Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung.

Mit 10 € im Monat

werden Sie Pate für eine Trauerseeschwalben-Familie und bekommen regelmäßig Projektinformationen. Der Spendenbetrag für eine Patenschaft liegt bei 120 Euro im Jahr. Dieser Betrag kann auf eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise aufgeteilt werden, darf aber in Summe nicht geringer als 120 Euro sein.

feldhamster_alle-wildtiere

Wildbienen oder Schreiadler, Luchs oder Feldhamster – ein großer Teil der heimischen Tierwelt ist in seinem Bestand bedroht. Die Konsequenzen des Verlusts an biologischer Vielfalt sind spürbar. Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Natur und ihre Artenvielfalt zu bewahren!

Feldhamster Foto: Kerstin Hinze

Schenken Sie dem bedrohten Feldhamster mit Ihrer Spende jetzt Lebensraum.

Ohne ausreichend Nachwuchs, Nahrung und Deckung droht er auszusterben.

spenden-feldhase

Feldhase – Aktion Hasenhilfe

Der Lebensraum für den Feldhasen verschwindet. Viele Jungtiere werden bereits bei der Bodenbearbeitung getötet. Die Anlage von Blühflächen, die extensive Nutzung von Grünland und der Anbau mehrjähriger Wildpflanzen, die statt Mais zur Energiegewinnung genutzt werden, verbessern die Überlebenschancen der Junghasen und bieten gleichzeitig Nahrung und Schutz. Werden auch Sie Teil der Aktion Hasenhilfe!

spenden-fischotter

Spendenaktion: Helfen Sie den Fischottern im Straßenverkehr

Unterstützen Sie die Rückkehr der Fischotter in Deutschland und ermöglichen ihnen eine erfolgreiche und sichere Wanderschaft. Häufig benutzen sie neben dem Wasser- auch den Landweg bei der Eroberung von neuen Revieren und auf der Suche nach Nahrung. Bei der Überquerung von Straßen werden Fischotter oft zu Unfallopfern. Werden Sie zum Fischotter-Lotsen und unterstützen uns, hierfür erprobte Maßnahmen umzusetzen. Mit Trittsteinen, Holzbohlen, strukturreichen Uferböschungen und Schutzzäunen erleichtern wir es den Fischottern, sich nah an Flussläufen als sichere Wanderkorridore zu halten. Ob 30, 60 oder 100 Euro – helfen Sie den Fischottern mit Ihrer Spende.

Fledermaus im Flug

Mehr Wissen rund um die Fledermaus – so können Sie helfen:

Mit Ihrer Hilfe können wir noch mehr Naturbildung vermitteln. Denn: Je mehr Menschen ein Bewusstsein haben, was die Nachtschwärmer bedroht und wie man ihnen helfen kann, umso mehr können wir für den Schutz der Fledermäuse bewirken.

spenden-gams

Für 10 €

können wir einen Quadratkilometer der bayerischen Alpen auf die Lebensraumeignung für Gämse analysieren.

spenden-gartenschlaefer

Unterstützen Sie die Suche nach dem Gartenschläfer. Helfen Sie uns, ihn zu schützen.

Ihnen liegt der kleine Gartenschläfer am Herzen? Das freut uns sehr! Denn dass er überhaupt noch in Deutschland vorkommt, ist eine Besonderheit. Daher tragen wir eine große Verantwortung dafür, seinen Bestand zu stabilisieren und seine Art zu erhalten. Dank Ihrer Spende spüren wir noch vorhandene Bestände auf. Wir suchen mit Wildkameras und Spurentunneln nach noch nicht erfassten Populationen und informieren bei Funden die lokalen Verantwortlichen. Durch den Titel „Tier des Jahres“ verhelfen wir dem Gartenschläfer deutschlandweit zu mehr Aufmerksamkeit. Ob 30, 50 oder 100 Euro – mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass der Gartenschläfer hierzulande eine Zukunft hat.

spenden-rebhuhn-1

Rebhuhn – mit erprobten Maßnahmen den Fortbestand sichern

Mit Ihrer Spende legen wir u. a. strukturreiche Blühflächen an, die Rebhühnern Schutz vor Fressfeinden und ausreichend Nahrung bieten. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende dabei!

spenden-reh

Jetzt engagieren, den Mähtod verhindern! Jede Spende hilft!

