31 Ergebnisse gefunden
-
Feldhamster
Der Feldhamster (Cricetus cricetus) ist ein wahrer Architekt unterm Acker. Sein Lebensraum ist das Kornfeld. Er ist in Westeuropa vom Aussterben bedroht.
-
Projektstart „Ackern für den Feldhamster“
Feldhamster leben vor allem auf fruchtbaren, tiefgründigen Ackerböden. Diese Lebensbedingungen finden sie in den Bördelandschaften Sachsen-Anhalts. Aber auch hier ist der Feldhamster vom Aussterben bedroht. Im Köthener Ackerland nordwestlich von Leipzig erhält der Feldhamster nun frische Unterstützung.
-
Feldhamster – Schutz auf dem Acker
Vom Schädling zum Sorgenkind: Früher wurde der Feldhamster als Nahrungskonkurrent verfolgt. Heute ist er eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Westeuropas.
-
Der Feldhamster – ein Sorgenkind des Artenschutzes
Der farbenfrohe Nager hat seit Mitte des letzten Jahrhunderts bundesweit eine bedauerliche Karriere hingelegt. Wurde er in manchen Regionen noch bis in die 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts als Ernteschädling verfolgt, so ist er heute eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Deutschlands.
-
„Feldhamsti bleibt!“
Über 20.000 Hektar und 20.023 Feldhamsterbaue kartiert, 4.541 Schutzmaßnahmen umgesetzt, durch Öffentlichkeitsarbeit viele Menschen über den Feldhamster und seinen Lebensraum informiert – die Bilanz unseres Projekts „Feldhamsterland“ kann sich sehen lassen. Nach fünf Jahren ist es jetzt ausgelaufen. Die Erfolge feierten wir mit einer Abschlussveranstaltung im Senckenberg-Institut in Frankfurt.
-
Wer gut hamstert, hat mehr Nachkommen
Jetzt im Oktober ziehen sich die Feldhamster zum Winterschlaf zurück. In den vergangenen drei Jahren hat die Verhaltensforscherin Dr. Carina Siutz eine wildlebende Hamsterpopulation dabei genau beobachtet. Siutz arbeitet an der Universität Wien und ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Im Fokus ihrer Arbeit stand die Frage, wie sich das Nahrungsangebot vor dem Winterschlaf auf die Anzahl der Nachkommen auswirkt. Die Ergebnisse ihrer Arbeit liegen nun vor: Demnach bekommen Feldhamster-Weibchen, die die Vorratskammern ihres Baues vor dem Winterschlaf prall füllen konnten, deutlich mehr Nachkommen als solche, deren Vorrat nur spärlich ausfiel.
-
Forschungspreis
Wir vergeben alle 2 Jahre einen mit 50.000 Euro dotiertes Stipendium für die Forschung an heimischen Wildtieren.
-
Feldhamstervideos
Wir begleiten den Feldhamster mit der Kamera durch das Jahr.
-
Einer für alle - alle für einen: 90 Feldhamster-Forscher tagen in Heidelberg
Während sich der "Hauptdarsteller" jetzt tief im Acker zum Winterschlaf zurückzieht, treffen Forscher aus aller Welt putzmunter in Heidelberg ein, um dort über den Feldhamster und seine immense Not zu diskutieren. Die internationale Forscher-Elite sucht Lösungen zur Rettung des in Europa vom Aussterben bedrohten Nagers! Treffpunkt der Artenschützer, die das Rettungstuch für die letzten noch in Deutschland lebenden Exemplare ausbreiten, ist das Heidelberger Marsilius-Kolleg.
-
Filmpremiere: Der Hamster wird zum Hauptdarsteller
Der Feldhamster war früher in vielen Regionen Deutschlands häufig anzutreffen und in manchen Gegenden unter Landwirten sogar als Plage verschrien. Heute jedoch ist er in weiten Teilen seines einstigen Verbreitungsgebiets verschwunden und ist in Deutschland vom Aussterben bedroht. Der neue Projektfilm zeigt, wie das bundesweite Schutzprojekt Feldhamsterland den bunten Baumeister vor dem Aussterben bewahren will.