Aktuelles

21. September 2023

storche_gettyimages

Termine

Besuchen Sie uns doch einmal! Hier finden Sie alle Termine der Deutschen Wildtier Stiftung. Neben eigenen Veranstaltungen veröffentlichen wir hier auch Veranstaltungen, bei denen wir Partner sind, auf denen unsere Kollegen einen spannenden Vortrag halten oder auch Veranstaltungen, die wir Ihnen gern empfehlen möchten.

Termine

24. Mai 2023

jahresbericht_2022

Jahresbericht 2022

Der Jahresbericht der Deutschen Wildtier Stiftung bietet einen umfassenden Überblick über die Tätigkeitsschwerpunkte des Jahres. Ein ausführlicher statistischer Teil präsentiert die wichtigsten Zahlen und Grafiken zur Arbeit der Stiftung. Hier steht der Jahresbericht 2022 für Sie zum Downloaden bereit.

Herunterladen als PDF

23. August 2023

Richtfest roots Foto: Julia Klein

Richtfest fürs „roots“

Von der Wurzel bis zur Krone aufgerichtet: Die Garbe Immobilien-Projekte GmbH lud Ende August zum Richtfest des Holzhochhauses „roots“ in die Hamburger HafenCity. Die Deutsche Wildtier Stiftung war natürlich dabei. Mit der Fertigstellung des Rohbaus ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Eröffnung unserer Botschaft der Wildtiere in den unteren Stockwerken erreicht. Das vom Hamburger Architekturbüro Störmer Murphy and Partners entworfene roots wird mit seinen 65 Metern das höchste Holzhaus Deutschlands. Im ersten Quartal 2024 soll der Bau fertig sein.

Zum Artikel

Projekte

Austernfischer mit Küken / Foto: Mathias_Feldhoff

Küstenvögel – Räuber gefährden die Brut

Auf den Halligen im Wattenmeer fressen Füchse, Marder und Ratten die Gelege vieler Küstenvögel – auch stark bedrohter Arten. Ein Forschungsprojekt soll jetzt Aufschluss darüber geben, wer genau die Räuber sind und welche quantitative Bedeutung ihr Treiben hat. Diese Daten sind notwendig, damit die richtigen Schutzmaßnahmen getroffen werden können.

Zum Projekt
Mopsfledermaus Foto: flpahugh clark

Fledermaus – Gefährdeter Jäger der Nacht

Fledermäuse gehören zu den faszinierendsten Säugetieren, aber auch zu denjenigen in unserer Natur- und Kulturlandschaft, die am gefährdetsten sind. Von den 25 bekannten Fledermausarten in Deutschland stuft die Rote Liste des Bundesamts für Naturschutz nur fünf Arten als ungefährdet ein. Die Deutsche Wildtier Stiftung erforscht die Welt der nachtaktiven Räuber und entwickelt Konzepte für eine fledermausfreundliche Land- und Forstwirtschaft.

Zum Projekt
Spatz

Spatz – Wohnungsnot in der Stadt

Früher war der Haussperling – auch Spatz genannt – ein häufiger Nachbar des Menschen. Doch die moderne Bauweise macht ihm das Leben schwer. Es fehlen Nist- und Versteckmöglichkeiten sowie Nahrung für die Jungvögel. Dies brachte den geselligen Singvogel und Kulturfolger in Hamburg auf die Rote Liste und deutschlandweit auf die Vorwarnliste.

Zum Projekt