Termine
Hier finden Sie alle Termine der Deutschen Wildtier Stiftung. Neben eigenen Veranstaltungen veröffentlichen wir hier auch Veranstaltungen, bei denen wir Partner sind, auf denen unsere Kollegen einen spannenden Vortrag halten oder auch Veranstaltungen, die wir Ihnen gern empfehlen möchten.
Veranstaltungen
Figurentheaterstück „Futsch und Fort – Wo geht’s bitte zu den Wolken?“
Am Samstag, den 14. Oktober 2023 finden zwei Aufführungen des Figurentheaterstücks „Futsch und Fort – Wo geht’s bitte zu den Wolken?“ für Kinder im Alter von 4-8 Jahren und ihre Eltern statt, um 10 Uhr in der Bücherhalle Alstertal (Heegbarg 22, 22391 Hamburg) und um 15 Uhr im Museum für Hamburgische Geschichte (Holstenwall 24, 20355 Hamburg). Die Aufführungen sind kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Im Museum fallen für Erwachsene 3,- Euro für den Museumseintritt an. Im Mittelpunkt des Naturtheaterstücks stehen Eng und Peng – und ihr Garten, in dem aus Raupen Schmetterlinge werden und viele andere Tiere zu entdecken sind. Im Anschluss an das etwa halbstündige Stück, bieten die Puppenspielerinnen einen Bastelworkshop an, in dem die kleinen Zuschauer:innen ihre eigenen Tierpuppen gestalten können. Futsch & Fort ist eine Koproduktion von den Künstlerinnen jung & jung + cèl legaz und dem Figurentheater Osnabrück, unterstützt durch die Deutsche Wildtier Stiftung. Es wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Spatzenretter Hamburg – Weltstadt rettet Weltvogel (mit unserem Projektpartner Neuntöter e.V.)
Mit Lea-Carina Mendel (Deutsche Wildtier Stiftung) und Simon Hinrichs (Neuntöter e. V.)
Früher war der Haussperling (Spatz) ein häufiger Nachbar des Menschen. Doch die moderne Bauweise macht dem Kulturfolger das Leben schwer. Es fehlen Nist- und Versteckmöglichkeiten sowie Nahrung für die Jungvögel. Dies brachte den geselligen Singvogel in Hamburg als gefährdet auf die Rote Liste der Brutvogelarten. Mit diesem Projekt will die Deutsche Wildtier Stiftung in Kooperation mit dem Verein Neuntöter e. V. die letzten Hamburger Spatzenvorkommen sichern und langfristig schützen.
Die Gebäudebrüter leben in einem sehr kleinen Radius ums Nest, daher müssen Schutzmaßnahmen im direkten Umfeld stattfinden. Neben Nistplätzen fehlen naturnahe, „verwilderte“ Grünflächen mit einheimischer Vegetation und Insekten als notwendige Nahrung zur Aufzucht der Jungvögel. Dort, wo Spatzen noch vorkommen, nehmen wir Kontakt zu öffentlichen Einrichtungen, Schulen, Kitas sowie Hausbewohner und -eigentümer auf, um Nistkästen zu montieren und Sträucher zu pflanzen.
Wann: 15.10.2023
Wo: Ohlsdorfer Friedhof Kapelle 6 (www.kapelle6.de/programm/)
Uhrzeit: 15 Uhr (bis 16:30 Uhr)
Wanderausstellungen
DIE RÜCKKEHR DES WOLFS – EINE ERFOLGSGESCHICHTE MIT KONFLIKTPOTENTIAL
Der Wolf galt in Deutschland seit 1904 als ausgerottet, verbreitet sich seit dem Jahr 2000 aber wieder. Vor allem Weidetierhalter haben dadurch verständliche Sorgen. Welche Folgen hat die Rückkehr des Wolfes für den Menschen, aber auch für andere Wildtiere? Wie kann das Zusammenleben mit dem Wolf in der Kulturlandschaft dauerhaft funktionieren? Dafür brauchen wir eine sachliche Debatte, wissenschaftliche Fakten und einen nüchternen Blick auf Wildtier und Mensch. Diese Wanderausstellung soll dazu beitragen.
