ANMELDUNG ZUM HORSTBETREUERTREFFEN

am 1. März 2025 in Klepelshagen

schreiadler-im-flug_v2_imagebroker_franz-christoph-robiller

Die Deutsche Wildtier Stiftung und die Interessengemeinschaft Schreiadlerschutz Deutschland laden im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms „Gemeinsam für den Schreiadler“ zum Horstbetreuer-Treffen ein.

Das Treffen findet am Samstag, 1. März 2025 von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr auf Gut Klepelshagen statt.

Anmeldeformular

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus:
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Teilnahme an dem Horstbetreuer-Treffen*
!
!
Teilnahme am Mittagessen*
!
!
!
!

Bitte prüfen Sie, ob Sie alle Felder ausgefüllt haben und klicken Sie erneut auf den Anmeldebutton.

Ihre Anmeldung wird bearbeitet.

Ihre Nachricht wird bearbeitet.

* = required field

Ihre Daten behandeln wir streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Mehr zum Datenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung erfahren Sie hier.

Kontakt

Projektleiterin Schreiadler

Christiane Röttger

Christiane Röttger

Hinweis: Im Rahmen der Veranstaltung erstellen wir Bilder und/oder Videos, die wir für die Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Wildtier Stiftung nutzen und archivieren. Sollten Sie ein schutzwürdiges Interesse haben, das dagegenspricht, sprechen Sie uns bitte vor Ort an.

Schreiadler (Clanga pomarina) im Flug

Schreiadler – Lebensräume sichern

Der Schreiadler ist einer der seltensten Greifvögel Deutschlands. Mit unseren Partnern haben wir ein umfassendes Schutzprogramm auf den Weg gebracht.

Zum Projekt
Wildnisgebiete

Unser Wildnisgebiet

In Deutschland gibt es kaum noch Wildnisgebiete. Damit fehlen Lebensräume, in denen sich unsere heimischen Wildtiere und -pflanzen ungestört und frei entwickeln können. Die Deutsche Wildtier Stiftung engagiert sich dafür, das zu ändern.

Zum Projekt
Schreiadler jagen auch häufig am Boden

Gemeinsam für den Schreiadler

Der Schreiadler ist Deutschlands kleinster und am stärksten bedrohter Adler. Schreiadler brauchen zum Leben naturnahe Wälder und gleich nebenan nahrungsreiche Wiesen und Weiden – mit diesen Ansprüchen an ihren Lebensraum gehören sie zu den ausgesprochenen Verlierern des Landschaftswandels.

Zum Artikel