Licht aus für den Maikäfer

2025 ist ein Maikäferjahr – aber helle Gärten stören die Paarung

Maikäfer

Jeder kennt ihn, zumindest die Schokoladenversion, aber die wenigsten Menschen haben schon einmal einen lebenden Maikäfer aus der Nähe gesehen. In diesem Jahr stehen die Chancen nicht schlecht.

Die dicken Brummer mit den weißen Zickzack-Linien an den Seiten krabbeln derzeit in besonders großer Zahl aus der Erde. Denn durch das trockene Frühjahr hatten die Larven – auch Engerlinge genannt – vielerorts sehr gute Startbedingungen. Solche Maikäferjahre kommen alle drei bis fünf Jahre vor – so lange brauchen die Insekten, um sich im Erdboden vom Ei über die Puppe zum ausgewachsenen Käfer zu entwickeln.

Maikäfer haben mit vier bis sieben Wochen nur wenig Zeit. Kaum sind sie aus der Erde gekrabbelt, gehen die Männchen auf die Suche nach einem Weibchen. Gleich nach der Begattung sterben die Männchen, und die Weibchen legen ihre Eier in der Erde ab – dann verenden auch sie.

Bis dahin fliegen die Maikäfer mit ordentlichem Gebrumm durch Grünanlagen, naturnahe Gärten und Wälder auf der Suche nach Weibchen und Fressbarem; sie lassen sich die Blätter von Laubbäumen schmecken. Dabei wird ihnen allerdings oft die Lichtverschmutzung zum Verhängnis. Wie viele andere Insekten fliegen die Käfer gezielt auf Lichtquellen zu, ein Verhalten, das positive Phototaxis genannt wird.

In der Natur orientieren sich Maikäfer am Mondlicht. Künstliche Lichtquellen sind meist viel heller und näher – und statt in einer geraden Linie zu fliegen, kreisen die Maikäfer oft spiralförmig bis zur Erschöpfung um die Lichtquelle herum. Diese Irrflüge machen sie orientierungslos und halten sie von der Fortpflanzung ab. Wer seine Lampen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon entsprechend insektenfreundlich wählt, schützt die Käfer. Zwar gelten Maikäfer derzeit als ungefährdet, verglichen mit den Beständen von vor 50 bis 100 Jahren ist allerdings laut Rote-Liste-Zentrum ein sehr starker Rückgang zu verzeichnen.

Insektenfreundliche Lichtquellen

Drei Tipps für insektenfreundliche Lichtquellen:

1. Schirmen Sie die Lichtquelle ab, denn zielgerichtetes Licht, das nach unten strahlt, reduziert die Lichtstreuung.

2. Blaulichtanteile in Leuchtkörpern sind besonders schädlich für viele Insekten. Also keine hellen LED-, Halogen- oder Leuchtstoffröhren verwenden, sondern warmweiße Leuchtmittel mit weniger als 3000 Kelvin.

3. Zeitschaltuhren und Bewegungsmelder reduzieren die Brenndauer und damit die Lichtverschmutzung.

So fühlen sich Insekten und andere Wildtiere im Garten wohl

Tipps und Tricks für naturnahes Gärtnern

Um Sie bei der naturnahen Gartengestaltung zu unterstützen, haben wir unseren interaktiven Wildtiergarten entwickelt. Liebevoll illustriert, lädt er zu einem unterhaltsamen Online-Spaziergang ein, bei dem sich hinter jedem Klick spannendes Wildtierwissen und handfeste Tipps verbergen.

Was Sie erwartet: 
• Selbsttest: Wie wildtierfreundlich ist mein Garten?
• Anleitungen zur Anlage von Lebensräumen
• Individuelle Filterung nach Tiergruppen oder Gartenbereichen

Entdecken Sie jetzt unseren interaktiven Wildtiergarten

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Gärten als Lebensräume – wild und schön

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche einheimische Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Zum Projekt
garten-tool

Willkommen im digitalen Wildtiergarten

In vielen Lebensräumen unserer Kulturlandschaft ist die Artenvielfalt stark zurückgegangen. Umso wichtiger sind naturnahe Gärten, die Wildtieren Na…

Zum Artikel
Wildbiene auf einer Blume

Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz.

Zum Projekt