Wildnis- und Jagdpädagogik

Themen und Inhalte

  • Die eigenen Grundbedürfnisse im Leben in der Wildnis zu erkennen und zu bedienen
  • Wild zerlegen und zubereiten mit primitiven Möglichkeiten
  • Orientierung mit natürlichen Hilfsmitteln in der Natur
  • Naturstudium zu den einheimischen Baumarten, Baumartenkunde
  • Zugang zur heimischen Pflanzenwelt und deren Verwendung im kulinarischen und heilenden Bereich, Kräuterkunde
  • Die einheimische Vogelwelt und ihre eigene Sprache
  • Erweitertes Aufmerksamkeit- und Bewusstseinstraining
  • Naturstudium zu den einheimischen Säugetieren und deren Anwesenheit in der Natur zu erkennen
  • Reviere von Vögel und Säugetieren erkennen
  • Grundwissen Spurenlesen, Anatomie Vögel und Säugetiere, Gangarten,
  • Altersmerkmale Cerviden
  • Grundlagen zum ökologischen Verständnis
  • Leben in und mit einer Gemeinschaft
  • Bewusstsein für soziales netzwerken
  • Die Kunst des Mentoring
  • Primitive Jagdarten, Pirschen,
  • Grundlagen Fallen bauen und stellen mit primitive Mitteln,
  • Fotojagd
  • Zeremonien und Brauchtümer, Danksagung,
  • Rituale und alte Lieder,
  • Altes indigenes Wissen wird vermittelt
  • Natürliche Kreisläufe
  • Mensch als Jäger und Sammler im Ökosystem
Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung
-
Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Interessierte
Aufbau
-
Sonstiges
-
Kursbeginn
-
Dauer

13 Monate

Kosten

1198 €

Reduzierungen
-
Nebenkosten

zzgl. Unterkunft und Verpflegung

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Schleswig-Holstein