CAS Naturbezogene Umweltbildung

Themen und Inhalte

Modul 1: Grundlagenmodul

  • Vielfältige Aktivitäten, Lern und Arbeitsformen
  • Alters- und adressatInnengerechte Aktivitätenwahl
  • Grundlagen der Methodik der Naturbezogenen Umweltbildung
  • Grundlagen der Gruppendynamik
  • Planen, vorbereiten und anleiten von Veranstaltungen in der Umweltbildung
  • Grundlagen und Geschichte der Umweltbildung
  • Naturerlebnis als Schlüssel für umweltverantwortliches Handeln
  • Aufgabe und Rolle der Leitung in der naturbezogenen Umweltbildung
  • Grundlagen der Projektplanung
  • Erarbeitung einer Projektskizze
  • Reflexion der eigenen Beziehung zur Natur und Mitwelt
  • Saisonale Aktivitätenwahl
    Modul 2: Vertiefungsmodul
  • Zielgruppen- und lebensraumspezifische Besonderheiten bei der Planung und Organisation von Angeboten der NUB
  • Spezifische Bedürfnisse von verschiedenen Zielgruppen beachten und im NUB Angebot berücksichtigen (Vorschule, Primarstufe, Jugendliche, Erwachsene)
  • Umweltbildnerische Eigenschaften verschiedener Lebensräume erkennen und lernförderlich in ein Angebot einbauen (Wald, Alpen, Wasser, urbaner Raum)
  • Anwenden des Gelernten im Praktikum
    Modul 3: Integrationsmodul
  • Das Integrationsmodul ist obligatorischer Bestandteil des CAS und beinhaltet ein Praktikum, eine Abschlussarbeit und einen Kurs.
  • Veranstaltung eines anderen Kursteilnehmenden besuchen und beurteilen
  • Verfassen, präsentieren und verteidigen der Abschlussarbeit
Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung
-
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Biologen
  • Erzieher
  • Forstleute
  • Interessierte
  • Studierende
  • Umweltbildner
Aufbau
  • Start: laufend
  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Naturbezogene Umweltbildung (15 ECTS)
  • 3 Module (ca. 30 Präsenztage in max. 3 1/2 Jahren)
  • Die Kurstage sind als Blockkurse festgelegt und finden an Wochenenden statt oder an einzelnen Tagen.
Sonstiges
-
Kursbeginn
-
Dauer

43 Monate

Kosten

9900 CHF

Reduzierungen

Der obengenannte Preis kann je nach Kurswahl niedriger sein.

Nebenkosten
  • Inbegriffen im Preis sind Zulassung, Kursunterlagen, Unterrichts- und Prüfungskosten, Unterkunft, Verpflegung sowie das Zertifikat.
  • Jeder Kurs wird separat verrechnet.
  • Reisekosten und Literatur gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Land

Schweiz

Bundesländer
  • Zürich