- LEBEN IN DER NATUR – FEUERKÜCHE
Knoten für den Lageraufbau, allgemeine Seilkunde, Seilkonstruktionen zum Spielen, Seilaufbewahrung Pioniertechnik: Spannen einer Plane als
Regen- oder Sonnenschutz, Biwak, WC in der Natur Anlegen einer Feuerstelle, Auswahl und Bearbeitung des Holzes, Aufbau des Feuers, Anfeuern ohne Papier, Abbau der Feuerstelle
Kochen von Gerichten über dem Feuer, Outdoor-Rezepte, Wildpflanzen für die Outdoor-Küche, Mitwirkung beim Zubereiten der Mahlzeiten
Nach Möglichkeit: Bau eines Waldsofas - GRUNDLAGEN DER NATURPÄDAGOGIK
Was ist Naturpädagogik? Ziele?
Die vier Ebenen der Naturbegegnung:
spielerisch und mit den Sinnen, Natur entdecken
und kennenlernen, vertiefte Naturerfahrung, Gruppenerfahrung und meditative Naturbegegnung Methoden- und Ideenpalette naturpädagogischer Aktivitäten Eigene Naturbeziehung und Haltung zur
Naturpädagogik reflektieren - NATUR ENTDECKEN – FAUNA UND FLORA
Ein Tag im Leben der Waldtiere –
Spurensuche in der «Tierschule»
Mit offenen Augen und Ohren den Lebensraum
der Waldbewohner erkunden
Mit vielfältigem Anschauungsmaterial das Wissen vertiefen Den Pflanzen mit allen Sinnen begegnen
Suchen und Sammeln und dabei die Artenkenntnisse erweitern Pflanzen für Wildnisküche und Naturapotheke
Giftpflanzen – was tun bei Vergiftungsverdacht Umsetzungsmöglichkeiten in der Naturpädagogik: sinnesorientierte, achtsame, erkundende, forschende, spielerische, gestaltende, neugierige Zugänge für
Gross und Klein zur Tier- und Pflanzenwelt - METHODIK UND DIDAKTIK
Altersstufen: Spielgruppe, Kindergarten-Basisstufe, 8 bis 12 Jahre
Wie und was lernen Kinder in der Natur?
Lernsituationen erkennen und unterstützen
Wie werden die entsprechenden Lernräume gestaltet? Verknüpfung von Bewegung, Spass und naturbezogenem Lernen Bedürfnisse von Kindern verschiedener Altersstufen
Bedeutung und Begleitung des freien Spiels
Methodenvielfalt: Ideen zum Gestalten, Spielen, Erzählen, Singen, Forschen, Lernen in und mit der Natur
Spontane Impulse der Natur und der Kinder aufnehmen und verstärken
Weitergeben der eigenen Werte
Aufbau von Mitgefühl und Empathie zu allem Lebendigen - PSYCHOLOGIE
Grundlegende Bedürfnisse von Kindern
Interpretation kindlichen Verhaltens
Kindliche Entwicklung und Entwicklungsbereiche Unterstützende Angebote, die die Entwicklung schulen Umgang mit charakteristischen Situationen: ermutigen, Grenzen setzen, Konflikte lösen
Reflexion des eigenen Leitungsstils - ERSTE HILFE BEI KINDERN
Allgemeinzustand eines Patienten beurteilen
Wann muss ein Kind/Patient zum Arzt gebracht werden? Im Notfall schnell kompetente Hilfe holen
Ampelschema und Notfallnummern
Gefahren einer Bewusstlosigkeit, Bewusstlosenlagerung Erstversorgung von Verletzungen an den Extremitäten Druckverband und kleine Wundbehandlung
Soforthilfe bei Atemschwierigkeiten
Vergiftungsnotfälle, Insektenstiche, Tierbisse, Gehirnerschütterung, Ertrinken, Verbrennungen
Schnelle Hilfe einleiten bei allergischen Reaktionen
Ausrüstung einer Notfallapotheke - PROJEKTMANAGEMENT
Von der Vision zum Projekt – Motivation, Ziele, Ideen Individuelle Zielformulierung und Argumente
für naturpädagogische Projekte
Planungsaspekte naturpädagogischer Projekte Rechtsgrundlagen
Finanzen
Überlegungen zu geeigneten Waldplätzen - PRAKTIKUM
Als PraktikantIn begleitest du während fünf Tagen ein naturpädagogisches Projekt / eine naturpädagogische Institution
Du beobachtest Rituale, Tagesabläufe, charakteristische Situationen, Lernsituationen und Leitungsstile
Du steuerst in diesem Rahmen einen eigenen naturpädagogischen Impuls bei
Du analysierst die Praktikumsinstitution:
Trägerschaft, Personal, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit usw.
Kontakt
- Feuervogel - Genossenschaft für Naturpädagogik
- Breitengasse 4
- 8636 Wald
- Schweiz
- Telefon: +41 79 257 99 57
- E-Mail: info@feuervogel.ch
- Zum Anbieter
Kontakt
- Feuervogel - Genossenschaft für Naturpädagogik
- Breitengasse 4
- 8636 Wald
- Schweiz
- Telefon: +41 79 257 99 57
- E-Mail: info@feuervogel.ch
- Zum Anbieter