Zertifikatskurs "Waldtherapie" (berufsbegleitend)

Themen und Inhalte

WALDTHERAPIE ist ein berufsbegleitender Zertifikatskurs der Landesforst Mecklenburg-Vorpommern in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Rostock. Er richtet sich an Personen aus den geregelten Heilberufen mit therapeutischem oder pflegendem Schwerpunkt, die gezielte Heilanwendung unter therapeutischer Anleitung für Patientinnen und Patienten mit spezifischen Krankheitsbildern im gesundheitsfördernden Umfeld des Waldes durchführen möchten. In einer abgestimmten und erprobten Kombination aus Präsenz- und Selbstlernphasen werden in dem Kurs vielfältige medizinische, gesundheitspsychologische, didaktische und waldökologische Inhalte vermittelt. Dabei wird der Kurs durch erfahrene ProfessorInnen, TherapeutInnen und Forstamtsleiter begleitet, die nicht nur ihr fachspezifisches Wissen einbringen, sondern mit einem ganzheitlichen Ansatz auch die Bereiche „Menschliche Gesundheit“ und „Nachhaltige Forstwirtschaft“ thematisch verbinden. Mit diesem Kurs erlernen die Kursteilnehmenden therapeutische Programme für Patientinnen und Patienten im und mit dem Wald zu entwickeln und durchzuführen. Sie adaptieren die therapeutischen Methoden Ihrer Fachdisziplin auf die Anwendung im Wald und kombinieren diese mit Methoden der allgemeinen Gesundheitsförderung. Sie können damit den heimischen Wald für medizinische Zwecke nutzbar machen und sich den Wald als Gesundheitsraum erschließen. Diese Weiterbildung ist eine ideale Ergänzung, um die heilende Wirkung und die positiven Effekte des Waldes auf die physische und psychische Gesundheit in die Therapiekonzepte, die Rehabilitation oder auch im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu integrieren.

Kontakt

Art

Weiterbildung

Zugangsvoraussetzung

Berufsabschluss oder Hochschulabschluss in einem geregelten Heilberuf mit therapeutisch-pflegendem Schwerpunkt im Geltungsbereich der Europäischen Union bzw. einen gleichwertigen Abschluss (nach Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen ZAB).

Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, in geregelten Heilberufen mit therapeutischem oder pflegendem Schwerpunkt, insbesondere an PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PsychotherapetInnen, Ärztinnen und Ärzte u.a. der Hausarztmedizin, Psychiatrie und Neurologie, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen sowie AltenpflegerInnnen

Zielgruppen
  • Interessierte
  • Multiplikatoren
Aufbau

▶ Modul 1: Einführung in die Waldtherapie
▶ Modul 2: Ökosystem Wald
▶ Modul 3: Methoden und Didaktik in der Waldtherapie
▶ Modul 4: Praktisches Arbeiten mit Patientinnen und Patienten
▶ Zusatzmodule: Landart/Kunst im Wald, Arzneipflanzen des Waldes
▶ Modul 5: Abschlussprüfung

  • Zeitraum/Termine: 1. April 2022 bis 30. September 2022
  • Präsenzblöcke: 8. bis 12. April 2022, 17. bis 19. Juni 2022, 5. bis 7. August 2022
  • Ort der Präsenstage: Europäische Akademie M-V e.V., Eldenholz 23, 17192 Waren (Müritz)
  • Anmeldung: bis zum 28. Februar 2022, Prüfung: am 25. September 2022
  • Konzept: Blended-Learning, Kombination aus (z.T. onlinegestützten) Selbstlernphasen, Präsenzseminaren vor Ort und Exkursionen
  • Wissenschaftliche Leitung: Frau Prof. Dr. med. Karin Kraft (Lehrstuhl für Naturheilkunde, Universitätsmedizin Rostock)
Sonstiges
  • Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht unter der Nummer 7377521
  • Weitere Informationen zum Kurs unter: gesundheit.wald-mv.de
  • Im gleichen Zeitraum bietet die Landesforst MV den Zertifikatskurs "Waldprävention" an. Dieser ist für alle Berufsgruppen offen.
Kursbeginn
-
Dauer

6 Monate

Kosten

3500 €

Reduzierungen
-
Nebenkosten

In der Teilnahmegebühr sind sämtliche Kosten für Lehrmaterialien und Lehrveranstaltungen
sowie Prüfungen enthalten. Eine Ratenzahlung ist möglich.

Land

Deutschland

Bundesländer
  • Brandenburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schleswig-Holstein
  • Berlin
  • Bremen
  • Hamburg
  • Niedersachsen
  • Thüringen
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen

Kontakt