Natürlich verbunden. Lern- und Lebensprozesse in der Natur begleiten

Themen und Inhalte

  • Grundlagen des Lebens in der Natur: Einrichten eines Aufenthaltsplatzes, Feuer, Wasser, Unterschlupf, Essbares in der Natur finden, Kochen am Feuer, Gefahren in der Natur
  • Wesentliche Kernroutinen aus der Wildnispädagogik: Sitzplatz, Fortbewegung in der Natur, Schulung der Sinne und Erweiterung der Wahrnehmung, Geschichte des Tages, Danksagung
  • Coyote Teaching und Mentoring als Lehrmethode
  • Natur als Spiegel, Schwellengänge in der Natur
  • Die „Vier Schilde“ („Medizinrad“ oder „Lebensrad“) in der Tradition der School of Lost Borders
  • Grundlagen des wertschätzenden Spiegelns von Geschichten
  • Council/ Redekreis als Kommunikationsform und gemeinschaftsbildendes Element
    Ziele:
  • meine Verbindung zur Natur, zu mir selbst und zu anderen Menschen stärken: für mich selbst und als Grundlage für die Arbeit mit Menschen in der Natur
  • praktische Fähigkeiten erlernen, um mich mit einer Gruppe in der Natur für einige Tage einzurichten
  • Möglichkeiten, Methoden und Werkzeuge kennen lernen, wie Naturaufenthalte mit unterschiedlichen Schwerpunkten gestaltet werden können
  • erfahren und üben, wie ich mit Unterstützung der Natur andere Menschen in ihren individuellen Prozessen und mit ihrem Potenzial begleiten kann
  • erfahren und üben, wie ich Gemeinschaftsprozesse in der Natur begleiten kann

Kontakt

Art

Fortbildung

Zugangsvoraussetzung

Für eine Teilnahme setzen wir voraus:

  • eine körperliche und psychische Verfassung, die es erlaubt, an den Wochenenden unter den einfachen Bedingungen des Seminarortes teilzunehmen
  • die Bereitschaft, sich auf eine Gruppe mit ihren Prozessen einzulassen
  • die Bereitschaft, sich auch zwischen den Seminaren mit den Inhalten aktiv zu beschäftigen
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Interessierte
  • Biologen
  • Ehrenamtliche
  • Forstleute
  • Multiplikatoren
  • Studierende
  • Umweltbildner
Aufbau
  • Die Fortbildung umfasst 10 Seminartage mit insgesamt 75 Unterrichtseinheiten und ist nur als Ganzes belegbar.
    Abschluss:
  • Die Teilnehmenden erhalten, sofern sie regelmäßig teilgenommen haben, eine detaillierte Teilnahmebestätigung, die über den Inhalt und Umfang der Fortbildung Auskunft gibt.
Sonstiges

Termine:

  • Freitag, 17. Oktober 2025 um 16 Uhr bis Sonntag, 19.Mai 2025 um 15 Uhr
  • Freitag, 23. Januar 2026 um 16 Uhr bis Sonntag, 25. Januar 2026 um 15 Uhr
  • Donnerstag, 05. März 2026 um 16 Uhr bis Sonntag, 08. März 2026 um 15 Uhr
Kursbeginn
  • 17. Oktober 2023, Seminarhaus im Schwarzwald
Dauer

10 Tage

Kosten

1040 €

Reduzierungen

Bei Anmeldung bis 19.07.2025 gibt es 50 € Frühbucherrabatt.

Nebenkosten

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von € 245.

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Kontakt