Weiterbildung Spurenlesen I

Themen und Inhalte

  • Spuren und Zeichen erkennen und identifizieren
  • Wahrnehmungsschulung
  • Zeichnen – Die einfache Kunst mit der rechten Gehirnhälfte zu sehen
  • Vogelsprache
  • Die Kunst des Geschichten Erzählens, als Element von Fährtenleserkulturen
  • Gangartenbestimmung
  • Altersbestimmung der Spuren
  • Die Kunst des Fragens- der Treibstoff der Fährtenleser
  • Anlegen von Spurenprotokollen
  • Finde ein Helfertier – dein Mentor im Tierreich für das Spurenlesen
  • Lautloses Bewegen in der Natur
  • Der Wolf als Schlüsselart – die Chancen und Konflikte einer streng geschützten Art in unserer Kulturlandschaft
  • Exkursionen ins Wolfsgebiet
  • Landkarten anfertigen
  • Trailing
  • Mentale Techniken und Meditationen
  • Ökologie – Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den Bestandteilen der Landschaft und den Tierarten? Wie können wir anhand dessen die Bewegungsmuster von Wildtieren vorhersagen?
  • Das Erkennen von Trittsiegel in schweren Untergründen.
  • Vorstellen von Werkzeugen um Trittsiegel von kleinen Säugetieren zu finden.
  • Einblicke in die Fähigkeit sich in das Tier hineinzufühlen- werde das Tier!

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung
-
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Interessierte
  • Biologen
  • Forstleute
  • Studierende
  • Umweltbildner
  • Multiplikatoren
Aufbau

5 Module

Sonstiges
-
Kursbeginn
  • 18. Mai 2023, Bad Belzig
Dauer

7 Monate

Kosten

2235 €

Reduzierungen
  • Ratenzahlung gegen Gebühr möglich
  • Studenten erhalten 10% Rabatt auf die Gesamtkosten
Nebenkosten
  • inkl. Übernachtung im eigenen Zelt, Verpflegung mit biologischer oder regionaler Kost
Land

Deutschland

Bundesländer
  • Brandenburg
  • Baden-Württemberg
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Berlin
  • Bayern
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Schleswig-Holstein
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Thüringen
  • Niedersachsen

Kontakt