Wer frisst was am Futterhaus

Die Deutsche Wildtier Stiftung rät zu Obstsalat mit Körnermix

Futterhaus Star

Mix it! So heißt das Motto für alle Vogel-Fans, die eine möglichst gemischte Gästeschar an ihrem Futterhäuschen haben wollen. Aber welcher Vogel mag was am gedeckten Tisch? Denn nicht alle picken dasselbe.

Hamburg, 01. Februar 2019

Nur wer die Vorlieben seiner Gäste kennt, hat die Hütte voll und kann auch mal außergewöhnliche Gäste verwöhnen. Ornithologen unterscheiden zwischen Weichfutter-Liebhabern und den Körner-Knackern. Am besten stellen Sie das Vogel-Menü selbst zusammen. Bei einem guten Mix aus Obst, Nüssen und Körnern sowie getrockneten Insekten (gibt es im Fachhandel) lockt man unterschiedliche Vogelarten an.

Amsel, Drossel, Zaunkönig, Star, Heckenbraunelle, Rotkelchen

Amsel, Drossel, Zaunkönig, Star, Heckenbraunelle und Rotkehlchen sind reine Weichfutterfresser. Sie suchen sich ihre Nahrung normalerweise am Boden. Ihnen ist mit grobem Körnerfutter nicht geholfen. Dafür kommen sie im Nu angeflogen, wenn reife Äpfel und Birnen, Rosinen, Haferflocken, getrocknete Beeren von Holunder, Weißdorn, Eberesche oder Liguster aufgetischt werden. Echte Hausmannskost sind in Öl getränkte Haferflocken!

Meisen, Spechte, Kleier

Meisen, Spechte und Kleiber sind die Flexiblen unter den Weichfutterfressern: Sie stellen sich im Winter auf Körnernahrung um. Wenn sie keine Insekten finden, picken sie auch Sonnenblumenkerne, Hanf- oder Mohnsamen.

Vogelfutterhaus

Buchfink, Grünfink, Spatz, Dompfaff, Zeisig, Goldammer

Buchfink, Grünfink, Spatz, Dompfaff, Zeisig und die Goldammer erkennt man am Schnabel und sieht sofort, was ihre Lieblingsspeise ist: Die Schnäbel sind kurz und kompakt und damit ideal, um Körner zu knacken. Ist die Körnerbude gut sortiert, dürfen schwarze Sonnenblumenkerne, kleingehackte Haselnüsse, Hanfsamen, Walnüsse und Bucheckern nicht fehlen. Auf Empfehlung des Küchenchefs werden auch Fruchtstände von Hirse, Mohn- und Leinsamen gereicht.

Was nicht in den Schnabel darf!

Füttern verboten

Altes Brot, Weißbrot, gesalzene Essensreste. Brot enthält nichts Gesundes für die Vögel, quillt im Magen auf. Gewürze können schon in kleinen Mengen zum Tod eines Singvogels führen. Ansonsten gilt: Futterstelle regelmäßig mit einem Handbesen und etwas heißem Wasser saubermachen sowie das Häuschen an einen katzen- und greifvogelsicheren Ort stellen. Futterstelle regelmäßig auffüllen – ihre Gäste verlassen sich auf Sie!

Test

ratgeber_vogelfuetterung_teaser_l

Ratgeber: Vogelfütterung

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die richtige Fütterung unserer heimischen Vögel und der heimkehrenden Zugvögel. Doch nicht nur wann und wie, sondern auch was gefüttert werden sollte, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Herunterladen
Futterglocke Vogelfutter

Vogelfutter selber machen

Vor allem bei Temperaturen unter null Grad freuen sich Vögel über zusätzliche Energielieferungen. Dazu eigenen sich "Futterglocken", die sc…

Zum Artikel
nisthilfe-hoehlenbrueter-praedatorenschutz_11204_galerie

Nisthilfe für Höhlenbrüter mit Prädatorenschutz

Eine Nisthilfe gibt Ihnen die Möglichkeit, heimische Vögel zu beobachten und dabei etwas Gutes zu tun.

Zum Shop