Wildnispädagogik Ausbildung I (Taunus, Hessen)
Themen und Inhalte
In der einjährigen Ausbildung Wildnispädagogik Weiterbildung setzten wir uns auf intensive Weise mit der Natur auseinander und lernen, wieder mit der Natur in Verbundenheit zu leben und zu unterrichten. Die Wildnispädagogik Ausbildung I qualifiziert die Teilnehmer:innen dazu, als Wildnispädagoge:in professionelle natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters planen und durchführen zu können.
Die Wildnispädagogik Ausbildung I erstreckt sich über ca. 12 Monate und ist in 7 aufeinander aufbauenden Seminar-wochenenden unterteilt. Zwischen den Seminaren findet ein Selbststudium statt.
Die 7 Module unserer Wildnispädagogik Ausbildung I:
- Wildnis Basiswissen
An diesem Wochenende kommen wir in unserer Gruppe zum ersten Mal zusammen und lernen die grundlegenden Fertigkeiten zum Leben und Überleben in der Natur. Die intensive Selbsterfahrung (die in jedem der 7 Module Thema ist) und die Zeit draußen in der Natur, sind wichtige Schlüssel nicht nur für die eigene Naturverbindung, sondern auch für das Weitergeben der Erfahrung und des Wissens.
Themen: Primitives Feuermachen, Schutzbau, Wasser, Nahrung, Wahrnehmung und Einstellung
- Wahrnehmung, Vogelsprache und Pflanzen
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Grundlagen des Themas „Wahrnehmung“ und fangen an, unsere Sinne auf intensive Weise zu fördern. Wir werfen einen Blick nach oben und lernen die Sprache der Vögel zu hören und zu verstehen. Wer hätte gedacht, dass sie uns soviel erzählen und beibringen können? Unseren Blick lassen wir auch über den Boden schweifen. Wir entdecken die Wild- und Heilpflanzen und verarbeiten sie im Essen und zu Tees, Salben, Kräutersalze und Verreibungen.
Themen: Vogelverhalten, konzentrische Ringe, Wahrnehmungsfertigkeiten, Wild- und Heilpflanzen-kunde, Herstellung von Tees, Salben, Salze und Verreibungen
- Wahrnehmung, Spurenlesen und Naturhandwerk
Das Thema Wahrnehmung ist so wichtig, dass wir es in diesem Wochenende noch mal aufgreifen. Denn sie ist das Tor zu einer Welt, die uns oft verborgen bleibt. Wir lernen viele neue Wege kennen, unsere Wahrnehmung noch intensiver zu nutzen und weiter zuvertiefen. Wusstest Du dass der „Durchschnittseuropäer“ (wenn es denn sowas gibt) nur 5% seiner Wahrnehmungskapazität nutzt? Auch das Spurenlesen eröffnet uns eine Welt voller Geschichten, die wir zu lesen beginnen. Plötzlich fangen wir an, die Tiere des Waldes zu sehen. Sie sind unseren größten Lehrmeister wenn es um das (Über)Leben in der Natur geht! Darüber hinaus starten wir mit naturhandwerklichen Projekten, die uns von nun an in den Seminarwochenden begleiten.
Themen: Tierklassifikation, Einzelabdruckstudien, Gangarten, Spuren-ABC, Wahrnehmungs-training, Naturhandwerk
- Die Kunst des „Natur-Mentorings“ und „Coyote Teaching“
Lehren und Unterrichten sind eine Kunst. Wenn wir an unsere eigenen Lehrer aus unserer Kindheit denken, dann erinnern wir uns ganz genau, wer die Kunst beherrschte und wer nicht, wer uns verzaubern und begeistern konnte und wer uns einschlafen lies.
In diesem Seminar setzten wir uns mit den natürlichen Lehr- und Lernweisen der Naturvölker auseinander. Wie können wir unsere Schüler, so unterrichten, so begeistern dass sie noch nicht mal merken, dass sie lernen? Wie können wir sie begleiten, so dass sie ihr eigenes Potential entwickeln, ihre eigene Gabe entdecken und teilen können? „Art of Mentoring“ und „Coyote Teaching“ sind nicht nur Unterrichtsmethoden, sondern auch eine Haltung, die auf Vertrauen, Herz und Erfahrung basiert.
