Wildnisorientierte Erlebnispädagogik

Themen und Inhalte

Erlebnispädagogik stellt ein sehr erfolgreiches Bildungskonzept dar, das zu bestimmten Assoziati-onen führt, wenn man Personen „auf der Straße“ nach dem Begriff fragt. Viele Schüler*innen ha-ben inzwischen erlebnispädagogische Tage oder – wenn sie Glück hatten – Wochen erlebt und sind dabei klassischerweise mit Medien wie Teamübungen, Floßbau, Hochseilgarten und Vertrau-ensspielen in Kontakt gekommen. Diese Medien sicher anleiten zu können und dabei Prozesse zu begleiten, ist einer der Inhalte unserer Ausbildungen „Klassische Erlebnispädagogik“ und „Sys-temische Erlebnispädagogik“.

Mit der „Wildnisorientierten Erlebnispädagogik“ möchten wir eine Brücke schlagen zwischen klassischen erlebnispädagogischen Inhalten, die oftmals und beispielhaft im Wald direkt neben einer Jugendherberge durchgeführt werden, und Outdoorexpeditionen, die ebenso beispielsweise in Norwegen durchgeführt werden und daher nur wenigen privilegierten Teilnehmenden zugänglich sind.

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die vor allem outdoor- und wildnisorientierte Elemente im Fokus haben, wenn sie Teilnehmer*innen durch die Natur begleiten möchten. Dabei gibt es zahlreiche Überschneidungen zu den oben benannten Ausbildungen und gleichzeitig klare Unterscheidungen von diesen. Wir laden Sie auf den kommenden Seiten dazu ein, sich inspirieren zu lassen!

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung

Nach der Weiterbildung sind Sie in der Lage
• Gruppenprozesse zu analysieren und zielführend zu begleiten.
• Praktische Techniken und Methoden anzuwenden.
• Theoretische Grundlagen der Erlebnis- und Umweltpädagogik zu verstehen.
• Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von erlebnispädagogischen Programmen bei unterschiedlichen Zielgruppen einzuschätzen.
• Die eigene Rolle als Prozessbegleiter*in zu reflektieren.
• Selbstständig Projekte in der Wildnis und auch im klassischen Rahmen zu planen und durchzuführen.

Zielgruppen
  • Pädagogen
  • Erzieher
  • Biologen
  • Ehrenamtliche
  • Forstleute
  • Interessierte
  • Multiplikatoren
  • Studierende
  • Umweltbildner
Aufbau
-
Sonstiges

Unsere Weiterbildung richtet sich an:
• Erzieher_innen, Sozialarbeiter_innen, Mitarbeiter_innen in Jugendhilfeeinrichtungen, Leh-rer_innen,…
• Naturwissenschaftler_innen, Förster_innen, Gärtner_innen und Landschaftsgärtner_innen
• Beschäftigte der Tourismusbranche
• Personaler_innen aus der Wirtschaft, Management-Trainer_innen, Erwachsenenbildner*innen
• Menschen, die sich in diesem Bereich selbständig machen möchten
• und alle, die Lust darauf haben, einmal intensiv in den komplexen Themenbereich der Erlebnispädagogik hinein zu sehen, um dabei festzustellen, ob sie sich darin eine beruf-liche Laufbahn vorstellen können.

Kursbeginn
  • 22. September 2022
Dauer

24 Tage

Kosten

2580 €

Reduzierungen

Studierende erhalten 300.- € Rabatt

Nebenkosten

ca. 300.- € für Unterkunft/Verpflegung

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Baden-Württemberg

Kontakt