Wir engagieren uns gegen den Mähtod von Wildtieren: Auf unserem stiftungseigenen Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern haben wir verschiedene Methoden getestet, die die Ricken dazu veranlassen sollen, kurz vor der Mahd ihre Kitze aus den betroffenen Wiesen zu führen. Die wirksamste Maßnahme ist ein späterer Mähtermin im Juli. Spenden Sie jetzt, damit wir noch mehr Landwirte über besonders schonende Mähverfahren informieren und damit zahlreichen Rehkitzen das Leben retten können.

spenden-rothirsch

spenden-schreiadler

Seit Jahren kämpfen wir um ihren Erhalt. Besonders wichtig ist die Verbesserung der Nahrungssituation: Ohne ausreichend Futter kein Bruterfolg und ohne Bruterfolg stirbt die Art aus. Retten Sie mit uns den Schreiadler vor dem Aussterben!

Mit einer Spende unterstützen Sie den Schwarzspecht und 60 weitere Tierarten.

60 Tierarten danken

Wir schützen die Höhlenbäume auf unserer Fläche in Klepelshagen. Auf unserer über 500 Hektar großen Fläche Alte Fahrt in der Region Müritz helfen wir den Förstern, indem wir nach Höhlenbäumen suchen: Sobald wir einen finden, markieren und kartieren wir ihn. Darüber hinaus sensibilisieren wir die Forstwirtschaft dafür, wie wichtig dieser Baumbestand für die Artenvielfalt ist und setzen uns für eine naturnahe Waldbewirtschaftung ein.

spenden-schweinswal

Spendenaktion: Werden Sie Schweinswal-Retter!

Werden Sie zum Schweinswal-Retter und helfen Sie mit, die Forschung voranzutreiben – damit der kleine Wal wieder sein Lebensalter von 20 anstatt derzeit oft nur fünf Jahren erreicht. Warum Schweinswale Fischernetze häufig nicht als Gefahr erkennen und sich verletzen oder gar ertrinken, weil sie zum Atmen nicht auftauchen können, ist nicht ausreichend untersucht. Erste Versuche zeigen, dass man diese Netze durch akustische Warngeräte sowie durch Kunststoffperlen für Schweinswale hörbar und sichtbar machen kann.

spenden-trauerseeschwalben-kueken

Spendenaktion für hungrige Küken – Jetzt Jungvögel retten

Der Nachwuchs „unserer“ Trauerseeschwalben-Kolonie in Klepelshagen benötigt reichlich Futter, um erfolgreich aufgezogen und flügge zu werden. Mit Ihrer Hilfe schaffen wir ein neues Nahrungsgewässer und bieten so ein reiches Nahrungsangebot mit kleinen Fischen, Kaulquappen, Wasserinsekten, Libellen und Schwebfliegen. Aus einer kleinen Senke entsteht durch Ausbaggerung ein nahrungsreicher Lebensraum für unsere Trauerseeschwalben. Ob 40, 80 oder 100 Euro – helfen Sie, die Kolonie langfristig zu sichern und die Trauerseeschwalben dauerhaft zu bewahren. Ca. 12.800 Euro werden für die Anlage des neuen Nahrungsgewässers gebraucht.

spenden-waldrapp

Waldrapp – Wiederansiedlung einer seltenen Vogelart

Helfen Sie mit Ihrer Spende, die Erfolgsgeschichte des Artenschutzes fortzuschreiben! Aktuell geht es darum, den jungen Waldrappen eine zweite Zugroute von Überlingen nach Andalusien zu zeigen. Mit Ihrer Unterstützung statten wir 35 Vögel mit tierschutzgerechten, ultraleichten GPS-Sendern aus. So können wir sehen, ob sie sich in ihrem alternativen Winterquartier erfolgreich integrieren und später den Weg zurück nach Süddeutschland finden. 33.250 Euro sind dafür notwendig. Ob 30, 50 oder 100 Euro – bitte machen Sie mit! Geben Sie dem seltenen Vogel Rückenwind!

spenden-wiesenweihe

Mit 75 €

kann ein Experte das Nest eines Wiesenweihen-Paares aufspüren, die Landwirte informieren und die Jungvögel beringen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unser Engagement für die bedrohten Wildbienen. Foto: imago/blickwinkel

Wildbienen und andere heimische Insekten schützen

Insekten wie Wildbienen sind unverzichtbare Bestäuber. Sie brauchen eine Vielfalt an Strukturen und Pflanzenarten. Leider fehlt es Wildbienen zunehmend an geeigneten Lebensräumen. Bitte spenden Sie für Blühwiesen, Wildstauden und Nistplätze.

spenden-wildkatzen-test

Mit Ihrer Hilfe können Wildunfälle zukünftig an Unfallschwerpunkten reduziert werden.

