Waldpädagogik: Wald und Wasser

Themen und Inhalte

Die Waldpädagogik beleuchtet auf kindgerechte Weise die Wirkungen des Waldes in ihrer Vielseitigkeit. Auch der Wildbach ist ein Teil davon, sowohl in seiner großen Bedeutung als Ökosystem, Lebensraum und Energielieferant, aber auch in seiner zerstörerischen Kraft. Die Bedeutung von Gefahrenzonenplänen und die Notwendigkeit von Schutzverbauungen, aber auch Rückbaumaßnahmen werden anhand eines konkreten Beispiels spielerisch dargestellt.

Die Seminarteilnehmer:innen begleiten einen Wildbach von seiner Quelle bis zum Vorfluter und lernen die Bedeutung von Wald und Wasser, von Temperatur und Fließgeschwindigkeit kennen. Außerdem werden die Geheimnisse des Wassers nach Viktor Schauberger („Lebendes Wasser“) dargestellt!

Kontakt

Art

Fortbildung

Zugangsvoraussetzung
-
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Biologen
  • Forstleute
  • Interessierte
  • Studierende
  • Umweltbildner
Aufbau
-
Sonstiges
-
Kursbeginn
-
Dauer

2 Tage

Kosten

280 €

Reduzierungen

Geförderter Preis: €150,-

Nebenkosten

Nächtigung im DZ / Vollpension: € 85,10
Nächtigung im EZ / Vollpension: € 96,10
Tagesverpflegung: € 36,80

Land

Österreich

Bundesländer
  • Steiermark

Kontakt