Didaktik & Methodik der Urbanen Naturerlebnispädgogik: Veranstaltungskonzeption & Projektplanung

Themen und Inhalte

In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmer*innen wie urban-naturerlebnispädagogische Seminare didaktisch aufgebaut und methodisch gestaltet werden können. Die Spannbreite reicht hierbei von Anlehnungen an das „Flow Learning“ Konzept von Joseph Cornell, über Einflüsse aus der Wildnispädagogik bis zu ausgewählten Aspekten von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Die in diesem Seminar vermittelten didaktisch-methodischen Hintergründe bieten den Teilnehmer*innen eine solide Grundlage für die eigene Konzeption von Einzelveranstaltungen sowie Projekten in der Natur.

Im Sinne der Urbanen Naturerlebnispädagogik ist die Theorievermittlung eingebettet in ein spezifisches Thema, hier: „Boden ist Leben“. Ganz praktisch werden wir uns mit dem Boden unter unseren Füßen beschäftigen. Wir erleben den didaktisch-methodischen Aufbau eines Beispielseminars, lernen verschiedene Methoden und Herangehensweisen an das Themenfeld kennenlernen und erfahren ganz nebenbei Wissenswertes über den Boden, der Grundlage auf der wir leben.

  • Auseinandersetzung mit der Didaktik sowie Methodik von Veranstaltungen und Projekten gemäß der Urbanen Naturerlebnispädagogik
  • Einführung in das Ökosystem Boden und Bodenlebewesen
  • Praktisches Erleben verschiedener Methoden, wie Spiele und Übungen rund um das Thema Boden

Kontakt

Art

Fortbildung

Zugangsvoraussetzung

(Anmeldeschluss 25.04.2022)

Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Interessierte
  • Multiplikatoren
  • Umweltbildner
Aufbau
-
Sonstiges
-
Kursbeginn
  • 6. Mai 2022, Köln, Freiluga
Dauer

2 Tage

Kosten

175 €

Reduzierungen
-
Nebenkosten
-
Land

Deutschland

Bundesländer
  • Nordrhein-Westfalen

Kontakt