Jetzt helfen, zukünftig Wildunfälle an Unfallschwerpunkten zu vermeiden.

Ihre Spende unterstützt die Forschungen zu dem neuen Wildwarnsystem AniMot. Ein smartes, kleines Gerät erkennt dabei Wildtierbewegungen und sendet Lichtsignale. Verkehrsteilnehmer werden aktiv an Wildunfallschwerpunkten gewarnt. Die Experten der Deutschen Wildtier Stiftung sehen das Potential, mit AniMot Mensch und Tier zukünftig besser zu schützen. Deswegen fördern wir die Errichtung von Teststrecken zu Forschungszwecken. So wird das Warnsystem weiterentwickelt und auf verschiedene Wildwechsel-Situationen eingestellt. Danke, dass Sie uns helfen, neue Wege zur Vermeidung von Wildunfällen zu gehen.

Spenden für NNE Foto: B. Lasdin

Helfen Sie mit, wertvolle Waldwildnis in Deutschland zu schaffen! Denn der Urwald von morgen ist unverzichtbar für den Erhalt unserer Artenvielfalt.

Mit Ihrer Unterstützung können wir Waldwildnis auf unseren Flächen des Nationalen Naturerbes erhalten und weiterentwickeln. Gemeinsam machen wir den Weg frei für die Natur. So entsteht wertvoller, unverzichtbarer Lebensraum für heimische Wildtiere wie Schwarzspecht und Bechsteinfledermaus, die alte Baumriesen für ihre Nester brauchen. Auch Waldschnepfe und Schwarzstorch, die an das Leben auf dem Waldboden angepasst sind, profitieren davon – ebenso wie Rothirsch, Eichhörnchen, Waldmistkäfer, Waldameisen und viele mehr. Bitte helfen Sie uns, den Urwald von morgen wachsen zu lassen! Unterstützen Sie uns mit Ihrer einmaligen Spende. Oder übernehmen Sie ab 10 Euro im Monat eine Patenschaft und bewahren Sie nachhaltig Naturschätze.

adobestock_350027394_750x450

Helfen Sie uns, jetzt Waldzukunft zu pflanzen.

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir auf unseren Flächen naturnahe Laubmischwälder. Mischwälder fördern auf natürliche Weise die Artenvielfalt und bieten vielen Wildtieren – von den Nachtfaltern über Fledermäuse, Spechte, Schreiadler, Bilche bis hin zum Baummarder – ein Zuhause. Schon mit 100 Euro helfen Sie Waldzukunft mit rund 60 Baumsetzlingen zu pflanzen.

© imageBROKER.com / AVTG

Heimische Küstengebiete schützen

Unsere Küsten bilden nur einen schmalen Saum an Nord- und Ostsee, dabei gehören sie mit zu einem der spannendsten Lebensräume. Mit Ihrer Spende helfen Sie, die Vielfalt der hier heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

spenden-streuobstwiese-klepelshagen

Mehr Streuobstwiesen für mehr heimische Artenvielfalt:

Mit Ihrer Spende helfen Sie, eine große Streuobstwiese auf Gut Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern als Biotop für die heimische Tierwelt dauerhaft zu bewahren und weiter aufzuwerten.

goldbach-ausschnitt_1500x900

Spendenaktion – Helfen Sie, dass der Goldbach aus seinem Betonkorsett befreit wird.

Mit Ihrer Hilfe wollen wir den Goldbach dort, wo er derzeit durch einen Betonkanal geleitet wird, aus seinem Korsett befreien und in sein altes Bachbett zurückführen. Ca. 25.000 Euro werden dafür benötigt. Ob 30, 50 oder 100 Euro – unterstützen Sie mit Ihrer Spende den freien Lauf des Goldbachs, so dass hier Tiere wie Eisvogel, Trauerseeschwalbe, Fischotter oder auch Groß- und Kleinlibellen wieder leben können.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Naturbildungsprojekte.

Spendenaktion – Helfen Sie, dass der Goldbach aus seinem Betonkorsett befreit wird.

