Essbare Wildpflanzen im Jahresverlauf

Themen und Inhalte

  • Die längste Zeit der Menschheitsgeschichte waren die essbaren Wildpflanzen unsere Nahrungsgrundlage und seit je eher unterstützten sie uns mit ihrer Heilkraft. Auch heute noch besitzen sie diese wilde Kraft. Anders als unsere Kulturpflanzen sind sie nie verändert worden. Sie tragen dazu bei, dass unsere Nahrung unsere Medizin ist. Unser „Superfood“ muss nicht vom anderen Ende der Welt zu uns transportiert werden, es wächst oftmals unerkannt unter unseren Füßen. Nehmen wir uns die Zeit und wenden wir uns wieder den Wildpflanzen, aber auch Bäumen und Sträuchern zu.

  • Eine Fülle an Essbarem wartet auf uns: Wildpflanzenspinat, Knospen als Kapern eingelegt, die Samen der Knoblauchsrauke als Senf zubereitet, wildes Wurzelgemüse, Eichelfladen und der überraschende Marzipangeschmack der Elsbeere…

  • Wir gehen dabei mit dem Lauf der Jahreszeiten, mit dem was die Natur gerade bietet. Dabei bleiben wir aber nicht nur an der Oberfläche, sondern nehmen uns auch Zeit, die einzelnen Pflanzen wirklich kennenzulernen.

  • So erlangen wir im Laufe des Jahres und aufeinander aufbauend ein breiteres und tieferes Wissen, als dies bei einzelnen Kräuterwanderungen möglich ist.

  • Zahlreiche Möglichkeiten der Verwendung, Zubereitung und Konservierung werden wir kennenlernen und natürlich ausprobieren.

  • Diese Fortbildung ist ganz lebenspraktisch ausgerichtet, mit dem Fokus auf das was tatsächlich in den Alltag integrierbar ist. Begegnung mit den Pflanzen, Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand.

  • Wir kommen in eine neue Beziehung mit der Pflanzenwelt, binden uns selber wieder in die Natur ein und erfahren die Natur mit ihren Rhythmen und Jahreszeiten.

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung
  • Die Weiterbildung richtet sich an alle Interessieren, die in die Welt der essbaren Wildpflanzen einsteigen oder hinzulernen möchten. Sei es für das eigene Privatleben oder für die Integration in die Arbeitswelt – insbesondere sind dies ErzieherInnen, LehrerInnen oder PädagogInnen und Beschäftigte im Bereich Wellness, Tourismus und Forst etc.

  • Damit wirklich alle auf ihre Kosten kommen, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Biologen
  • Ehrenamtliche
  • Forstleute
  • Interessierte
  • Multiplikatoren
  • Studierende
  • Umweltbildner
Aufbau

Inhalte dieser Fortbildung:

  • Einführung in die sichere Bestimmung von Pflanzen, Bäumen und Sträuchern.

  • Systematik von Wildpflanzen und Verwechslungsgefahren, Bestimmungsübungen

  • Kennenlernen essbarer Wildpflanzen im Jahresverlauf (Knospen, Blüten, Blätter, Samen, Wurzeln, Beeren und Wildfrüchte)

  • Wildpflanzenküche: gemeinsames Ernten, Zubereiten und Genießen, teils mit Zubereitung am Lagerfeuer und Wissenswertes zum Ernten und Zubereiten

  • Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener Methoden des Haltbarmachens von Wildkräutern

  • Informationen über Heilkraft, die jeder Pflanze innewohnt und Herstellung einfacher Heilmittel wie z.B. Hustenhonig

  • eigene Verbindung zum wilden Grün durch intensive Begegnung mit den Pflanzen, Sinnes- und Wahrnehmungsübungen

  • Anlegen eines Herbariums

  • Geschichten, Mythen und Märchen rund um Wildpflanzen

  • „honorable harvest“ (ehrenhafte Ernte): die innere Haltung in der Beschäftigung mit Pflanzen und beim Ernten. Unsere Verbindung als Menschen mit der Natur, der Kreislauf von Nehmen und Geben. Wege erfahren Wertschätzung für unsere Geschenke aus der Natur auszudrücken.

Sonstiges
-
Kursbeginn
-
Dauer

6 Monate

Kosten

445 €

Reduzierungen

390 Euro Frühbucherpreis bis 28. Februar. Ratenzahlung ist ohne Aufpreis möglich.

Nebenkosten
-
Land

Deutschland

Bundesländer
  • Baden-Württemberg

Kontakt