Weiterbildung Prozessbegleitung in der Natur

Themen und Inhalte

Lerne Lebensübergänge und Lebensfragen mit Hilfe der Natur begleiten.

Leben ist steter Wandel.
Auf dem Lebensweg befindet sich jeder Mensch immer wieder in kleinen und großen Übergangen. Zeiten von Unsicherheit, Nicht-Wissen, dem Loslassen des Alten und der Neuausrichtung.
Dies können die großen Übergange von einem Lebensabschnitt in den nächsten sein, wie Pubertät, Erwachsenwerden, Wechseljahre, Eintritt in das Rentenalter, aber auch Veränderungen wie Trennungen, Berufswechsel, Burnout, Sinnsuche… Sie alle bergen neben ihren krisenhaften Qualitäten auch gewaltiges Wachstumspotential.

Die Natur eignet sich bestens, diese Übergänge zu unterstützen.
In ihrem zyklischen Dasein lehrt sie uns das ewige Kommen und Gehen und bietet Raum für ur-menschliche Wachstums- und Wandlungsprozesse.

In der Prozessbegleitung ist die Natur die eigentliche Akteurin. Sie kann uns Lehrerin, Unterstützerin, Wegweiserin und Spiegel sein. Auf unsere Fragen und Anliegen hält sie Antworten bereit, sie unterstützt Blockaden zu erkennen und zu lösen und ermöglicht Heilung, Klärung und Stärkung, damit die eigene Energie kraftvoll fließen kann.

In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernst du wie du Menschen, sowohl in der Einzelbegleitung als auch in Gruppen, achtsam in und mit der Natur begleiten kannst.

Dabei lernst du einen geeigneten Rahmen zu schaffen, indem die Natur ihre volle Kraft entfalten kann und Menschen so in Kontakt mit der Natur zu bringen, dass sie ihre eigene Antworten finden und vor allem erleben können.
Der Ansatz dabei ist, als „Hebamme“ im Sinne der Selbstermächtigung dabei zu unterstützen, die im Menschen schon vorhandene Lösung, die eigene „Medizin“ freizulegen und die Erkenntnisse und Erfahrungen nachhaltig im Leben zu integrieren.

Dafür wirst du verschiedene Werkzeugen und Methoden kennenlernen, um diese individuelle Entwicklungsschritte begleiten zu können.
Du bekommt ein Verständnis von Lebensübergängen und eine übersichtliche, dynamische „Landkarte“ dieser Vorgänge an die Hand, um Menschen auch in größeren Übergängen begleiten zu können.

Diese Weiterbildung ist gleichzeitig eine Selbsterfahrungsreise und setzt die Bereitschaft voraus, sich mit den eigenen Lebensthemen zu befassen. Du beschreitest selbst ureigene Seelenwege und erfährst so die Kraft von bewusst begangenen Übergängen und Prozessen.

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung

Die Weiterbildung ersetzt keine therapeutische Ausbildung und auch keine eigene Psychotherapie. Eine durchschnittlich stabile psychische und physische Belastbarkeit ist erforderlich und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung in der Natur zu jeder Jahreszeit.

Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Multiplikatoren
  • Umweltbildner
  • Interessierte
  • Studierende
  • Forstleute
  • Ehrenamtliche
  • Biologen
Aufbau

Die Inhalte:

Theoretischer Hintergrund
• Die Haltung und das Menschenbild in der begleitenden Arbeit
• prozesshaftes und zyklisches Denken und Arbeiten
• Verständnis von Natur als Spiegel, wie Innen so Außen
• Einführung in die psychologischen Grundlagen, Grenzen der Arbeit

Kreisläufe des Lebens und Arbeit mit dem Medizinrad
• Verständnis der Richtungen und Qualitäten des Medizinrades
• Wahrnehmung von Menschen, ihrer Themen und (Wandlungs-)Prozesse
• Phasen des menschlichen Lebens und Themen anhand des Medizinrades verstehen

Übergangsrituale
• Übergänge im Leben eines Menschen und Möglichkeit der Begleitung der verschiedenen Übergange, versäumte Übergänge
• Gestalten von Übergangsritualen für verschiedene Lebensabschnitte
• 24-Stunden-Solo als kurzformatiges Übergangsritual selber erfahren

Methoden in der Begleitung von Menschen jeweils in Theorie und Praxis
• Arbeit mit der „Schwelle“
• Schwellengänge/ Medizinwanderungen
• die Kunst des Spiegelns als ein wertvolles Instrument die Sprache der Natur verständlich zu machen und zu integrieren
• Arbeit mit dem begehbaren Medizinrad
• Council, Zeugenschaft und achtsames Zuhören
• Klären der Absicht, Erarbeiten von Anliegen und Arbeit mit dem Bestätigungssatz
• Grundlagen und Methoden des „Naturcoachings“ und Mentorings: die Kunst des Fragenstellens, Coyote als Trickster…
• Ritualarbeit:
◦ Rituale für verschiedene Gelegenheiten erfahren
◦ Aufbau, Struktur und Sinn von Ritualen
◦ eigene Rituale gestalten
• Arbeit mit den Elementen, u.a. Heiliges Feuer
• Pflanzen und Tiere als „Spiegel“ verstehen lernen
• Themen im Jahresrad, u.a. Arbeit mit den Ahnen
• Gestaltung von Abschlüssen und Abschieden und sichern des Transfers in den Alltag

Strukturelles/ den Rahmen bieten, für Sicherheit sorgen
• Natur- und Outdoorwissen, Campaufbau
• rechtlicher Rahmen

Abschluss
• Integration der Arbeit in das eigene Leben und Wirken
• Abschlussfeier und Abschlussritual

Sonstiges

Termine:

  1. Modul: 28. Mai bis 1. Juni 2025 (5 Tage, Himmelfahrt )
  2. Modul: 11. bis 13. Juli 2025
  3. Modul: 13. bis 16. November 25 (4 Tage)
  4. Modul: 5. bis 8. Februar 26 (4 Tage)
  5. Modul: 10. bis 12. April 26 (3 Tage)
  6. Modul: 26. bis 28. Juni 26 (3 Tage)

Anreise am ersten Tag jeweils um 15 Uhr, Programmstart um 16 Uhr. Ende am Sonntag um 15 Uhr.

Kursbeginn
  • 28. Mai 2025, Schwarzwald
Dauer

10 Monate

Kosten

2450 €

Reduzierungen

Bei Anmeldung bis 28.02.2025 : 2290 € Frühbucherpreis

Nebenkosten

Zuzüglich zur Kursgebühr entstehen verbindliche Kosten für Unterkunft und Verpflegung in Höhe von etwa 880 € für alle Wochenenden (das entspricht pro Wochenende etwa 150 Euro)

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland

Kontakt