Biber in Klepelshagen

Michael Tetzlaffs Tagebuch

steckbrief_biber_lebensweise_lebensraum

Hier berichtet Michael Tetzlaff, Naturschützer und Landschaftspfleger, regelmäßig von den Wildtieren auf den Flächen des Gutes und in der Umgebung. Auf ihrem Gutsbetrieb in Vorpommern zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, dass wildtierfreundliche Landwirtschaft möglich ist.

Gut Klepelshagen, 27. November 2019

Nicht immer und überall wird der große Nager mit offenen Armen empfangen. Zum Thema Biber dominieren derzeit ausschließlich schlechte Nachrichten und genervte Menschen die Presse. Es gibt jedoch auch Biber-Neuansiedlungen, die wohlwollender betrachtet werden. 2016 gab es den ersten Nachweis eines Bibers im Klepelshagener Gebiet. Mittlerweile hat das Biberpaar Nachwuchs und ist fest etabliert. Nun konnte ein weiterer Biber im Zentrum des Guts Klepelshagen beobachtet werden. Unterhalb vom Fuchsberg im sogenannten Stubbenpuhl hat er sich „häuslich eingerichtet“. Die Fraßspuren zeigen, dass das Tier hier schon einige Tage lebt und wohl noch etwas bleiben wird.

Nagespuren eines Bibers - Foto: Michael Tetzlaff

Fraßspuren eines Bibers - Foto: Michael Tetzlaff

Erst wenn die Nahrungsgrundlage von Weiden, Eschen und Erlen aufgebraucht ist, wird der Nager weiterziehen. Es ist eine temporäre Ansiedlung, eine Reproduktion wird hier nicht stattfinden. Dem Gewässer tut der Biber gut: Endlich wird es etwas freigestellt und die hohen Bäume werden zurückgedrängt. Das wirkt sich positiv auf den ökologischen Zustand des Gewässers aus und Amphibien und Wasserpflanzen freuen sich. Auch die Verlandung des Solls kann verlangsamt werden, da weniger Laub einfällt. Es gibt also durchaus auch die ein oder andere positive Wirkung durch den stattlichen Nager. Zudem bereichert er die Fauna von Klepelshagen.

Biber

Biber

Biber leben in langsam fließenden und stehenden Gewässern mit Gehölzen nahe dem Ufer. Mehr Infos zum Biber jetzt im Steckbrief lesen.

Zum Steckbrief
Gut Klepelshagen

Gut Klepelshagen – Wirtschaften mit der Natur

Auf Gut Klepelshagen zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie hervorragend ein Leben und Wirtschaften mit der Natur funktionieren kann.

Zum Projekt
feldhamster_alle-wildtiere

Spenden

Alle Spendengelder werden in voller Höhe ohne Abzug von Kosten für Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit für Natur- und Artenschutzprojekte verwendet.

Jetzt Spenden