Weiterbildung Vogelsprache

Themen und Inhalte

Schwerpunkte der Weiterbildung sind:

-Die Signatur einer Landschaft kennenlernen.

-Werkzeuge und Methoden um Vogelstimmen zu lernen.

-Alarmmuster erkennen, verstehen und entschlüsseln.

-Federlesen, das Verständnis vom Federkleid

-Spuren und Zeichen der Vögel erkennen.

-Imitation von Gesängen und Rufen.

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung
-
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Interessierte
  • Umweltbildner
  • Multiplikatoren
  • Studierende
  • Forstleute
  • Ehrenamtliche
Aufbau

Die Weiterbildung ist in sechs Module unterteilt:

I. Grundlagen-Das Alphabet der Vogelsprache

Wir lernen die akustische Signatur einer Landschaft kennen. Es werden Methoden und Werkzeuge vermittelt, um sich Vogelstimmen dauerhaft zu merken und verschiedene Arten zu bestimmen. Vorstellung und Einführung Geräuschkarten zu erstellen um einen tiefen Einblick in einen Ausschnitt aus dem Tagesablauf der Vögel zu erhalten.

II. Alarmmuster-Die Grammatik der Vogelsprache

Wir lernen verschiedene Alarmmuster kennen, deren Aufbau in Abhängigkeit mit der Signatur der Landschaft und wie wir dieses deuten können. Einführung in die Kunst Federn zu lesen.

III. Spuren und Zeichen-Der Zusammenhang der Vogelsprache mit der Landschaft

Wir vertiefen unser Wissen aus den vorherigen Wochenenden. Kennenlernen von verschiedenen Trittsiegeln der Vögel, Nestern, Losung und Fraßspuren.

VI. Im Dialog mit der Natur-Teil der Landschaft werden

Durch die Anwendung der erlernten Methoden und Werkzeuge, entschlüsseln wir die geheimnisse der Vogelsprache. Wir lernen das Konzept der konzentrische Ringe kennen. Bündel schnüren und Abschluss.

Sonstiges
-
Kursbeginn
  • 5. Oktober 2023, Bad Belzig
Dauer

9 Monate

Kosten

1865 €

Reduzierungen
  • Ratenzahlung gegen Ratengebühr möglich
  • 10% Rabatt auf die Gesamtkosten nach Vorweisung der Immatrikulationsbescheinigung für Studenten möglich
  • Nachträgliche Rechnungsänderung kosten 35,00€ Bearbeitungsgebühr
Nebenkosten

inklusive Übernachtung im eigenen Zelt und Verpflegung regionaler oder biologischer Kost

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Kontakt