Anmeldung zum Wildtier Forum Berlin 2025
Auf der Jagd nach Lösungen: Greifvogelschutz im Spannungsfeld der Politik
Die Deutsche Wildtier Stiftung lädt Sie herzlich ein, mit uns über den Schutz von Greifvögeln ins Gespräch zu kommen
am Donnerstag, 16. Oktober 2025, von 9 bis 18 Uhr
Allianz Forum am Pariser Platz 6, 10117 Berlin
-
Programm und Referenten
ab 9:00 Uhr Anmeldung
9:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Klaus HackländerGREIFVÖGEL IN DEUTSCHLAND: ÜBERBLICK UND ARTEN IM FOKUS
Zustand und Trend der Greifvögel in Deutschland
Ubbo Mammen (Ökotop)Die Wiesenweihe – kein Bett im Kornfeld?
Dr. Almut Schlaich (Grauwe Kiekendief – Kenniscentrum Akkervogels)Gemeinsam für den Schreiadler – ein Jahr Nationales Artenhilfsprogramm
Christiane Röttger (Deutsche Wildtier Stiftung)Grenzüberschreitender Rotmilan-Schutz
Jendrik Windt (Universität für Bodenkultur, Wien)Falknerei und Artenschutz
Dr. Dominik Fischer (Deutscher Falkenorden)12:00 Uhr Mittagspause – Lunch Buffet
13:00 Uhr GREIFVOGELSCHUTZ IM SPANNUNGSFELD DER POLITIK
Wanderer zwischen den Kontinenten: Die internationale Dimension des Greifvogelschutz
Thomas Krumenacker (freier Journalist)Betroffenheit von Greifvögeln durch Windkraftanlagen in deutschen Vogelschutzgebieten
Dr. Matthias Schreiber (Schreiber Umweltplanung)Landwirtschaft und Greifvogelschutz: Welche Konzepte könnten im Rahmen der GAP helfen?
Dr. Jürgen Metzner (Deutscher Verband für Landschaftspflege)Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur. Chance für den Artenschutz?
Stephan Piskol (Seniorreferent für Biodiversitätspolitik, NABU)15:00 Uhr PODIUMSDISKUSSION: AUF DER JAGD NACH LÖSUNGEN.
Dr. Elke Bruns (Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende)
Prof. Dr. Nina Farwig (Phillips-Universität Marburg)
Jörg-Andreas Krüger (NABU-Bundesverband)
Harald Ebner (MdB)16:00 Uhr FAZIT
Prof. Dr. Klaus Hackländer -
Programm zum Herunterladen
Hier können Sie das Programm herunterladen und ggf. ausdrucken:
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus. Anmeldeschluss ist der 8. Oktober 2025.
Ihre Daten behandeln wir streng vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Mehr zum Datenschutz der Deutschen Wildtier Stiftung erhalten Sie hier.