„UN-Dekade Biologische Vielfalt“ geht an „Feldhamsterland“

Gratulation: Das Schutzprojekt „Feldhamsterland“ erhält den Preis der „UN-Dekade Biologische Vielfalt“. Gestern wurde die Auszeichnung einem Teil des "Team Feldhamsterland" auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin überreicht.

Das von der Deutschen Wildtier Stiftung koordinierte und in fünf Bundesländern agierende Schutzprojekt „Feldhamsterland“ erhält den Preis der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Mit dieser Auszeichnung würdigen die Vereinten Nationen Maßnahmen, die den Artenschutz in Deutschland sinnvoll und langfristig erfolgreich vorantreiben. „Der Feldhamster trägt seinen engen Bezug zum landwirtschaftlichen Feld bereits im Namen. Wer ihn schützen und erhalten will, braucht die Landwirte an seiner Seite. Daher ist der kooperative Ansatz des Projektes "Feldhamsterland" völlig richtig, denn hier sind Augenmaß und Begeisterungsfähigkeit gefragt, gepaart mit Verständnis und Zuverlässigkeit", sagt Arno Todt, Leiter der Geschäftsstelle der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Am Donnerstag, den 23.1., wird die Auszeichnung auf der Grünen Woche im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Bauernverbandes und des Bundesamtes für Naturschutz übergeben.

Raus aus dem Büro, rauf auf den Acker

In fünf Bundesländern vertreten

Dem Feldhamster in Deutschland geht es schlecht. Die etwa 30 Zentimeter großen und rund 500 Gramm schweren Tiere sind mittlerweile so selten, dass sie in ganz Deutschland vom Aussterben bedroht und streng geschützt sind. Das Verbundprojekt „Feldhamsterland“ wird in den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen umgesetzt. Mit der Deutschen Wildtier Stiftung engagieren sich der Landschaftspflegeverband Mittelthüringen, die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz und die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz in diesem Projekt. Wissenschaftlich wird es von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung begleitet.

Was macht die Artenschutzarbeit von „Team Feldhamsterland“ so besonders?

Persönlicher Austausch ist wichtig

Den Machern von „Feldhamsterland“ ist besonders wichtig: „Wir verstecken uns nicht hinter dem Schreibtisch, sondern gehen aktiv aufs Feld, um Landwirte für den Feldhamster zu begeistern. Miteinander reden - nicht übereinander, das ist unser Ansatz“, sagt Projektleiter Moritz Franz-Gerstein von der Deutschen Wildtier Stiftung. Um vor Ort für den Feldhamster zu ackern, sind in allen beteiligten Regionen Regionalkoordinatoren am Start, die sich mit Landwirten austauschen und Strategien erarbeiten. „Wenn Deutschland den Feldhamster nicht verlieren will, braucht es eine gemeinsame Kraftanstrengung von Naturschutz und Landwirtschaft und eine neue Agrarpolitik, die den Einsatz von Landwirten für den Natur- und Artenschutz besser als bisher honoriert“, fordert der Feldhamsterschutz-Beauftragte der Deutschen Wildtier Stiftung. „Die Auszeichnung hilft uns, die Probleme des Feldhamsters noch stärker in das Bewusstsein der Menschen zu rücken.“

Landwirte ackern für den Feldhamster (Foto: DeWiSt/Feldhamsterland)
Feldhamster im schwarzen Hintergrund
Fotoquelle: ArcoImages / imageBROKER

Feldhamster

Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist ein wahrer Architekt unterm Acker. Sein Lebensraum ist das Kornfeld. Er ist in Westeuropa vom Aussterben bedroht.

Zum Steckbrief
Feldhamster

Feldhamster – Schutz auf dem Acker

Vom Schädling zum Sorgenkind: Früher wurde der Feldhamster als Nahrungskonkurrent verfolgt. Heute ist er eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Westeuropas.

Zum Projekt
Rebhuhn
Fotoquelle: Piclease / Manfred Nieveler

Rebhuhn – Feldvogel am Abgrund

Seit 1980 sind die Populationen des Rebhuhns europaweit um 94 % eingebrochen. Gemeinsam mit der Universität Göttingen und weiteren Partnern versuchen …
Zum Projekt