Themen: Art of Mentoring, Coyote Teaching, Lernen und Lehren durch Storytelling, Arbeiten mit den vier Richtungen und den Jahreszyklen, das 8 Schilde Modell, das 4 Schilde Modell
- Geist und Philosophie der Wildnispädagogik
Die Einstellung und der Geist, mit dem wir anderen Menschen begegnen, und uns in die Natur begeben, ist ein zentrales Element der wildnispädagogischen Arbeit. An diesem ganz besonderen Wochenende treten wir mit der Natur, mit den Tieren und mit uns selbst in Kommunikation. Für viele Teilnehmer ist es das bewegendste und tiefgehendste Wochenende der Weiterbildung. Wir machen uns auf dem Weg zum Medizinplatz, erfahren die Kräfte der heiligen Stille, und lernen Rituale und Zeremonien zur Unterstützung und Prozessbegleitung in der Natur.
Themen: Geist der Wildnis, Heilige Stille, Preprogramming, Ritual- und Zeremoniearbeit, Medizinwanderungen
- Coyote Praxis: Professionalität mit Herz
Im Coyote Praxis Seminar beschäftigen wir uns mit den Rahmenbedingungen wildnispädagogischer Arbeit. Wie plane und führe ich ein wildnispädagogisches Angebot (wie zum Beispiel ein Wildnisnachmittag, ein Ferienlager, eine Fahrt oder die Integration im Berufsalltag) durch? Wichtig ist ausserdem die Entwicklung einer professionellen Haltung, um auch gegenüber Kostenträgern, Jugendämtern,… die Wildnispädagogik theoriegeleitet vertreten und begründen zu können. Aber keine Sorge, es gibt nicht nur Theorie. Denn auch „Spiel“ ist an diesem Wochenende ganz wichtig. Wie herrlich ist es, auch als Erwachsene noch unbesorgt spielen zu können. Gemeinsam lernen wir Spiele und Aktionen kennen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene näher an das Lernen in der Natur heranführen.
Themen: Planung und Organisation, rechtliche Rahmenbedingungen, Professionalität mit Herz, Wildnisspiele
- Schattenläufer – Der Weltenwandler
In dem letzten Wochenende unserer Wildnispädagogik Weiterbildung bringen wir unsere bisher erlernten Fertigkeiten auf ein höheres Niveau. Von den Schattenläufern lernen wir uns lautlos zu bewegen, ungesehen in der Natur unterwegs zu sein und mit unserer Umgebung zu verschmelzen. Wir vertrauen auf unsere Instinkte und beschäftigen uns intensiv mit unserer inneren Stimme. Wir alle tragen das alte Wissen in uns! Jetzt fangen wir an, uns zu erinnern!
In diesem Seminar bündeln wir unsere Fähigkeiten und lernen, Survival, Wahrnehmung, Geist und Einstellung zum Gute dieser Erde einzusetzen. Das Schattenläuferwochenende ist ein tiefgehendes intensives Wochenende voller Abenteuer, an wir an den Grenzen der Welten wandeln. Die Natur wird zum Freund, Helfer und Vertrauten wie nie zuvor!
Themen: Der Schattenläufer, Schleichtechniken, Tarnen, Schattenläufer Haltung und Einstellung
Die Inhalte werden nicht unbedingt in oben beschriebener Reihenfolge thematisiert, sondern es wird je nach Jahreszeit / Wetter / Gruppe entschieden, wann welche Inhalte thematisiert werden.
Dadurch dass alle Seminare draußen stattfinden, und wir als Team sehr transparent arbeiten, sammeln die Teilnehmer schon während der Ausbildung ganz wichtige praktische Erfahrung im Organisieren von Wildnispädagogischen Angeboten, Kochen für Gruppen, Aufbauen eines Outdoor Camps,.. so dass sie nach der Ausbildung gleich durchstarten können.
Kontakt
- Weltenwandler Wildnisschule Verein für naturnahes Lernen e.V.
- Daniel Bruns
- Aunelstraße 11
- 65199 Wiesbaden
- Hessen
- Deutschland
- Telefon: 0611 94691679
- E-Mail: info@weltenwandler-wildnis.de
- Zum Anbieter
Kontakt
- Weltenwandler Wildnisschule Verein für naturnahes Lernen e.V.
- Daniel Bruns
- Aunelstraße 11
- 65199 Wiesbaden
- Hessen
- Deutschland
- Telefon: 0611 94691679
- E-Mail: info@weltenwandler-wildnis.de
- Zum Anbieter