Mit Ihrer Hilfe wollen wir den Goldbach dort, wo er derzeit durch einen Betonkanal geleitet wird, aus seinem Korsett befreien und in sein altes Bachbett zurückführen. Ca. 25.000 Euro werden dafür benötigt. Ob 30, 50 oder 100 Euro – unterstützen Sie mit Ihrer Spende den freien Lauf des Goldbachs, so dass hier Tiere wie Eisvogel, Trauerseeschwalbe, Fischotter oder auch Groß- und Kleinlibellen wieder leben können.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die politische Arbeit der Deutschen Wildtier Stiftung.

Jeder Euro hilft

Wir informieren politische Entscheidungsträger durch direkte Gespräche, durch Pressemeldungen und Kampagnen, die Organisation von Fachtagungen und die Herausgabe von Publikationen und vertreten so die Interessen unserer heimischen Wildtiere. Denn ohne politische Änderungen wird lokales Handeln vor Ort oft wirkungslos bleiben! Jeder Euro hilft uns dabei, die Politik unter Druck zu setzen und zum Handeln zu bewegen.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unser Engagement für eine wildtierfreundliche Agrarpolitik.

Unterstützen Sie unseren Einsatz für eine wildtierfreundliche Landwirtschaft!

Im Bereich der Landwirtschaft setzen wir uns für den ökologischen Landbau ein und dafür, dass die konventionellen Landwirte mehr Rücksicht auf Wildtiere nehmen. Wie eine nicht nur ökologische, sondern darüber hinausgehend auch wildtierfreundliche Landwirtschaft funktionieren kann, zeigen wir auf unserem eigenen Gutsbetrieb Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern. Darüber hinaus koordinieren wir das Netzwerk Lebensraum Feldflur. Gemeinsam mit unseren Partnern setzen wir uns dafür ein, den Mais als Grundstoff für Biogasanlagen durch mehrjährige Wildpflanzenmischungen zu ersetzen. Dafür legen wir Modellflächen in Deutschland an, führen Tests in Biogasanlagen durch und organisieren Feldbesuche für Landwirte und Agrarpolitiker. 2017 haben wir für diese Aktionen rund 15.000 € eingesetzt.

spenden-energiepolitik

Unterstützen Sie unsere Initiative "Keine Windkraft im Wald!"

Deutschland braucht dringend einen einheitlichen, hohen Standard für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensräumen vor Windenergieanlagen. Wir erheben unsere Stimme – mit Stellungnahmen an die Verantwortlichen und Diskussionsbeiträgen. Wir sammeln Fakten und bereiten sie in Fachstudien und Ausstellungen auf. Wir unterstützen Bürgerinitiativen und Verbände auch in gerichtlichen Verfahren. Mit Hilfe Ihrer Unterstützung informieren wir Politik und Gesellschaft und kämpfen gegen Windenergieanlagen im Lebensraum Wald, denn: Die Wildtiere dürfen nicht die Verlierer der Energiewende werden!

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unser Engagement in der Forstpolitik.

Unterstützen Sie unser Engagement!

Damit Wälder auch Lebensräume für Wildtiere bleiben, sind Waldbesitzer, Förster, Jäger und auch alle Erholungssuchenden gefordert. Wir fordern, dass in Deutschland, alte Wälder vor der Bewirtschaftung verschont, auch in Wirtschaftswäldern kleine Parzellen ohne jede Nutzung eingerichtet, Nadelwälder in Laubwälder umgebaut und in Wäldern keine Windenergieanlagen errichtet werden. Statt „Wald vor Wild“ muss es zukünftig „Wald mit Wild“ heißen! Um das zu erreichen, arbeiten wir gemeinsam mit Wildbiologen und Forstökonomen an Modellen für eine wildtierfreundliche Forstwirtschaft. Dabei lernen wir von unserem eigenen Forstbetrieb in Klepelshagen, Mecklenburg-Vorpommern. All diese Arbeiten kosten viel Zeit und Geld.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie uns dabei, unsere Forderungen für eine wildtiergerechte Jagd durchzusetzen.

Unterstützen Sie unsere politische Arbeit

Die politische Arbeit rund um dieses Thema kostet Zeit und Geld. Allein für die Tagungsbände unserer Rotwildsymposien, die für uns wichtige Instrumente der sind, um Entscheidungsträger zu überzeugen, investieren wir alle zwei Jahre rund 20.000 Euro. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende unsere Forderungen: Kurze Jagdzeiten! Keine Jagd zur Nachtzeit! Ausweisung von Jagdruhezonen!

adobestock_59748231_waldmotiv

Helfen Sie mit einer Patenschaft, wertvolle Waldwildnis in Deutschland zu schaffen! Denn der Urwald von morgen ist unverzichtbar für den Erhalt unserer Artenvielfalt.

