Aus Grün wird Bunt

Beim „Forum Pflege urbaner Grünflächen“ steht Berlins Artenvielfalt im Fokus

Wildblumenwiese am Spreebogenpark im Mai 2020

Am 15. Oktober 2025 luden die Deutsche Wildtier Stiftung und die Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt zum zweiten „Forum Pflege urbaner Grünflächen“ in die Urania Berlin. Das Ziel: Wege zu einer ökologischen und biodiversitätsfördernden Grünflächenpflege in der Hauptstadt finden.

Wie lässt sich eine biodiversitätsfördernde Grünflächenpflege finanzieren und technisch umsetzen? Woher kommt das Personal dafür? Wie schaffen wir es, dass Anwohnerinnen und Anwohner die vermeintlich wilden Flächen akzeptieren? Fragen wie diese standen im Mittelpunkt beim zweiten „Forum Pflege urbaner Grünflächen“. Unter dem Motto „Aus Grün wird Bunt“ diskutierten Bezirksverwaltungen, Vertreterinnen und Vertreter des Senats sowie an Biodiversität interessierte Berlinerinnen und Berliner über verschiedene Aspekte der Berliner Grünflächenpflege.

Was die Veranstaltung besonders machte: Hier begegneten sich alle Beteiligten auf Augenhöhe. Die Mischung aus Impulsen, Fachvorträgen und praktischer Arbeit in Fokusgruppen bot Raum für echten Dialog.

Von der Theorie zur Praxis

Nach der Begrüßung durch Andreas Kraus (Staatssekretär für Klimaschutz und Umwelt), Prof. Dr. Aletta Bonn (Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege des Landes Berlin) und Prof. Dr. Klaus Hackländer (Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung) führte Sandra Naumann in die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt 2030+ ein. Jonas Renk vom Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt e. V. zeigte in seinem Fachvortrag zur naturnahen Mahd, wie sich mit einfachen Maßnahmen und moderner Technik die Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen fördern lässt.

Arbeit in Fokusgruppen

Das Herzstück der Veranstaltung bildeten fünf Fokusgruppen, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuellen Herausforderungen widmeten:

  • Pflege von Stadtgrün im Ehrenamt
  • Vielfältige Stadtbäume und naturnahe Gehölzpflege
  • Naturnahe und praxistaugliche Beetplanung
  • Akzeptanz für naturnahes Grün in Wohnanlagen
  • Vision Grünflächenpflege Berlin 2035

In drei Runden erarbeiteten die Gruppen praxisnahe Lösungen und formulierten konkrete Forderungen an die Politik. Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Maßnahmen wurden vorgestellt, Herausforderungen erörtert und Wege zu einer biodiversitätsfördernden Grünflächenpflege diskutiert.

Galerie: Das Forum in Bildern

Theater mit Bienen und Regenwürmern

Fräulein Brehms Tierleben

Für Abwechslung und gute Laune sorgte das Theater „Fräulein Brehms Tierleben“ mit den Stücken „Hymenoptera – Die wilden Bienen“ und „Lumbricus terrestris – Der Regenwurm, König von Edaphon“. Als Fräulein Brehm vermittelt die Schauspielerin Barbara Geiger wissenschaftliche Erkenntnisse unterhaltsam und anschaulich. Es ist das einzige Theater der Welt, das sich ausschließlich mit heimischen, gefährdeten Tierarten auseinandersetzt.

Das Forum urbane Grünflächenpflege ist Teil unseres Projekts „Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf!“. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den konstruktiven Austausch. Die Ergebnisse des Forums stellen wir aktuell in einem Bericht zusammen, den wir zeitnah veröffentlichen werden.

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Gärten als Lebensräume – wild und schön

Ein naturnah gestalteter Garten schafft Lebensraum für zahlreiche einheimische Wildtiere und Pflanzen und fördert so die Artenvielfalt.

Zum Projekt
garten-tool

Willkommen im digitalen Wildtiergarten

Naturnahe Gärten bieten Wildtieren Nahrung und Rückzugsräume. Um Naturfreunde bei der naturnahen Gestaltung ihrer Gärten zu unterstützen, haben wir den digitalen Wildtiergarten entwickelt mit vielen hilfreichen Tipps und Informationen.

Zum Artikel
Wildbiene auf einer Blume

Wildbienen – hochbedroht und unverzichtbar

Der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten. Deshalb engagiert sich die Deutsche Wildtier Stiftung im urbanen Wildbienenschutz.

Zum Projekt