Termine und Veranstaltungsort
26.09.2023 - 22.01.2024
Erlebniswald Trappenkamp, Tannenhof, 24635 Daldorf
28.01.2024 - 18.03.2024
Bärenwald, Am Bärenwald 1, 17209 Stuer
17.05.2024 - 7.10.2024
Bayerische Landesgartenschau
ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN
Die Rotmilan-Wanderausstellung bietet atemberaubende Einblicke in das Leben des Rotmilans und verbindet auf äußerst kreative Weise Bildung mit Faszination: Fliegen Sie mit dem beeindruckenden Greifvogel über die Felder, in denen sich die Beutetiere verstecken, und erfahren Sie, was die Landwirtschaft mit dem Rotmilan zu tun hat!
Termine und Veranstaltungsort
01.09.2023 – 15.11.2023
Naturpark & Biosphärenreservat Bayer. Rhön, Oberwaldbehrunger Str. 4, 97656 Oberelsbach
16.11.2023 - 29.01.2024
Naturschutzzentrum Wurzacher Ried, Rosengarten 1, 88410 Bad Wurzach
30.01.202024 - 08.04.2024
Wald-Naturschutzzentrum, Forsthaus Ober-Olmer Wald, Am Wald 14, 55270 Ober-Olm
16.07.2024 - 30.09.2024
Vulkaneum, Am Vulkaneum 1, 63679 Schotten
WILDBIENEN – HOCH BEDROHT UND UNVERZICHTBAR
Die Ausstellung zeigt beispielhaft am Berliner Wildbienen-Projekt „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf“, wie öffentliche Grünflächen bestäuberfreundlich aufgewertet werden und so urbane Lebensräume für Wildbienen und andere Insektenarten entstehen können. Weiterhin erfahren Sie Wissenswertes über die Lebensweise der Wildbienen in Deutschland.
Termine und Veranstaltungsort
17.09.2023 – 15.11.2023
Umweltbildungszentrum Heideportal, Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln
17.11.2023 - 28.01.2024
Bärenwald, Am Bärenwald 1, 17209 Stuer
30.01.2024 - 08.04.2024
Erlebnis Zoo Hannover, Adenauerallee 3, 30175 Hannover
FELDHAMSTERLAND – LETZTER STROHHALM FÜR DEN FELDHAMSTER
Die Ausstellung gibt eine Einführung rund um das Thema Feldhamster. Sie werden in die turbulente Geschichte des Feldhamsters entführt – vom verfolgten Ernteschädling zum Sorgenkind des Artenschutzes. Die Veränderungen in der Art und Weise unserer Landbewirtschaftung werden präsentiert und die damit einhergehenden Effekte auf den Feldhamster.
Termine und Veranstaltungsort
24.07.2023 - 16.10.2023
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm
16.10.2023 - 20.01.2024
Stadtbücherei Hameln, Sudetenstraße 1, 31785 Hameln
20.03.2024 - 13.05.2024
Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe, Natura 2000-Informationszentrum „Haus der Flüsse“, Elbstraße 2, 39539 Havelberg
17.05.2024 - 7.10.2024
Bayerische Landesgartenschau
ROTWILD IN DEUTSCHLAND
Die Ausstellung informiert über die Biologie und Lebensweise des Rothirschs und macht auf die aktuelle Situation dieser Großtierart in Deutschland aufmerksam. Weiterhin werden die Geschichte der Jagd und Ergebnisse aus der aktuellen Rotwildforschung vorgestellt.
Termine und Veranstaltungsort
FOTOAUSSTELLUNG: SCHREIADLER IM FOKUS
Schreiadler im Fokus ist eine aus hochwertigen Fotoleinwänden bestehende Fotoausstellung. Jedes Bild ist mit einer kurzen Info versehen, die dem Besucher hilft, den Inhalt des Bildes zu erfassen. Diese Ausstellung ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil umfasst ein Einführungschart und zwanzig Bilder, der zweite Teil besteht aus einem Einführungschart und neun Bildern.
Mehr Informationen zu den Wanderausstellungen
Ausführliche Informationen für Sie als Aussteller finden Sie hier.
Ihre Ansprechpartnerin für Terminanfragen und weitere Informationen ist Frau Susanne Haumann.
E-Mail: S.Haumann@DeutscheWildtierStiftung.de