Gute Nachrichten aus dem Natur- und Artenschutz

Rückblick 2023

Kranich mit Küken (Grus grus) – Foto: Arco Images Kranich mit Küken (Grus grus) – Foto: Arco Images
Überraschende Nachweise eines stark bedrohten Waldbewohners, seltene Wildbienen mitten in der Stadt und fliegende Edelsteine im Moor: Die Artenschützer der Deutschen Wildtier Stiftung hatten 2023 trotz vieler schlechter Entwicklungen im Natur- und Artenschutz auch Anlass zu Freude und Optimismus.

Bereits im Frühling starteten die Artenschützer eine große Suchaktion zum Tier des Jahres 2023, dem Gartenschläfer, in Sachsen-Anhalt. Sie sind vielversprechenden ersten Hinweisen aus einer Region im Harz nachgegangen und haben sich dort mit Wildkameras und Spurentunneln auf die Suche begeben. Tatsächlich konnten dabei an neun unterschiedlichen Standorten Nachweise vom stark gefährdeten Gartenschläfer erbracht werden. Obwohl sich der Lebensraum im Harz durch das Fichtensterben und das Beräumen der Flächen stark verändert hat, ist der Gartenschläfer dort noch anzutreffen. Jetzt gilt es seinen Lebensraum zu sichern, damit er im Harz eine Zukunft hat.

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) – Foto: Sven Büchner

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) – Foto: Sven Büchner

Die Hamburger haben keine Gartenschläfer – denn in Norddeutschland kommt diese Art nicht vor – dafür aber seltene Wildbienen- und Wespenarten mitten in der City. In zwei gemeinsamen Projekten mit der Wall GmbH und dem Hamburger Verkehrsverbund (hvv) hatte die Stiftung im Jahr 2021 Dächer von Bushaltestellen sowie seit 2020 intensiv gepflegte Grünflächen an U- und S-Bahnstationen insektenfreundlich bepflanzt. Die Ergebnisse des Monitorings wurden in diesem Jahr vorgelegt: Die Biologen entdeckten zahlreiche gefährdete Wildbienenarten und auch seltene Wespenarten. Darunter zwei Neunachweise: die Grabwespenart Stahlblauer Grillenjäger und eine Goldwespenart. Auch im kommenden Jahr werden in Hamburg die Wildbienen-Projekte weitergeführt. Weiter östlich von Hamburg, auf dem Stiftungsgut in Klepelshagen in Mecklenburg-Vorpommern, gelang es zudem, bei einem großen Wildbienen-Monitoring die bis dahin in diesem Bundesland als ausgestorben geltende Flockenblumen-Langhornbiene nachzuweisen.

Seltene Wildbienen an Hamburger U- und S-Bahnhöfen entdeckt. –  Foto: Dirk Carstensen

Seltene Wildbienen an Hamburger U- und S-Bahnhöfen entdeckt. – Foto: Dirk Carstensen

Fliegende Edelsteine konnten die Artenschützer im Aschhorner Moor in Niedersachsen bestaunen. Dort entdeckten sie gleich drei Segellibellenarten, die auf der deutschen Roten Liste der wirbellosen Tiere als „gefährdet“ geführt werden: die Kleine Moosjungfer, die Große Moosjungfer und die Nordische Moosjungfer. Auch Moorfrosch, Bekassine und Kreuzotter sind dort anzutreffen. All diese Arten profitieren von der Wiedervernässung. 2022 erwarb die Deutsche Wildtier Stiftung die rund 500 Hektar große Fläche im Aschhorner Moor mit Mitteln des Wildnisfonds. Nach Rückbau der bestehenden Abbauanlagen soll der Torfabbau im gesamten Gebiet des Aschhorner Moors bis Ende 2024 beendet werden.

Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) – Foto: Andreas Hein

Nordische Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) – Foto: Andreas Hein

Eine gute Nachricht gibt es auch aus dem Schutzprojekt des Waldrappteams Conservation & Research. Nachdem einige Ibisvögel nicht nach Süden, sondern nach Norden geflogen waren und sich verirrt hatten, ist zumindest der menschengeführte Trupp mit 32 Waldrappen wohlbehalten in seinem neuen Winterquartier angekommen. Das neue Quartier liegt in Andalusien und ist neben der Toskana eine zweite Überwinterungsmöglichkeit für die seltenen Vögel. GPS-Sender, die die Deutsche Wildtier Stiftung finanziert, helfen, die Route der Waldrappe zu verfolgen.

Waldrappe (Geronticus eremita) im Flug – Foto: Johannes Fritz/Waldrappteam

Waldrappe (Geronticus eremita) im Flug – Foto: Johannes Fritz/Waldrappteam

Am Ende des Jahres erzielten Umwelt- und Artenschützer noch einen Erfolg für den Fischotter. Der pauschale Abschuss aller Otter in Bayern wurde per Gerichtsbeschluss vorläufig gestoppt. Auch die Deutsche Wildtier Stiftung spricht sich strikt gegen einen Abschuss aus, solange der Muttertierschutz nicht sichergestellt ist.

Info

Hier geht es zum Positionspapier:

Steckbrief Fischotter
headermotiv_igel_wolfgang-hock

Der Igel ist das Tier des Jahres 2024

Nachtaktiver Wanderer, Einzelgänger und Winterschläfer – der Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) ist das Tier des Jahres 2024. Drei tierische Stadtbewohner hatte die Deutsche Wildtier Stiftung ihren Spenderinnen und Spendern zur Wahl gestellt. Das Stacheltier konnte sich klar gegen die Mitbewerber Eichhörnchen und Rotfuchs durchsetzen.

Zum Artikel
Fabian von Köppen, Geschäftsführer der Garbe Immobilien GmbH, übergibt den symbolischen Schlüssel zur Botschaft der Wildtiere an Stiftungsvorstand Prof. Dr. Klaus Hackländer. Foto: Deutsche Wildtier Stiftung

Schlüsselereignis in der Botschaft der Wildtiere

Am 13. Dezember überreichte Fabian von Köppen, Geschäftsführer der Garbe Immobilien GmbH, unserem Stiftungsvorstand Prof. Dr. Klaus Hackländer einen symbolischen Schlüssel für die Botschaft der Wildtiere. Auch Vertreter von Presse und Fernsehen waren dabei und konnten einen Blick in die Räume werfen, in denen wir im Spätsommer 2024 unsere neue multimediale Dauerausstellung eröffnen werden.

Zum Artikel
schai-braun_michael-korte

Stéphanie Schai-Braun ist Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung

Dr. habil. Stéphanie Schai-Braun ist die neue Forschungspreisträgerin der Deutschen Wildtier Stiftung. Am 6. Dezember erhielt sie im Museum der Natur Hamburg den mit 50.000 Euro dotierten Preis für ihre Forschungsarbeit in Graubünden zum Thema „Konkurrenzsituation zwischen Alpenschneehasen, Feldhasen und deren Hybriden bei globaler Erwärmung“.

Zum Artikel