Mit Ihrer Unterstützung können wir Waldwildnis auf unseren Flächen des Nationalen Naturerbes erhalten und weiterentwickeln. Gemeinsam machen wir den Weg frei für die Natur. So entsteht wertvoller, unverzichtbarer Lebensraum für heimische Wildtiere wie Schwarzspecht und Bechsteinfledermaus, die alte Baumriesen für ihre Nester brauchen. Auch Waldschnepfe und Schwarzstorch, die an das Leben auf dem Waldboden angepasst sind, profitieren davon – ebenso wie Rothirsch, Eichhörnchen, Waldmistkäfer, Waldameisen und viele mehr. Bitte helfen Sie uns, den Urwald von morgen wachsen zu lassen! Unterstützen Sie uns mit einer Patenschaft ab 10 Euro im Monat und bewahren Sie nachhaltig Naturschätze.

Werden Sie Schreiadler-Pate!

Mit 10 € im Monat

werden Sie Schreiadler-Pate und helfen der bedrohten Art nachhaltig. Sie bekommen regelmäßig Projektinformationen. Der Spendenbetrag für eine Patenschaft liegt bei 120 Euro im Jahr. Dieser Betrag kann auf eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise aufgeteilt werden, darf aber in Summe nicht geringer als 120 Euro sein.

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den Feldhamster nachhaltig.

Mit 10 € im Monat

werden Sie Feldhamster-Pate, erhalten einen jährlichen Fortschrittsbericht und schützen die Art nachhaltig. Der Spendenbetrag für eine Patenschaft liegt bei 120 Euro im Jahr. Dieser Betrag kann auf eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise aufgeteilt werden, darf aber in Summe nicht geringer als 120 Euro sein.

Werden Sie Rothirsch-Pate!

Mit 10 € im Monat

werden Sie Rothirsch-Pate. Sie sichern damit langfristig unser Engagement für eine neue Jagdethik und die Erweiterung seines Lebensraumes. Sie erhalten regelmäßige Berichte über die Entwicklung in diesem Projekt. Der Spendenbetrag für eine Patenschaft liegt bei 120 Euro im Jahr. Dieser Betrag kann auf eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise aufgeteilt werden, darf aber in Summe nicht geringer als 120 Euro sein.

Werden Sie Trauerseeschwalben-Pate!

Mit 10 € im Monat

werden Sie Pate für eine Trauerseeschwalben-Familie und bekommen regelmäßig Projektinformationen. Der Spendenbetrag für eine Patenschaft liegt bei 120 Euro im Jahr. Dieser Betrag kann auf eine monatliche, halbjährliche oder jährliche Zahlweise aufgeteilt werden, darf aber in Summe nicht geringer als 120 Euro sein.

In 3 Schritten zur Spende

1. Betrag wählen

Für höhere Beträge nutzen Sie bitte das Eingabefeld.

Mit Ihrer Auswahl erfüllen Sie die Voraussetzungen für eine Patenschaft. Als Pate erhalten Sie neben einer persönlichen Patenschaftsurkunde auch regelmäßige Informationen aus dem Projekt sowie Einladungen zu Projektexkursionen oder dem Naturerlebnistag. Wenn Sie Pate werden möchten, bestätigen Sie das bitte:

!

2. Persönliche Angaben

!
!
!

Hinweis für Spenden mit Kreditkarte siehe Info unten

3. Ihre Kontodaten

!
!
!
!

Hiermit stimme ich der Abbuchung der Spende zu und bestätige, dass ich Kontoinhaber/-in bin.

Die Prüfnummer ist die dreistellige Zahl auf der Rückseite Ihrer Kreditkarte.

Sicheres Spenden.

Die Daten werden über eine verschlüsselte SSL (Secure-Socket-Layer) Internet-Verbindung übertragen und sind zu jedem Zeitpunkt sicher.

FundraisingBox Logo

Leiterin Strategisches Marketing und Spenderbetreuung

Gaby Schürmann

Gaby Schürmann

Spenderbetreuung und Geldauflagen

Jörn Tietgen

Jörn Tietgen

Strategisches Marketing und Spenderbetreuung

Bettina Vajen

Bettina Vajen